Händels Messias - Arie

Hallo!

Ich habe mir gestern eine DVD einer Messias-Aufführung von 1992 gekauft.
Die Arie „Come unto him“ wurde dort von einem Sopran gesungen, wunderschön, mit herrlichen Koloraturen.

Was ich nicht ganz verstehe: auf anderen Aufnahmen, die ich habe, wird das zum Teil ganz anders gesungen, ohne Koloraturen, z.T. auch andere Melodien, andere Töne.

Wenn ich zb. in einen Klavierauszug diese Nummer ansehe, sehe ich auch nur eine einfache Melodie, die ganz anders ist als die schöne auf der DVD.

Wieso wird das immer anders gesungen? In einer Radio-Übertragung wurde diese Stelle glaube ich sogar von einem Mann gesungen! Was ist da los?

Hallo,

Du wirfst da zwei voneinander unabhängige Fragen auf.

Was ich nicht ganz verstehe: auf anderen Aufnahmen, die ich
habe, wird das zum Teil ganz anders gesungen, ohne
Koloraturen, z.T. auch andere Melodien, andere Töne.

Wenn ich zb. in einen Klavierauszug diese Nummer ansehe, sehe
ich auch nur eine einfache Melodie, die ganz anders ist als
die schöne auf der DVD.

Wieso wird das immer anders gesungen?

Im Barock war eine ausgeprägte Verzierungstechnik gang und gäbe, und sowohl von den Komponisten als auch vom Publikum richtiggehend gefordert. Die Musiker waren dazu ausgebildet, Verzierungen frei hinzuzufügen, also „mehr“ zu singen bzw. spielen als in den Noten steht.

Traditionelle „moderne“ Aufführungen ignorieren diese gelebte Musikpraxis oft, halten sich also strikt an den notierten Notentext, aber im Zuge der historischen Aufführungspraxis alter Musik wird neuerdings wieder mehr versucht, diese alte Technik wiederzubeleben.

http://de.wikipedia.org/wiki/Verzierung_%28Musik%29

In einer
Radio-Übertragung wurde diese Stelle glaube ich sogar von
einem Mann gesungen! Was ist da los?

Händel hat mehrere Versionen des Messiah geschrieben, abhängig davon, welche Sänger ihm für bestimmte Aufführungen zur Verfügung standen. Daher gibt es von einzelnen Nummern alternative Fassungen. Die von dir gemeinte Nummer wird meist als Duett von Alt und Sopran aufgeführt, aber es gibt eben auch die alternative Fassung nur für Sopran. Wenn der Dirigent die Duett-Fassung wählt, kann die Alt-Partie aber natürlich auch mit einem Countertenor besetzt sein.

Siehe auch bei http://de.wikipedia.org/wiki/Messiah den Abschnitt „alternative Fassungen“.

Grüße
Wolfgang