Haben zwischen (erhöhtem) poolrand und verlegten steinfliesen eine fuge. Diese wollen wir aber verschliessen, da das enkerln sonst mit den zehen

dazwischenkommt. Sollten wir dies mit silikon machen ? Bitte um Vorschläge…vielen dank

Wie breit ist die Fuge? Das ist erstmal wichtig!

Schätze so 1 cm.

Und was spricht dagegen, die Fuge so zu verfüllen wie man auch die Steinfliesenfugen verfüllt hat ?

Also Mörtel z.B. oder lose Schüttung aus Splitt.

Sicher, man könnte dauerelastische Massen verwenden. Dazu stopft man vorher ein Hinterfüllprofil rein (ein geschlossen zelliger Schaumstreifen, rund oder eckig) und verfüllt dann nur den oberen Teil mit der Dichtmasse.

Hinterfüllprofil…noch nie gehört…wo bekommt man denn so etwas?
Hört sich gut an, da wir bei 1cm nicht unbedingt spitze oder rauhe Sachen
zum hinterfüllen nehmen wollen (poolrand!!!). Ginge styrophor auch…oder
ungeeignet ?
Also: poolrand abkleben, hinterfüllprofil hineinstopfen und vorne platz für
silikon lassen.
Sollten wir dies mit einer gummispachtel machen oder einfach mit dem finger
verstreichen?
Liebe grüsse.

Ich glaube ich wurde missverstanden, da da stand „den oberen teil…“.
Es ist der vordere teil !
Man stelle sich vor: Steinfliesen und dann EIGENTLICH AUF DEN STEINFLIESEN
LIEGEND der Beckenrand (also erhoben…man steigt über Beckenrand).
ABER: zwischen diesen Steinfliesen und dem Beckenrand ist ein spalt von
ca.1cm.

Erstmal:

Der Beckenrand liegt quasi auf den Fliesen auf, aber (aus welchen Grunden auch immer) ist da 1 cm Luft zum Flieseboden. Ich frage mich wieso das nicht zugemacht wurde. Da dringt doch Wasser ein - unter die Fliesen und den äußeren Beckenrand hinab?

So ein Hinterfüllprofil bekommst du in jedem Baumarkt in verschiedenen Durchmessern. Das ist einfach ein Schaumstoffschlauch, den du in die Lücke drückst um sie zu erstmal zu verfüllen. Und dann mit Silikon oder besser Acryl zuspachteln. Bei 1cm würde ich nicht die Finger nehmen. Dafür gibt es Fugenkellen aus Kunstoff mit verschiedenen Fugenprofilen. Geh in den nächsten Baumarkt, dort bekommst du alles.

hi,

Das Hinterfüllmaterial nennt sich im übrigen PE-Rundschnur und gibt es überall.
Dazu die Fuge messen und danach den Durchmesser der Schnur wählen.

Ist die Fuge sehr tief, dann eine etwas dickere Rundschnur nehmen, damit sie klemmt. Sie lässt sich sehr gut zusammendrücken.

Verschließen würde man die Fuge mit Silikon, Acryl hat da nix zu suchen - finde ich.
Wenn wir über den Außenbereich reden wäre auch ein PU-Dichtstoff eine Option, da deutlich haltbarer.

Wenn PU verwendet wird, beide seiten der Fuge vorher mit Klebeband abkleben. Das Zeug bekommt man nur sehr schwer wieder weg. Bei Silikon gehts auch so, Silikonabzieher / Löffel / Zollstock oder ähnliches empfiehlt sich bei einer dicken Fuge.

Wenn man aber noch nie derartiges gemacht hat: Es gibt Firmen, die machen den ganzen Tag nix anderes. Haben verschiedene Farben dabei und die Fuge hält dann auch. Oft bis immer kommt irgendwo ‚Fugentechnik‘ im Namen vor - die gibt’s fast überall.

grüße
lipi

Naja, unser baumeister meinte, dass er sonst die fliesen nicht darunterlegen
kann und wenn eine kaputt ist, kann man sie auch besser herausnehmen.
Er wollte ja anfangs 3cm ! machen, aber da streikte ich.
Gottlob…da wir ja eine schiebe-überdachung bekamen (die man dann ganz
in die wiese schieben kann) und wir haben jetzt sogar schon das problem, dass
wir den filterdeckel beim zurückschieben entfernen müssen, da er sonst streift !!!
Das wird unser nächstes problem…einen flacheren deckel „basteln“ :-(.
Hihi…auch da bin ich für tipps dankbar (wir dachten an holz…am einfachsten).

Auf jeden fall: vielen, vielen dank für die ratschläge
und liebe grüsse aus wien :-).

Hallo!
Vielen vielen dank für die wertvollen tipps.
Besonders der ratschlag, dass ich den steinboden abkleben soll,
ist goldes wert (wäre dann wieder „angefressen“ gewesen, wenn
es eine sauerei gegeben hätte :-(.
Hmmmm…auch, dass es firmen gibt, die das machen, ist eine
überlegung wert (kommt natürlich auf den preis an…bauen
80 jahre altes haus um…was soll ich sagen…).

Auf jeden Fall:
Ganz liebe grüsse
aus wien :-).

Vielen, vielen dank für die ratschläge und tipps !!!
Jetz weiss ich, wie wir an die Sache rangehen
können…mit Fachbegriffen ausgerüstet und
einen plan im auge :slight_smile: !

Liebe grüsse aus wien
:slight_smile: