Haben Energiesparhäuser eine höhere

… Schimmelgefahr?

Hallo Experten. Ich habe gehört, dass in Energiesparhäusern ein anderes „Lüftungsverhalten“ existiert, beziehungsweise öfter lüften muss, da sich sonst schneller Schimmel bilden kann. Woran liegt das? Haben Sie eine Erklärung? Vielen Dank.

Meine Antwort zum Thema ist ein klares ja.
Am besten mal hier einlesen

http://www.konrad-fischer-info.de/7sch05.htm

Das Thema ist einfach zu kopplex.Lg.P.Schneider

Hallo,
da diese Häuser sehr dicht gebaut sind/werden kann frische luft nicht mehr reinkommen und verbrauchte Luft nicht mehr raus. Also wird bei Energoesparhäuser eine zusätzliche Lüftung eingebaut um dieses auszugleichen.
In der Nacht schwitzt jeder Mensch ca. 1 - 1,5 Liter wasser aus. dazu kommt noch das benutzen der Dusche , der Badewanne und dann das kochen selbst noch. da wird noch einmal richtig viel wasser frei. Wenn man da nicht mit einer Be und Entlüftung arbeitet hat man ganzschnell den Ärger am Hals . Es bildet sich Schimmel. Es fängt in den Ecken an und dann geht es überall hin…
Ich hoffe diese Antwort reicht dir?
Gruß Ludwig

Energiesparhäuser sind besser wärmegedämmt und nach außen hin isoliert als dies bei älteren Gebäuden i.d.R. der Fall ist. Aufgrund der besseren Luftisolation (die Fenster schließen besser etc.) müssen höhere Lüftungsintervalle berücksichtigt werden um einer Schimmelpilzbildung vorzubeugen. Die im Innenraum durch Waschen, Kochen usw. entstehende Feuchtigkeit muss nach außen abgegeben werden. Hierzu gibt es verschiedenen nutzerabhängige und nutzerunabhängige Lüftungsmöglichkeiten. Am sinnvollsten wird die Lüftung mit einer Wärmegückgewinnung kombiniert.

MfG, Ihr SchadstoffGutachter
www.schadstofffrei.de

Durch die dichtere Bauweise gibt nur eine geringe naturliche Belüftung, d.h. durch Fugen und Ritzen im Mauerwerk und nicht dicht schließende Fenster kann nur ein geringer Luftaustausch stattfinden. Hier muss der Nutzer ausreichend lüften oder eine Lüftungsanlage kann eingebaut werden, die den Luftaustausch regelt.
Schimmelfreie Grüße
Jochen Merx

Ja,

das kann man sagen, zumindest, wenn sie nicht zwangsbelüftet sind. Der Grund dafür ist, daß diese Häuser sehr dicht sind und daher viel weniger Luftaustausch auf natürlichem Wege - durch Fenster- und Türfugen, stattfindet.

Daher sollte man einen regelrechten Lüftungsplan verfolgen. Dabei wird aber meistens kurzes Lüften empfohlen, damit nicht zu viel Wärme wieder verschwindet bzw. zu viel Wärme im Sommer ins Haus strömt, die dann nicht mehr abziehen kann.

Die bessere Alternative ist eine sogenannte Zwangslüftung mit einer kleinen Lüftungsanlage, die sog. Zu- und Abluftzonen hat - meist bestimmte Räume -. Das sind keine großen Luftmengen, die hier gewälzt werden, jedoch gibt es dadurch kontinuierliche Sauerstoffzufuhr und CO2-Abfuhr. Außerdem kann so eine Anlage auch feuchtigkeitsgesteuert gefahren werden, sodaß die Schimmelgefahr dann wieder sehr eingeschränkt ist.

Gruß

Joachim Moritz

Hallo Bernd,

Energiesparhäuser haben in der Regel eine Zwangslüftung über einen Wärmetauscher. Das bedeutet ein festes Programm lüftet nur über einen Wärmetauscher die Räume. Bei korrektem Betrieb dieser Lüftung sollte es keine Probleme mit Schimmel geben. Das lüften über die Fenster entfällt dann in diesem Falle völlig.
Aber wie viele Dinge im Leben wird sicher auch hier ein sogenanntes „Energiesparhaus“ sicher auch nicht richtig betrieben so das solche Probleme schon mal vorkommen können.

