Hi liebe Leute,
ich habe gleich 2 Fragen:
Kann jemand von euch die Häufigkeit von Wetterlagen auf Österreich bezogen nennen? Irgendwo hab ich mal gelesen, dass die häufigste Wetterlage die West- oder Nordwestlage sei; das Italientief, das in Österreich immer viel Regen bringt, wurde glaube ich mit 19%iger Häufigkeit beziffert. Dazwischen lagen irgendwo Hoch- und Tiefdrucklagen. Kann das sein? Gibt es Zahlen?
Zweitens: Wann tritt statistisch gesehen die Schafskälte (betrifft vor allem Süddeutschland, CH und A) wirklich auf? Ich habe in unterschiedlichen Quellen gelesen:
- Um den 15. Juni
-
- bis 20. Juni
-
- bis 15. Juni
-
- bis 20. Juni
Welche Angabe trifft am besten zu? Ich selbst habe am 4. Juni Geburtstag, und kann mich entsinnen, dass es in den letzten 20 Jahren an diesem Tag vielleicht 4-5 mal wirklich frühsommerlich war, sonst immer wechselhaft und sehr kühl. Daher behaupte ich in Gesprächen immer, die Schafskälte beginne „um den 5. Juni“ herum, aber da sind sich offenbar die Meteorologen nicht einig. Heuer (für deutsche Leser: „dieses Jahr“) fiel die Schafkälte auf Ende Mai/Anfang Juni, und gerade jetzt wird’s langsam sommerlich…
Liebe Grüße,
PIERRE