Häufiger Fehler 'Kein Bild'

Hallo,

sowohl hier als auch bei Ebay (in den Beschreibungen, wenn jemand seine
gebrauchte/defekte CPU verkauft) fällt mir auf, dass es oft heißt „Nach dem
Einbau des Boardes/der CPU bekam ich kein Bild“. Zur Zeit habe ich das auch
wieder.

Ein Fehler war bei mir mal, dass der Speicherbaustein nicht richtig saß, eine
Seite war nicht richtig drin.

Da es so scheint, dass der Fehler relativ häufig ist, würde ich gerne wissen,
wie die Erfahrungen sind und welche Fehler sonst noch lokalisiert werden
konnten.

Gruss

Andreas

PS: Bei mir habe ich 2 Boards und 2 Grafikkarten getestet, immer kein Bild.
Also wird es wohl die CPU sein, die schon mehrfach aus- und eingebaut wurde.

Da es so scheint, dass der Fehler relativ häufig ist, würde
ich gerne wissen,
wie die Erfahrungen sind und welche Fehler sonst noch
lokalisiert werden
konnten.

Hallo Andreas, ich habe mir übers Wochenende zum erstenmal einen PC zusammengeschraubt und hatte unter anderem auch dieses Problem.
Bei mir lag es am DDR-RAM Speicherbaustein. Das war im falschen Slot.
Die Lüfter gingen zwar an aber kein Bild. Ich habe dann ein andere GRAKA ausprobiert, das gleiche. Irgendwann habe ich dann den RAM Baustein mal anders gesteckt und ein CMOS Clear gemacht, da der Rechner immer gleich anging, ich konnte ihn nicht normal einschalten bzw. aus oder einen Reset machen. Danach ging dann endlich alles, war schon kurz vorm Aufgeben.

mfg
Holger

Hallo Andreas.

Dieser Fehler kann viele Ursachen haben. Im Normal(optimal?)fall bekommt man vom Board durch Signale mitgeteilt, was nicht stimmt. Eine der häufigsten Ursachen beim selber basteln ist wohl, dass man bei den neueren Boards oft vergisst, den zusätzlichen 12V-Stecker (4-polig) einzustecken. Der ATX-Powerconnector alleine reicht nicht.
Wie ein anderer auch schon bemerkt hat, kann es am RAM liegen. Entweder das Board kommt nicht mit den Speicherbausteinen klar („falsche“ Anzahl Chips z.B.) oder sie sitzen nicht richtig oder verkehrt (wichtig bei Dual-Channel-Boards).
Ein weiterer häufiger Grund wird auch die Grafikkarte (habe hier nur AGP-Erfahrung) sein, wenn das BIOS und die Grafikkarte verschiedene Geschwindigkeiten haben wollen (z.B. GK kann nur AGP 2x, MB nur AGP 4x/8x). Dabei muss nichtmal etwas defekt sein.

Noch weitere Sachen, die mir einfallen:

  • CPU/CPU-Kühler sitzt nicht richtig
  • falsche Core-Spannung für CPU oder andere Komponenten (RAM, AGP-Steckplatz)
  • CPU wird von MB nicht unterstützt
  • defektes BIOS

Soviel mal zu den Ursachen ohne Hardwaredefekte. Eine neue Ursache habe ich momentan selbst. Mein alter Monitor kann mit dem Grafikkartensignal meiner neuen GK nichts anfangen und piepst nur vor sich hin. Ein anderer (neuerer) Monitor hat damit keine Probleme. Allerdings hat mein alter Monitor schon 2 Reparaturen hinter sich und sowieso einige Macken, da wundert mich nichts mehr.

Gruß, Bernd

Danke für die Antworten ! (owT)
Danke für die Antworten ! (owT)

Hallo Andreas,

Es scheinen allgemein einige Unklarheiten, auch in Bezug zum BIOS, zu bestehen.

Ein Minimalst-System besteht auch MoBo, CPU, Netzteil, dem kleinen Lautsprecher (manchmal auch direkt auf dem MoBo) und der Start-Taste (OK, ein Schraubenzieher geht auch).

Das BIOS ist ein Programm, welches nach dem Reset von der CPU abgearbeitet wird. Zuerst wird einmal die CPU selbst grob getestet und danach wird nach den ersten 64 KiByte des RAM gesucht. Diese ersten 64 KiByte werden etwas intensiver getestet und danach wird mit der Suche nach Peripherie, zuerst nach einer GraKa, angefangen.
Wird eine GraKa gefunden, wird diese initializiert, wobei sich dieser Programmteil auf der GraKa selbst befindet ( -> GraKa-BIOS ).
Alle Fehler, inclusive welche bei der GraKa-Initialisierung, werden bis hierhien als Piepstöne ausgegeben.
Erst wenn die GraKa richtig initialisiert ist, kann ein Bild ausgegeben werden, folglich können auch erst ab diesem Zeitpunkt Fehlermeldungen auf dem Bildschirm angezeigt werden.

Erst wenn die GraKa erfolgreich initialisiert ist, wird nach der weiteren Peripherie (z.B. Disklaufwerke, Keyboard usw.) gesucht und diese auch initialisiert.

Folglich führt fast jeder CPU- oder Bus-Fehler zum Problem „kein Bild“.
OnBoard GraKas haben oft keinen eigenen Bildspeicher, sondern nutzen einen Teil des hauptspeichers, hier kann dann ein Speicherfehler (z.B. ein nicht richtig eingestecktes RAM-Modul) auch zu „keinem Bild“ führen, da sich der GraKa-Speicher ausserhalb der ersten, getesteten 64KiByte befindest.

MfG Peter(TOO)

Hi,

feiner Beitrag. War mir ein * wert.

Viele Grüße
WoDi

Hey das kenn ich, bzw. da sitz ich gerade vor.

Also ich hab da auf der einen Seite einen PII 133 stehen der immer funktioniert hat, der aber auf dem Speicher gestanden hat und seitdem tot ist: Sprich man kann auf Power drücken und nichts rührt sich, nichtmals der Lüfter. Das ist ein ATX Board und ich weis jetzt nicht ob das Board oder das Netzteil fratze sind. Der schalter ist es nicht den hab ich schon überbrückt.
Also was macht man und da sind wir auf der anderen Seite hab ich noch ein alten PII mit non-ATX (keine Ahnung wie das heisst) Board mit Prozessor, wo ich jedoch keinen blassen schimmer habe was das ist. Also mit altem Netzteil, non-ATX board und dem PII 133 einer funktionierenden Grafikkarte bekomme ich das ganze wenigstens dazu das wenn ich das Netzteil einschallte (das ging ja früher auch ohne das ganze übers Board zu schleifen) der CPU-Kühler anspringt und der Monitor lebenszeichen (flackern) von sich gibt. Jedoch kein Bild kein Ton kein garnichts. Und nun die Frage woran kann das liegen?

Gruss Stefan