Hallo wwwler,
häuten sich eigentlich alle Insekten in ihrem LArvenstadium oder machen das nur einige?
gruß
ladydi
Hallo wwwler,
häuten sich eigentlich alle Insekten in ihrem LArvenstadium oder machen das nur einige?
gruß
ladydi
nein
Hallöchen Ladydi!
Nein, nicht alle Insekten Häuten sich. Schmetterlinge bzw. Raupen zB häuten sich nicht…die fressen und fressn bis in den Hautsack namens Raupe nix mehr reinpasst…dann verpuppen sie sich, machen ihre Methamorphose durch und schlüpfen als Schmetterling aus dem Kokon. Bei Mücken, die ihr Larvalstadium ja im Wasser vollziehen funktioniert das ähnlich. Alle Insekten, die in ihrem Entwicklungsstadium eine Methamorphose vollziehen, wo also das erwachsen Insekt ganz anders aussieht (als grobe Orientierung)das junge, häuten sich nicht. Da ghören zum Beispiel auch Fliegen mit ihren Maden dazu oder Käfer
Dann gibts aber noch Insekten, die quasi schon als eine Art Miniatur ihrer Eltern herumlaufen in ihren Jugendstadien. Wenn die wachsen um irgendwann an die Größe ihrer Eltern heranzureichen müssen sie sich häuten… da gehören zum Beispiel Heuschreckeb dazu, die Gottesanbeterin und auch die Libelle (auch wenn die doch recht anders aussieht als Jungtier als ihre Eltern)
hoffe deine Frage wurde zur Zufriedenheit beantwortet?
lieben Gruß
aj
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Aj,
danke für deine Antwort
So ganz stimme ich aber nicht überein
Alle
Insekten, die in ihrem Entwicklungsstadium eine Methamorphose
vollziehen, wo also das erwachsen Insekt ganz anders aussieht
(als grobe Orientierung)das junge, häuten sich nicht. Da
ghören zum Beispiel auch Fliegen mit ihren Maden dazu oder
Käfer
Es gibt einige Käfer (auch holometaoble) die sich ganz gewiss im Larvenstadium häuten, eine Art, die das macht ist z.B. der Mehlwurm.
Wenn wir schon dabei sind: weiß jemand wie hier die Häutungen (mit Flügeln etc.) funktionieren? Wird die alte Haut über die Flügel abgestreift (denn die Flpügel selber werden ja wohl nicht gehäutet…)?
danke gruß ladydi
[Mod: Überflüssige Zitatanteile zwecks Leserlichkeit entfernt]
Hallo Laddydi
So ganz stimme ich aber nicht überein
Ich stimme mit der Antwort überhaubt nicht überein.
Die Häutung ist ein Vorgang, bei dem die alte Cuticula (Insektenhaut) abgestreift wird und durch die darunterliegende, neue, noch weiche Cuticula ersetzt wird. Wie dies molekular im einzelnen geschieht ist noch nicht klar. Hervorgerufen wird dies durch ein Häutungshormon. Dasselbe Häutungshormon führt zu einer Verpuppung bei bestimmten Insektengruppen, die den selben chemischen Mechanismen wie eine normale Häutung zu folgen scheinen. Also ist auch dies eine Häutung.
Die einzigen Insekten, die eventuell ohne Häutung auskommen können, sind Springschwänze. Hier erfolgt die Entwicklung direkt. Alerdings würde ich da nicht meine Hand ins Feuer für legen, daß sie komplett ohne Häutung auskommen. Alle anderen Insekten häuten sich.
Man unterscheidet unter denen zwei Gruppen: Die Holometabolen und die hemimetabolen Insekten. Das ist was Atrox beschrieben hat. Allerdings ist die Verpuppung mehrfach in der Evolution „erfunden“ worden.
Die hemimetabolen Insekten bilden nach ihrer letzten (!) Häutung die Imaginalphase. Bekanntestes Beispiel sind Schmetterlinge, die in den ersten 4 Larvalstadien Raupen sind und das 5. Stadium den Schmetterling hervorbringt. Im Raupenstadium häuten sie sich durchaus, allerdings ist der Umfang von Gattung zu Gattung unterschiedlich oder besser gesagt mehr oder weniger auffällig. Dazu kommt, daß sie sich, je nach Art, nachts oder versteckt häuten und die übrigbleibende Haut auffressen. Dadurch ist es schwierig, eine Larven-Häutung zu beobachten.
Alle Käfer und Fliegen sind wie Schmetterlinge holometabol. Käferlarven häuten sich genauso, bei Fliegen ist das etwas komplizierter, aber eine Häutung liegt im Prinzip auch vor.
Wenn wir schon dabei sind: weiß jemand wie hier die Häutungen
(mit Flügeln etc.) funktionieren? Wird die alte Haut über die
Flügel abgestreift (denn die Flpügel selber werden ja wohl
nicht gehäutet…)?
Ausschließlich die Eintagsfliegen entwickeln eine sehr kurze, flügeltragende Subimago. Alle anderen Insekten haben ihre Flügel erst nach der letzten Häutung. Die Flügelanlagen werden in der vorletzten Haut in Flügeltaschen in der Cuticula gebildet, die mit der Häutung abgestreift werden. Dadurch liegen die Flügel frei.
Wie die Eintagsfliegen es schaffen, zwei Flügelgenerationen hervorzubringen, weiß ich nicht. Ich vermute, daß die alten Flügel abgeworfen und durch neue ersetzt werden. Ich frag da aber gern noch eine Spezialistin.
Grüße
Andreas
Hmm…man lernt halt doch nie aus…stimmt, auf die Mehlwürmer hätte ich zumindest selbst kommen können…hmm
danke für die Aufklärung. Das heißt also Raupen häuten sich? Hätte ich nicht gedacht…
gruß, ein wieder ein Stück schlaueres aj
Hallo,
danke für die Aufklärung. Das heißt also Raupen häuten sich?
Hätte ich nicht gedacht…
Ja, tun sie, 3 bis 9 mal etwa, je nach Art. Kann ich dir mit Sicherheit sagen, habich schon oft zugeguckt.
Man sieht dann vorher schon, dass die Raupe am Körper viel dicker ist als am Kopf (weil das Chitin am Kopf nicht elastisch ist wie die restliche Haut); dann platzt irgendwann die Haut (meist an der Oberseite in der Nähe des Kopfes) auf und die Raupe windet sich komplett aus der alten Hülle.
(und das manchmal an der Blattunterseite hängend, ohne runterzufallen *g*)
Danach ist dann „die neue Kopfhaut“ recht blass und viel größer als die alte, sodass man garnicht denken würde, dass die Raupe da vorher reingepasst hat…
Vergleiche z.B. das Kopfgröße - zu - Körperdurchmesser-Verhältnis bei der hier
http://www.drosophyllum.com/Bilder/schottland_raupe.jpg (vor der Häutung) und der hier http://www.sandachse.de/Bilder/Kiefernwald/Kiefernsc…
Gut, sind unterschiedliche Arten, ich hoffe, man sieht trotzdem was ich meine.
Liebe Grüße!
Giogio
ja klasse!
Hab gestern noch ein wenig dazu geschmökert…sehr interessant
haha, ist mir ja fast peinlich da oben eine so überzeugte Antwort abgelassen zu haben…aber das war ich wirklich: davon überzeugt
gruß
aj