Hallo Namenloser
mein Balkon misst etwa breit 2m und längs 5-6m… und nun will ich dort eine Hängematte spannen
2m ist als Spannweite nicht ausreichend, also musst Du die Hängematte in Längsrichtung spannen.
An beiden Enden des Balkones ist eine Metallkonstruktion ringsherum, in der Mitte Glas. Die Konstuktion wird je an 4 Punkten gehalten. Am Bodem 2, und in der Wand zum Haus 2… Beim rütteln stehts stabil und wackelt nicht
Und was beweist das?
… ich (habe) mir lange Gedanken gemacht wie ich eine Hängematte befestigen soll. Mein jetzigen Szenario. Mit Gurtspannern (solche Rätschendinger) die Metallkonstuktion zu umwickeln. Fest ziehen. Halten ja einiges, diese Spanner.
stimmt
Dann verlängere ich die Hängematte mit Ketten lins und rechts…
Wieso Ketten? Brauchst Du die an Halloween, um damit zu rasseln? Ich benutze 8mm Schotseile aus dem Yachtbedarfshandel, die haben eine Bruchfestigkeit von 1400 daN (ungefähr 1400Kg), bei entsprechendem Sicherheitsfaktor solltest Du sie also bis 400Kg belasten können.
http://www.bootskram.com/shop/Festmacher-Seil-Leine-…
… und hänge das mit einem Karabiner an die Straffer am Gerüst… Die Hängematte ist für 2 Personen ausgelegt…
Dann wird das Gerüst nach dem Motto der Klügere gibt nach genau das tun, da es für diese Belastung nicht konstruiert ist.
Wenn es eine 1-Personen-Hängematte wäre, dann könntest Du sie über Eck aufhängen, dann könntest Du wenigstens einen Aufhängepunkt an der Wand anbringen, aber bei 2 Personen bist Du da irgendwie beengt.
Ich habe, da ich auch nur eine Wand für einen Aufhängepunkt zur Verfügung habe, mir für die zweite Aufhängung eine Stütze gebaut. Und um das zu fotografieren, habe ich extra für Dich meine Hängematte heute wieder installiert.
http://images3.bilder-speicher.de/show-image_org-110…
Die Stütze ist eine A-Konstruktion aus 40mm-Vierkantholz mit einem Gelenk oben und einem Spannseil unten (im Moment ziemlich schlabbrig), damit das A nicht die Grätsche macht. Das Ganze ist, auf meine Verhältnisse angepasst, ca, 2m hoch.
Von der Seite sieht das so aus:
http://images3.bilder-speicher.de/show-image_org-110…
Das Spannseil ist mit einem Messing-Spreizdübel im Sockel des Zauns befestigt. Die Stütze ist so geneigt, dass der Wikel zwischen Stütze und Spannseil etwa gleich ist dem Winkel zwischen Stütze und belasteter Hängemattenaufhängung. Dann ist die Lastverteilung am günstigsten. Auf dem relativ glatten Boden eines Balkons besteht jedoch dabei die Gefahr, dass die Stütze nach vorne wegrutscht. Deshalb müssten die Füße der Stütze durch je ein weiteres Spannseil gesichert werden.
Und da der Durchhang der Hängematte über eine Verkürzung/Verlängerung des Spannseils geregelt wird, habe ich dieses mit einem selbstgebauten „Zeltspanner“ aus Flachaluminium 5X20mm mit der Stütze verbunden.
http://images3.bilder-speicher.de/show-image_org-110…
Man könnte in Deinem Fall als Spannseile aber auch die von Dir schon erwähnten Spanngurte benutzen.
In Deinem Fall müsstest Du, da Dir ja keine Mauer zur Verfügung steht, an beiden Enden der Hängematte eine solche Stütze benutzen, aber keine Angst, auch dann ist die Konstruktion stabil. Ich habe im Urlaub schon des öfteren, wenn es in der Nähe nur dünne Birken und Gebüsch gab, meine Hängematte zwischen 2 aus Kiefernstämmchen zusammengebundenen Stützen aufgebaut und die Spannseile dann dicht über dem Boden an fest verwurzeltem Gebüsch oder jungen Birken festgebunden.
Ich hoffe, diese Anregung ist hilfreich und wünsche uns einen schönen Hängemattensommer.
merimies