Hi Gemeinde,
ich wollte mal fragen, ob es stimmt das Katzen und Hunde mehre Väter haben können, hab das letztens von jemandem gehört und wollte es einfach nicht glauben!
Vielen dank für eure antworten jetzt schon mal!
mfg
Hi Gemeinde,
ich wollte mal fragen, ob es stimmt das Katzen und Hunde mehre Väter haben können, hab das letztens von jemandem gehört und wollte es einfach nicht glauben!
Vielen dank für eure antworten jetzt schon mal!
mfg
Hallo Babyborn
Wie das bei Hunden ist weiß ich nicht, aber bei katzen ist es durchaus möglich das in einem Wurfd nur Halbgeschwister, d.h. Kinder von unterschiedl. Vätern sind.
Sieht man beim Wurf von meinen beiden. Meine beiden sehen aus wie Siamkatzen, der Rest waren aber ganz normale, sogar halblanghaarige Hauskatzen.
Die Katze bildet mehrere Eizellen aus. Da sie in ihrer Rolligkeit nicht nur einen an sich ranlässt, kann es durchaus sein, dass meherer Eier von unterschiedlichen Vätern befruchtet werden.
Hallo,
Nein, das geht nicht.
Hunde und Katzen sind Säugetiere und pflanzen sich wie Säugetiere (und praktisch alle Lebewesen außer Bakterien und manchen Pilzen) fort. Das geht über die Bildung von Keimzellen (Ei und Spermium), welche jeweils einen vollständigen Satz an Genen erhalten.
Bei der Befruchtung verschmitzt genau EIN Spermium mit genau EINER Eizelle. Die Eizelle kontrolliert das, indem in einer sehr schnellen Reaktion nach dem Kontakt mit dem ERSTEN Spermium die Eihülle so verändert wird, dass kein zweites oder weiteres Spermium mehr an die Eizelle herankommt. In der Eizelle (die sich jetzt „Zygote“ nennt) liegen dann genau ein mütterlicher und ein väterlicher Satz an Genen vor (jedes Gen also in zwei Kopien).
So wird es beibehalten über alle Zellteilungen, mit denen ein neues Individuum aufgebaut wird. Dabei differenzieren sich die Tochterzellen zwar, aber ihre genetische Ausstattung bleibt erhalten. Diejenigen Zellen, welche wieder neue Keimzellen bilden, teilen die Gene von Mutter und Vater gleichmäßig auf die Keimzellen auf, wobei mütterliche und Väterliche Gene allerdings gemischt werden.
Genau das ist auch der Grund für diese ganze komplizierte Sache: Das Mischen von Genen von verschiedenen Individuen. Das funktioniert nur, wenn immer genau ZWEI Kopien je Gen vorliegen.
Würde ein Ei von mehreren Spermien befruchtet (die zB. von mehreren unterschiedlichen Vätern kommen), so hätte die Zygote mehr als zwei Kopien pro Gen, was ein Riesendurcheinander bei der sauberen Aufteilung auf die Tochterzellen geben würde.
Es gibt Tiere, da „sammeln“ die Weibchen Sperma von mehreren Männchen und befruchten damit ihre Eier später aus dieser „Sammlung“. So kann jedes Kind in einem Wurf tatsächlich einen anderen Vater haben, aber jedes Kind hat IMMER NUR EINEN Vater.
LG
Jochen
Ergänzung (Zwillinge beim Menschen)
Es gibt Tiere, da „sammeln“ die Weibchen Sperma von mehreren
Männchen und befruchten damit ihre Eier später aus dieser
„Sammlung“. So kann jedes Kind in einem Wurf tatsächlich einen
anderen Vater haben, aber jedes Kind hat IMMER NUR EINEN
Vater.
Hi
Genau das Phänomen kann auch beim Menschen auftreten, ich denke, es ist das, was der Ursprungsposter gemeint hat. Aus einem „Wurf“ gibt es mehrere Halbgeschwister.
Auch das kann bei einem Menschen vorkommen. Zwillinge, die von zwei Vätern stammen. Frag mich jetzt aber bitte nicht nach der Wahrscheinlichkeit. Sie ist seeeehr sehr klein.
Wenn man bedenkt, dass Hunde und Katzen gleich bis zu 12 „Mehrlinge“ pro Wurf gebären können, ist es tatsächlich garnicht so unwahrscheinlich, dass diese von mehreren Vätern kommen können.
Grüße
Laralinda
Hallo,
wie schon erwähnt hast Du da nur die Hälfte mitbekommen. Es ist durchaus möglich, dass ein Wurf Katzen oder Hunde nicht alle den selben Vater haben. Aber jedes einzelne Tier hat genau einen Vater.
Wir haben hier im Revier so einen Fall: Hündin, reinrassiger Irish Setter (langes, rotes Fell), wurde im Frankreichurlaub heiß, büxte aus und kam sehr zufrieden zurück. 3 schwarze Welpen, kleiner als die Mutter, davon einer mit kurzem Fell und 2 mit Setterfell. Ein Welpe größer als die Mutter, schmutzigbraun mit weißen Abzeichen, eher zottiges Fell. Somit war die Hündin vermutlich mit einem schwarzen, kleineren kurzhaarigen Rüden und einem größeren, braunen Zottel auf Tour.
Gruß,
Myriam