Ich hab bei uns in der FH einen Versuch über die Einflüße der Wulstbildung bei der Messung der Vickershärte, gestartet.
Doch hier gab es jetzt ein Problem, zuerst haben wir mit verschiedenen Lasten auf einem Werkstück (Werkstoff AlMgSi0,5) die Härte gemessen (10 Eindrücke an verschiedenen Stellen pro Prüflast Rz 1,5µm). Doch bei 25g Prüfkraft kommt es zu etwas ganz seltsammen, die Härte beträgt nur noch 56 HV bei 10g beträgt sie 87HV und bei 50g 73HV und darüber um die 80HV, wie kann das sein?
Wer weiss was über die Wulstbildung bei der Härteprüfung, denn hierrüber schweigt sich die Literatur aus? (Messung des Wulstes?, Einfluß des Wulstes auf die Härt? usw.)
Danke im Vorraus
Lieber Jochen
Bei eurer Untersuchung dürft Ihr noch folgendes berücksichtigen :
Aluminiumhalbzeuge sind außen härter als innen , wegen des Einflusses des Luftsauerstoffes , das gilt besonders auch für kalt-umgeformte Halbzeuge/Profile und eloxierte selbige .
Man müßte denn einmal durchschneiden und quer untersuchen , um den Einfluß der Tiefe zu bestimmen .
Der Wulst sollte proportional zur Eindrückkraft größer werden , und g ist eine Einheit für Masse , nicht für Kraft .
Bei diesem Aluminium kann man auch mit Kugel eindrücken , Brinellhärte , oder so , zur Kontrolle .
Sollte zur Anregung dienen …
MfG
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Lieber Jochen
Bei eurer Untersuchung dürft Ihr noch folgendes
berücksichtigen :
Aluminiumhalbzeuge sind außen härter als innen , wegen des
Einflusses des Luftsauerstoffes , das gilt besonders auch für
kalt-umgeformte Halbzeuge/Profile und eloxierte selbige .
Man müßte denn einmal durchschneiden und quer untersuchen , um
den Einfluß der Tiefe zu bestimmen .
Der Wulst sollte proportional zur Eindrückkraft größer werden
, und g ist eine Einheit für Masse , nicht für Kraft .
Bei diesem Aluminium kann man auch mit Kugel eindrücken ,
Brinellhärte , oder so , zur Kontrolle .
Sollte zur Anregung dienen …
MfG
Danke,
wir messen aber alle Eindrücke auf der gleichen Höhe, also der gleiche Abstand von der ehemaligen Ausenkante und es ist von einer cirka 6m langen Stange rausgeschnitten. Also hat, denk ich, die Messstelle keinen größeren Einfluss auf das Ergebniss.
Auch in einem Vorversuch von anderen Studenten, kamm es zu diesem Knick, und sie konnten sich das auch nicht erklären
Schaut euch mal die Definition der Vickershärteprüfung an (DIN50133) in der wird nämlich gegebenenfalls das Zeitintervall in der die Kraft wirkt wichtig.
Tschau Stephan
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]