Gruß

Heinrich Dönselmann-Theile

in warmer luft speichert sich die feuchtigkeit (bei 22°C ca 50-60% relativer feuchte) und die sollte man durch stoßlüftung abführen, in dem man einmal die stunde für 5 min. lüftet. durch das lüften kommt kühle luft in den raum mit geringer luftfeuchtigkeit, die warme luft geht nach draußen. somit kann sich kein schimmel bilden
mfg

Hallo Bernd,
das mit der Schimmelbildung stimmt.
Die Sache ist die :
Der Gesetzgeber hat bei Neubauten und Renovierungen im Altbau vorgeschrieben eine kontrollierte Lüftung einzubauen. Durch die Energiesparmassnahmen wie dichte Fenster und Türem sowie einer gut isolierten Fassade
kommt kein natürlicher Luftwechsel mehr zustande.
In älteren Gebäuden ist hier durch relative undichtigkeiten am Mauerwerk,Fenster Türen und Dachstuhl ein ständiger Luftaustausch vorhanden.
Bei neuen Bauten geht man davon aus das die Lüftung nur durch Fensterlüftung nicht gewährleistet werden kann. Durch die Einbringung von Wasserdampf durch Menschen,Tiere ,Kochen und Duschen kann der Wasserdampf nicht mehr abgeführt werden. Wir Produzieren aber nicht nur Wasser sondern auch andere Gase wie Sie in Putzmitteln , Kerzen und Ausdünstungen aus Leuchten und und und hervorgehen.
Deshalb setzt man heute auf kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.
Hier wird die verbrauchte Luft in den Nass und Miefräumen wie Dusche,Bad,WC und Küche abgesaugt und über ein Luftleitungsnetz auf einen Wärmetauscher geführt und ins Freie geblase. In den Wohn und Ruheräumen wird frische Luft von draussen eingeblasen ( auch über der Wärmetauscher.
Der Luftstrom ins Gebäude und die Luft aus dem Gebäude begegnen sich im Wärmetauscher. ( Die Luftströme sind über Pastikfolien voneinander getrennt)
So gibt die Warme Abluft Ihre Energie der Kalten Zuluft weiter und sorgt dafür das die Schon erzeugte Energie Teilweise wieder dem Gebäude zugeführt werden Kann. Auf diese Weise lassen sich der Wassereintrag und die Giftstoffe aus dem Gebäude entfernen.
Die zugeführte Aussenluft wird gefiltert. Mit speziellen Elektrofiltern lassen sich auch lästige Blütenpollen zurück halten. Insgesamt eine gute Sache die nicht nur dem Gebäudeschutz dient sondern auch für Gute Raumluft sorgt. Wer also heute baut kommt um eine Kontrollierte Wohnungslüftung nicht herum.
So das war genug , hier noch ein Link zu Wikipedia zum Thema: http://de.wikipedia.org/wiki/Kontrollierte_Wohnrauml…

Ich hoffe das hilt dir weiter
Grüßle aus BW

Hallo bernd.mauris,

was Schimmel ist, wird bei Wikipedia beschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/Schimmelpilz

Für Schimmel gibt es zwei mögliche Ursachen: Bauschäden oder zu wenig Lüften.

Eine energieeffiziente Lösung zum Lüften in einem Haus wird hier gezeigt: http://www.erdenergieregler.de/ob_haus_oder_gebaeude…

Hallo Bernd,
Schimmel entsteht wenn sich Feuchte in einer Wand bildet. Dafür fallen mir drei Ursachen ein
entweder weil die Wand kälter ist als der Innenraum und das Wasser kondensiert in der Wand. Passiert nur wenn die Wärmedämmung schlecht gemacht ist.
oder weil Feuchte aus dem Erdreich in der Wand aufsteigt. Passiert wenn die Feuchteisolierung schlecht gemacht ist.
oder weil es ein Neubau ist und im ersten Jahr das Mauerwerk noch Feuchte abgibt, eine junge Familie einzieht und wegen der Kinder wenig lüftet und oft badet und so die Raumfeuchte hoch ist.

wenn ich ein ganz neues Energiesparhaus habe, gibt es eine kontrollierte Wohnraumlüftung, die den Luftaustausch übernimmt und sonst sollte man
einmal täglich kurz aber intensiv lüften.

Ich hoffe das hilft dir weiter.
lg rossi

Diese Häuser müssten eine Lüftungsanlage besitzen, mit WRG… das fordert eigentlich die Bauweise, dann gibt es keinen Schimmel. K. Taeubig