Haendels 'Queen of Sheeba'

Was meint Ihr, wie bekannt ist Haendels Musikstueck „Arrival of the Queen of Sheeba“ in Deutschland? Es ist sehr populaer in England, doch ich hatte es nie gehoert in Deutschland. Und, in aller Fairness, Haendel war ja auch Wahl-englaender und wird hier sogar oefters als „britischer Komponist“ angesehen.

Gespannt auf Kommentare,
Sepp

Hallo Thorwald,

Was meint Ihr, wie bekannt ist Haendels Musikstueck „Arrival
of the Queen of Sheeba“ in Deutschland?

Tja, sollen wir das nun auf einer Skala von 1 bis 10 angeben? Oder sagen, es sei in England 2,5 mal populärer als in Deutschland? So etwas ist immer schwer zu quantifizieren …

Es ist sehr populaer
in England, doch ich hatte es nie gehoert in Deutschland.

Doch, das Stück ist auch in Deutschland recht populär. Sagen wir mal, die meisten die es hören, identifizieren es als ein bekanntes Stück. Dass es von Händel stammt, wissen sicher weniger, dass es „Der Einzug der Königin von Saba“ heißt noch weniger, und dass es aus „Salomo“ stammt wissen wohl die wenigsten.

Und,
in aller Fairness, Haendel war ja auch Wahl-englaender und
wird hier sogar oefters als „britischer Komponist“ angesehen.

Dieser Effekt schlägt übrigens bei dem fraglichen Stück in Deutschland auch durch. Meinem (subjektiven) Empfinden nach wird das Stück auch sehr gern im deutschen Fernsehen als Hintergrundmusik bei Berichten über das britische Königshaus verwendet.

Grüße
Wolfgang

Dankeschoen fuer die interessante und aufschlussreiche Antwort!
Klar, ist schwer objektiv messbar, doch Deine Informationen beschreiben sehr treffend, auf was ich aus bin.
Sepp

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, Sepp!

Es ist zumindest so populär, dass es auch in vielen, oft durchaus geschmackvollen Arrangements vorliegt. So habe ich auf CD unter anderem eine Version für zwei Trompeten und Orgel (Ensemble Akzente) und eine für Saxophonquartett (Berliner Saxophon-Ensemble).

Gruß, Wolfgang Zimmermann