Hallo,
wie die Anderen auch sagen, bin ich ebenfalls der Meinung dass in der Tat psychosomatische Aspekte in Frage kommen.
Ich selbst hatte bisher nur zwei Mal eine Blasenentzündung, beide Male -so im Nachhinein betrachtet verbunden mit Streß in bestimmter Form-
Aber auch ganz medizinisch gesehen gibt es etliche mögliche Ursachen.
Kunststoffkleidung, Kunststoffunterwäsche, enge Hosen…
Alles was die Luftzirkulation einschränkt = verdächtig böse
Nun weiß ich nicht wie alt Du bist, aber auch die Partnerhygiene spielt eine große Rolle bei Frauen die anfällig sind.
Was bedeutet, dass besonders er sich vor dem Beischlaf waschen sollte, und sie unmittelbar danach auf die Toilette gehen und wasserlassen sollte und die Scheide anschliessend mit klarem Wasser abwaschen.
Waschlappen immer kochen. Manche Frauen reagieren sogar auf normales Toilettenpapier. Da bietet es sich an, speziell zum Abtupfen der Scheide Läppchen aus Baumwollmateriel, oder alte Handtücher zurecht zu schneiden, die man dann auch zur Kochwäsche geben kann.
Die Scheide wird immer von vorne nach hinten gewischt, nie vom Popo zur Scheide.
Das letzte Stück Toilettenpapier vom Abwischen von hinten, auch wenn sich keine sichtbaren
Spuren finden, wird auch nie verwendet um sich vorne abzuwischen, auch nicht umgeklappt.
Nicht auf fremde Toiletten setzen, aber auch nicht den Urin anhalten, mind.alle 2-3 Stunden zur Toilette gehen.
Ich kann mich an eine Freundin erinnern die ist ihre permanenten Blasenentzündungen mit einem dieser beiden Bücher losgeworden, ich weiß leider nicht mehr, welches es nun war…
ISBN-10: 3936937095 Buch anschauen
ISBN-10: 3830430817 Buch anschauen
Frag auch mal den Arzt nach einer langzeitbehandlung mit Uro-Tablinen, was er davon hält.
Gruß und gute Besserung
Maja