Servus!
Und zwar bin ich auf der Suche nach den häufigsten Sprüchen, die wir in der deutschen Sprache dreschen.
Momentan besitze ich lediglich vier Anlaufstellen:
Wo könnte ich noch fündig werden?
Danke im voraus.
LG
Servus!
Und zwar bin ich auf der Suche nach den häufigsten Sprüchen, die wir in der deutschen Sprache dreschen.
Momentan besitze ich lediglich vier Anlaufstellen:
Wo könnte ich noch fündig werden?
Danke im voraus.
LG
Und zwar
Moin,
eine Frage mit und zwar [internettige Varianten: undzwar, unzwar] zu beginnen verdient, in das Phrasendrescherverzeichnis aufgenommen zu werden.
Ebenso ich hätte da mal eine Frage wenn es ohnehin eindeutig ist, das der Fragesteller eine Frage hat.
Würd ich mal sagen, denke ich mal
Pit
Moin,
manchmal hört man das auch so: „Ich hätte da mal gern eine Frage“
Irgendwelche Links zu oft gebrauchten Sätzen kann ich Dir nicht bieten, aber ein Satz kommt sehr oft vor: „Ich war das nicht!“
Und die drei Lieblingssätze eines deutschen Hausmeisters:
Zu wem wollen Sie?
Hier können Sie nicht parken!
Da könnte ja jeder kommen!
Gruß - Rolf
Guten Morgen!
Es gibt ein wunderbares Buch von
Günther Willen: Niveau ist keine Hautcreme. Gepflegte Sprüche für alle Lebenslagen. Berlin, Ullstein 1. Aufl. 2008. 222 Seiten.
Das ist eine umfängliche Sammlung aller erdenklichen Sprüche, die bei allen erdenklichen Gelegenheiten geklopft werden. Ein im Grunde ganz schreckliches Buch, weil es einem massiv den verbalen Müll vor Augen führt, dem wir tagtäglich ausgesetzt sind (und den wir zweifellos auch selbst produzieren).
Von „Man ist so jung, wie man sich anfühlt“ bis „Heut ist nicht mein Tag“ und „Auf Wiederbesehn“.
Tschüssikowski
C.
das haben wir doch immer schon so gemacht!?
Wie geht’s uns denn?
Darf’s noch a bisserl mehr sein?
Was darf ich für Sie möglich machen/tun?
Wie war nochmal der Name?
Also, dann bis bald!
Maresa
Wer suchet, der findet…
…und zwar relativ einfach etwa in der Straßenbahn, am Arbeitsplatz, am Stammtisch; also eigentlich überall, wo Menschen miteinander kommunizieren.
…auch ziemlich häufig :
p.s. : die Häufigkeit der verwendeten Phrasen und Floskeln verhält sich beinahe immer umgekehrt proportional zum Aussagegehalt…
Gruß
nicolai
Hi, vielleicht nicht ganz ernst:
da hörte ich vor kurzem folgende Meldung:
die häufigste Frage im Museum ist die nach dem WC
Gruss
M@x
Hausmeisters Totschlag-Argumente
Hallo
Dieser hier:
Da könnte ja jeder kommen!
gehört nach meiner Beobachtung auch zur Beamtenlyrik-Trilogie:
Das haben wir noch nie gemacht!*
Da könnte ja jeder kommen!
Wegen Ihnen fangen wir nichts Neues an!
*(Oder wahlweise: das machen wir seit … so!)
Grüße
scalpello
Naa, alles klar?
Alles im grünen Bereich!
Hallo,
ich hab nun keine Lust, Deine Links auf das Vorhandensein dieser beiden Floskeln zu durchforsten.
Aber die gehen mir so was auf den Senkel!
Grüße
Pit
Wenn Sie mich fragen / Ich würde sagen
.
Willst Du das??!!??
… als „k.o.“-Phrase.
Typisch deutsch!
N’abend,
oben genannte „Behauptung“ zu Beginn einer Nörgel-Orgie geht mir so richtig auf den Wecker.
Wenn einigen Leuten irgendein Verhalten seiner Mitmenschen sauer aufstößt, sie aber kein schlagkräftiges Argument anführen können, ist es eben typisch…
Man sollte bewundern, wie weitgereist manche Menschen sind, so dass sie tatsächlich vergleichen können.
Schönen Abend noch,
Susanne
oben genannte „Behauptung“ zu Beginn einer Nörgel-Orgie geht
mir so richtig auf den Wecker.
Ja, das kenn ich.
Obwohl man natürlich auch (nicht im selben Wortlaut) auch viel Gutes als typisch deutsch hört… Pünktlichkeit, Sauberkeit usw.
Das erinnert mich an was, was auch angeblich typisch Deutsch sein soll. Wenn sich andere Landsmänner verabschieden, heißt es „Bis bald!“ oder einfach nur „Tschüss!“ (eben das anderssprachige Äquivalent davon), aber in Deutschland kommt vielen (inkl. mir) das oft zu kurz vor und man sagt: „Na dann… also dann bis… hm, morgen? Achnee, das Seminar fällt ja aus. Also dann bis Mittwoch, falls du zum Sport kommst. Oder ansonsten bis nächste Woche, äh… Montag dann!“ — „Joa, mal sehen, ob ich komme. Okay, dann bis äh, demnächst!“ — „Ja, bis dann halt!“
Irgendwie ist es im Deutschen so üblich, zu sagen, wann man sich wiedersieht. Ist ja auch ganz nett, nur führt es oft zu langen Abschieden und peinlichen Rumgedruckse.
So. Schöss!
Ich persönlich, …
für meinen Teil, würde mal sagen, eigentlich sollte man…
usw
DAS kotzt mich an.
Gruß
Rochus
Da muss ich echt lachen, weil mir einfällt, wie der italienische Teil meiner Familie sich am Telefon verabschiedet:
„Ciao, ciaociao, ciao…“
„Ciao, ciao,…esst Ihr jetzt?“
„Ja, ciao, ciaociao…“
„Wir auch, ciao“
„Ciaociao, was gibt’s denn?..“
…geht ewig so weiter…
Moin,
…geht ewig so weiter…
dann telefonier mal mit einem echten Rheinländer, da geht das genauso.
Das erste Tschö kommt zum Ende des ersten Drittels des Gesprächs
Gandalf
P.S.
Welche Stadt ist die nördlichste Großstadt Italiens?
Köln