Hallo,
ich würde gerne mal Plätzchen aus Hafermehl backen. Und zwar nur mit Hafermehl, also keine Mischung aus verschiedenen Mehlsoten. Habe auch schon gelesen das Hafermehl nicht die besten Backeigenschaften haben soll. Aber ich will ja Plätzchen backen und kein Brot.
Wer kann mir ein Rezept geben wo ein maximal hoher Anteil von Hafermehl enthalten ist.
(einfache Butterplätzchen wären mir am liebsten)
Die Regel ist 50 - 75 g Weizenmehl pro 100 g Haferflocken. Wenn Du ein Rezept kennst, das ohne Weizenmehl auskommt, sag einfach Bescheid - das ist nämlich das, wonach @zeitreise gefragt hat.
Meines Erachtens kann das nicht funktionieren, weil Hafer zum Backen viel zu wenig Kleber enthält. Man könnte hilfsweise allenfalls etwas machen, das mit Eiern zusammengehalten wird, aber das sind dann keine Plätzchen, sondern eine Art Hafermakronen oder sowas.
Auch Plätzchen müssen mir irgendwas zusammengehalten werden. Wenn das nicht mit Gluten möglich ist, weil zu wenig vorhanden, geht das alternativ mit Zucker, mit einem geeigneten gehärteten Fett, mit Kuvertüre oder mit Ei. Das sind dann aber keine Plätzchen (oder Kekse oder Bredla oder wie immer Du sie nennen willst), sondern halt was anderes.
Hallo MM,
Das ist sicher eine Frage der Definition. Da ich weder Bäcker noch Konditor bin sind Kekse oder Plätzchen für mich Synonym für süßes Kleingebäck. Und ich ziehe es auch vor, sie (die Kekse oder Nicht-Kekse) einfach zu essen statt über Semantik zu diskutieren. Hauptsache sie schmecken
Gruß,
Aureel
Wenn Du nicht erwartest, dass sie so ähnlich wie ein Keks (oder überhaupt irgendwie wie Gebäck) schmecken, passt das ja dann. Die Definitionen sind nämlich nicht in erster Linie wegen der Systematik gemacht, sondern, damit man ungefähr weiß, was man sich vorstellen kann, wenn einer was sagt.