Häufige Déjà-vus ein Problem?

Hallo Experten,

Déjà-vus hat ja jeder mal, aber können diese - bei häufigen Auftreten - auch ein Zeichen für psychische Probleme sein?

Wenn ja, ab welcher Häufigkeit/Intensität?

Oder gibt es hier keine verlässlichen Bewertungskriterien?

Bin gespannt,

Sax

Hallo - ich bin KEIN Experte!

insofern also meine Antwort „aus dem Bauch heraus“:

Déjà-vus hat ja jeder mal, aber können diese - bei häufigen
Auftreten - auch ein Zeichen für psychische Probleme sein?

Glaubst Du das denn oder weisst Du, dass Du solche hast?

Wenn ja, ab welcher Häufigkeit/Intensität?

Meinst Du, die Häufigkeit der Déjà-vus seien quasi eine Skala für psychische Erkrankung?

Oder gibt es hier keine verlässlichen Bewertungskriterien?

M. E. ist doch wesentlich wichtiger, ob Du damit ein Problem hast . . .

Hallo Sax.

Déjà-vus hat ja jeder mal, aber können diese - bei häufigen
Auftreten - auch ein Zeichen für psychische Probleme sein?

Nachdem ich diesen Artikel in Wikipedia gelesen habe, würde ich das bejahen.

http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A9j%C3%A0-vu

Wenn ja, ab welcher Häufigkeit/Intensität?

Oder gibt es hier keine verlässlichen Bewertungskriterien?

Gibt es wohl kaum, aber „normal“ im Sinne von durchschnittlich ist öfteres Auftreten des Phänomens wahrscheinlich nicht.

mfg

Hallo Sax76,

das erste Problem dabei ist doch die Frage nach der Häufigkeit selbst. Dazu müsste zunächst zu klären sein, wie oft „normale“ Menschen ein Déjà-vu erleben, um von einer „anormalen“ Häufung zu sprechen.

In der Tat ist es so, dass eine Erhöhung (wie auch immer diese zu quantifizieren ist) einhergeht mit Intoxikationen mit Alkohol oder Halluzinogenen, aber auch im Rahmen von psychischen Störungen gehäuft auftreten kann.

Hierzu Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Deja_vu

Nun ist es aber so, dass Déjà-vus IM RAHMEN von Intoxikationen und oder psych. Störungen gehäuft vorkommen können. Das bedeutet aber nicht, dass häufige Déjà-vu-Erlebnisse gleichbedeutend mit psych. Störungen sind und auch nicht, dass sie dafür ein Prädiktor sind.

Man würde ja auch nicht davon ausgehen, dass jemand, der wenig schläft zwangsläufig eine Depression hat. Vielleicht braucht derjenige einfach nur wenig Schlaf. Erst wenn andere Symptome hinzukommen, ist ggf. an eine Störung bzw. Krankheit zu denken.

Eine Skalierung von Déjà-vus wird sich sicherlich schwer gestalten, da diese retrospektiv allgemein schwer erinnerlich sind. Weitere Infos über Auftretenshäufigkeiten bei unterschiedlichen Menschen siehe Wiki-Artikel.

Liebe Grüße
TAndrija

Hallo

Nach meiner Meinung, ich bin kein Psychologe, kann es tatsächlich sein, das man etwas sieht, was einmal geschehen wird.
Das nennt man dann auch de ja-vus, und auch hier kann man sich an die Vision besonders dann erinnern, wenn man es später tatsächlich erlebt.

Wie solche Eindrücke oder echte oder scheinbare Erinnerungen daran entstehen, laß ich einfach mal dahingestellt. Es könnte eine Berechnung, eine Suggestion von aussen oder eine spirituelle Verbindung sein. Hier gibt es noch nichts Krankes, außer das es äußerst unbefriedigend erscheint, ähnlich wie bei dem indischen Karma(Schicksal).

Im Gegensatz dazu schreibt Wikipedia gleich von einer geistigen Störung, die nach meiner Meinung nur aus dem westlichen Materialismus resultieren kann.

Was anderes mag es sein, wenn ständig fehlerhafte Erinnerungen produziert werden, die aus was für Gründen auch immer, unbewusstes Interesse finden.

In anderen Worten, gibt es Hinweise auf eine krankhafte Störung unter der man (oder wie das öfters ist, andere drunter leiden)leidet, könnte man einen Facharzt aufsuchen. Sollte es sich um eine seltene Begabung oder irgendwie andere Ereignisse von unerkanntem Wert handeln, würde man sich mit einem Arztbesuch nur etwas antun.

Etwas anderes möchte ich auch noch anmerken, viele glauben, sie seien selbst krank, ignorieren dabei aber den Einfluss anderer Menschen.

MfG
Matthias

Hi,

eine Person, die ein recht monotones Leben führt und sehr oft in ähnlichen Situationen ist wird sicherlich häufiger ein Déjà-vu erleben als eine Person die ein äußerst abwechslungsreiches Leben führt.

MFG