Machen die zum Beispiel mehr Fußpilz?
Der Fußpilz gedeiht am besten in einem kleinen Raum um den Fuß, abgeschottet von anderen ihm feindlich gesinnten Mikroorganismen. Die warmen Pantoffel bieten bessere Bedingungen für die Kultivierung des Fußpilzes als der bare Fuß auf warmem Parkett.
Der Fußpilz mag die Fußbodenwärme lieben, dieser Nachteil wiegt aber die Vorteile der Fußbodenheizung nicht auf, Es handelt sich ja um keine schwerwiegende Erkrankung. Den Fußpilz holst Du Dir in der Regel in Frei- und Hallenbädern und Du kriegst ihn mit probaten Mitteln wieder los.
Ein anderer Aspekt fällt mir da ein. Die Fußbodenheizung treibt permanent chemische Substanzen aus dem Fußboden in die Atemluft. Also sollte man auf einen giftfreien Fußbodenbelag wert legen, möglichst Naturmaterial und keine Kunststoffe.
Die Fußbodenheizung macht keinen Fußpilz, aber im Badezimmer kann sie die Übertragung begünstigen, da sich die Sporen in feuchtwarmer Umgebung länger halten. Dem kann man aber mit entsprechender Hygiene vorbeugen. Ansonsten können die warmen Böden bei empfindlichen Menschen zu geschwollenen Füßen bis zu Kreislaufproblemen führen, was aber eher die Ausnahme ist.
Das kommt nicht zuletzt auf die Konzeption der Heizung und des ganzen Hauses an.
Aktuelle Häuser mit FB-Heizung kommen selbst bei tiefsten Termperaturen mit maximal 35°C Vorlauftemperatur aus.
Die Oberflächentemperatur des Fussbodens kommt dann kaum über 28-30°C.
Das reicht kaum, um überhaupt als warm empfunden zu werden.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizkörpern entsteht bei Fussbodenheizung kaum Konvektion und die Staubbelastung in der Raumluft ist deutlich geringer.
Ist das so? Dann beleg das mal.
Bei Metall-Rohren würde ich spontan an Elektrosmog denken (Antennen-Wirkung, Auffangen der Mobilfunkstrahlung), aber laut Wikipedia sind Kunststoffrohre üblicher.