Guten Tag!
weiß jemand, was nach „an“ in diesen drei Verben kommt? Kommt „Akkusativ“ oder „Dativ“? oder eben beide Kaususformen? Auf ein paar Beispiele habe mich gefreut.
Danke
Guten Tag!
weiß jemand, was nach „an“ in diesen drei Verben kommt? Kommt „Akkusativ“ oder „Dativ“? oder eben beide Kaususformen? Auf ein paar Beispiele habe mich gefreut.
Danke
Hallo Nadja!
weiß jemand, was nach „an“ in diesen drei Verben kommt? Kommt
„Akkusativ“ oder „Dativ“? oder eben beide Kaususformen? Auf
ein paar Beispiele habe mich gefreut.
Es gibt da ein einfaches Beispiel, mit Hilfe dessen du dir diese Lösung selbst erarbeiten kannst:
Ist es richtig: „Ich gehe auf dem Weg.“ (Dativ) oder „Ich gehe auf den Weg.“ (Akkusativ)?
Beides ist grammatikalisch richtig.
„Ich gehe auf dem Weg“, bedeutet, ich gehe darauf und nicht daneben, bedeutet auch, ich gehe auf dem Weg und nicht auf der Straße.
„Ich gehe auf den Weg“, bedeutet, ich war bis jetzt wo anders (in der Wiese) und gehe nun Richtung Weg bis ich mich auf dem Weg befinde.
„Haften an“ ist ein Seins-Zustand, kein beweglicher.
Damit ist es also dem Satz „Ich gehe auf dem Weg“ vergleichbar, also Dativ.
Beispielsatz: An ihr haftet noch immer der Geruch der Boshaftigkeit.
„Heften an“ beschreibt eine Bewegung. Der Zettel befindet sich im Moment in deiner Hand, und jetzt heftest du ihn an die Pinwand. Akkusativ.
Beispielsatz: Ich hefet den Zettel an die Pinwand.
„Kleben an“ ist nun, wie „gehen auf“ sowohl im Dativ als auch im Akkusativ zu verwenden.
Beispielsatz Dativ: Sie klebt förmlich an ihrem Freund und lässt ihn keine Minute aus den Augen.
Beispielsatz Akkusativ: Er klebt das Bild wieder an seinen Platz im Album.
Alles klar?
Hanna
Alles klar?
Hanna
herzlichen Dank für die ausführliche Antwort