Haftpflicht in Mietwohnung

Hallo Andreas,

erst mal vielen Dank für die sachlich geführte Diskussion. Lass mich abschließend noch eines erzählen. Ich habe mich natürlich mit Leitern einiger Schadenabteilungen unerhalten, die mir in meiner Auffassung Recht gaben. Interessant was, dass ein VR genau so einen Fall hat. A hat B beim Umziehen geholfen und eine Schrank fallen lassen und die Treppe von C beschädigt. C meldet es seinem VR und tatsächlich lehnt dieser ab wg Gefälligkeit. B hat den Schaden jetzt seinem VR gemeldet (mit diesem arbeite ich zusammen), die haben den Schaden jetzt reguliert und nehmen jetzt den Versicherer von A in Regreß, das geht jetzt vors Amtsgericht. Also du siehst, ein wirklich sehr interessantes Thema!

Viele Grüße
Michael

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Befriedigung berechtigter sondern auch zur Abwehr
unberechtigter Ansprüche dient.

Aber nur bei versicherten Schäden. Bei Ausschlüssen grieft auch die kleine Rechtschutz nicht. Vielleicht noch mal das Thema „Haftpflicht“ wiederholen.

Was soll das denn???

dann liessen sich - ein passendes werkzeug zum stromlosen
bohren in die wand vorrausgesetzt - völlig gefahrlos die
entsprechenden bohrungen durchführen.

Falls du damit meinst, ich soll einfach die Sicherung rausmachen und mit einem Akku-Bohrer bohren, dann sage ich dir: das nützt mir gar nichts. Es geht ja nicht um die Gefahr (ich habe schon zweimal in Kabel gebohrt, auf denen Strom war, und lebe immer noch), sondern darum, dass die Bohrungen in einem gefliesten Badezimmer durchgeführt werden müssen und ich einfach keine Lust habe, den evtl. entstehenden Schaden zu bezahlen.

Darum hier die Mitteilung an alle, die sich an der Diskussion beteiligt haben: ich habe einen Elektriker beauftragt. Und der hat mir gesagt, das er eine Versicherung hat, die im Falle des Falles zahlt.

Gruß
Nelly

Falls du damit meinst, ich soll einfach die Sicherung
rausmachen und mit einem Akku-Bohrer bohren, dann sage ich
dir: das nützt mir gar nichts. Es geht ja nicht um die Gefahr
(ich habe schon zweimal in Kabel gebohrt, auf denen Strom war,
und lebe immer noch), sondern darum, dass die Bohrungen in
einem gefliesten Badezimmer durchgeführt werden müssen und ich
einfach keine Lust habe, den evtl. entstehenden Schaden zu
bezahlen.

Es ging wohl eher um einen hypothetischen Stromausfall!

http://www.preissuche.de/?k=3709

hilft auch!

Darum hier die Mitteilung an alle, die sich an der Diskussion
beteiligt haben: ich habe einen Elektriker beauftragt. Und der
hat mir gesagt, das er eine Versicherung hat, die im Falle des
Falles zahlt.

Selbst wenn er keine hätte, wäre es auch egal. Dann haftet er halt mit seinem Privatvermögen!

http://www.preissuche.de/?k=3709

hilft auch!

Hilft gar nicht! Ich habe es mit einem Suchgerät für 20,- EUR, mit einem für 30,- und mit einem noch besseren Mietgerät versucht - die haben alle 3 nix angezeigt. Zum Glück hat der Baumarkt die beiden gekauften Geräte zurückgenommen… Die haben mir selbst bestätigt, dass die nicht viel taugen. Und meine Vermieterin hat auch den Elektriker gefragt, der hat selbst gesagt, es gibt kein Gerät, mit dem man 100% ig sicher die Kabel aufspüren kann. Zumal sie bei mir unter zwei (!) Schichten Fliesen liegen.

Gruß
Nelly