gerade höre ich obige Musik. Im Heftchen steht, das sei ein
„Psalterpsalm“. Bisher dachte ich, alle Psalmen(-vertonungen) stammten automatisch aus dem Psalter (den 150 biblischen Psalmen). Aber es scheint wohl noch andere zu geben. Stimmt das ?
nein - es gibt über die ganze Bibel verteilt poetische Texte, nicht nur in den Psalmen! Normalerweise werden sie dann aber nicht als „Psalm“ bezeichnet, eher als „Lied“ oder „(Lob-)Gesang“.
Beispiele aus dem Alten Testament:
Das Lied des Mose (2. Mose 15)
Deboras Siegeslied (Richter 5)
Das Hohelied Salomos (komplettes Buch)
Das komplette Buch der Klagelieder des Jeremia
u. v. a.
Beispiele aus dem Neuen Testament:
Der Lobgesang der Maria („Magnificat“; Lukas 1)
Der Lobgesang des Zacharias ("Benedictus, Lukas 1)
Der „Christus-Hymnus“ des Paulus in Philipper 2
diverse Gesänge in der Offenbarung des Johannes
u. a.
Es gibt sogar einige deutsche Bibelübersetzungen, die diese poetischen Texte in Gedichtform drucken.
Selbstverständlich haben diese poetischen Texte Komponisten zu allen Zeiten zu kleineren und größeren Meisterwerken inspiriert.
Ich habe zwar das Große Latinum, aber mein Lateinunterricht liegt schon so lange zurück - verrätst Du mir, was Dein Zitat bedeutet?
Herzliche Grüße
Alex
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Händels „Dixit Dominus“ ist wirklich ein Juwel! Der Eingangschor besonders, und dann natürlich „De torrente“…
Aber - und trotz der richtigen Anmerkungen von Alexander: Das Wort „Psalterpsalm“ ist einfach Unsinn, es sei denn, es wäre zur direkten Unterscheidung von einem „Nicht-Psalter-Psalm“ benutzt. Ansonsten ist das Wort „Psalm“ ausreichend, eindeutig und unmissverständlich. Vielleicht handelt es sich um den Missgriff eines schlechten Übersetzers?
Und noch eine Anmerkung: „In adiutorium meum intende“ ist nicht der Beginn der Messliturgie, sondern des Stundengebets (z.B. Monteverdis Marienvesper).
das erklärt’s! Im Französischen ist psautier nämlich nicht in erster Linie das biblische Psalmenbuch, sondern das Buch der Mönche für die Stundengebete (vgl. http://www.mairie-metz.fr:8080/METZ/MED/EXPOS/MED_Ps…) In diesem Buch nimmt Psalm 110 (bzw. 109 in der Vulgata) einen wichtigen Platz ein (kommt an allen Sonn- und fast allen Festtagen vor).
Offenbar hatte der deutsche Übersetzer den französischen Text als Vorlage und war einfach nicht sachkundig genug.
Gruß,
Peter
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]