… den Hund?
Hallo Experten. Wir haben seit einem Monat eine kleine Hündin. Ist es empfehlenswert eine Haftpflichtversicherung abzuschließen? Wenn ja, wofür haftet die Versicherung dann, deckt die alle entstandenen Schäden ab? Danke im Voraus
Hallo
meiner Meinung nach ist eine Tierhalterhaftpflicht sehr wichtig und auch nicht besonders teuer… Wir hatten auch einen Hund und eine Versicherung.
Die Hundhalterhaftpflicht, zahlt für Schäden an Dritten die durch den Hund entstehen und nicht grob fahrlässig verursacht wurden. z.b. wenn der Hund auf die STrasse vors Auto rennt, was kaputt beisst (aber nicht eure eigenen Sachen ), ggf. auch wenn er was einsaut durch Hochspringen an Fremden usw.
Die genaue Höhe und ev. Ausschlüsse hängt immer vom Versicherer ab.
Gerade der Bereich Unfall/Strassenverkehr kann meist sehr teuer werden und da ist die Versicherung Goldwert!
LG
… den Hund?
Hallo Experten. Wir haben seit einem Monat eine kleine Hündin.
Ist es empfehlenswert eine Haftpflichtversicherung
abzuschließen? Wenn ja, wofür haftet die Versicherung dann,
deckt die alle entstandenen Schäden ab? Danke im Voraus
Hallo,
ja, es ist empfehlenswert, eine Hundehaftpfl. zu haben: der Halter des Tieres haftet für jeden Schaden, den sein Hund anrichtet.
Ein anständige HV deckt nahezu alle Schäden ab, die der Hund anderen gegenüber anrichten kann.
Es richtet sich aber auch nach euren Wünschen und geht auch abgespeckt.
Ich habe sehr gute und günstige Tarife im Angebot.
Wenn entsp. Vorschläge gewünscht werden, stehe ich gern im Direktkontakt (Kontaktdaten im Impressum meiner wwwebsite) zur Verfügung.
VG Jens
www.jens-sternberg.de
Bitte SOFORT abschlißen…wenn der Hund dir z.B. wegläuft…und dadurch jemand zu Schaden kommt, dann zahlt der Hundebesitzer in VOLLER Höhe…und sag nicht: sowas passiert nicht
Ein Auto weicht dem Hund aus…und…
Wenn du das Geld nicht hast…gib dem Hund lieber weniger zu fressen )…tut denen eh gut.
ich Zahle ca 50 € pro Jahr für den Hund.
Eine Tierhalterhaftpflicht deckt die Schaeden ab, die durch das Tier verursacht werden (z.B. Hund laeuft vor Auto). Diese Schaeden sind durch die normale HP nicht gedeckt. Eine solche Versicherung ist also sinnvoll, kann bei der richtigen Versicherung aber auch in die HP integriert werden.
Hallo,
sicherlich ist es ratsam, eins Hundehalterhaftpflicht abzuschließen. Warum? Da der Hundebesitzer für Schäden haftet, die sein Hund macht. Zudem haftet der Besitzer, mit seinem ganzen hab und gut, sowie zukünftigen Einkommen, Erbe oder sostige Geldeinnahme!
Keine Selbstbeteiligung vereinbaren, da die meisten Schäden,evtl. nur kleinere Beträge sind. / z.B. 130.- oder 200.- etc.) Bei der Haftplicht wird der Zeitwert berchnet und bezahlt.
Versicherungsschutz:
Personen- und Sachschäden Hund
Vermögensschäden Hund
Mietsachschäden Hund an unbeweglichen Objekten
Mietsachschäden Hund an beweglichen Objekten
mitversichert sind:
Auslandsaufenthalt
Hundeschlittenrennen
Leinenzwang = d.h. Hund muss ander Leine sein, wenn dieserewinen Schaden verursacht. Sonst zahlt der Versicherung nicht.
Fremdhüterrisiko: Ein andere Passt auf meinen Hund auf.
Welpen: mitversichert bis zum Alter von 12 Monaten oder bis zur nächsten Hauptfälligkeit, nur wenn der Besitzer gleich bleibt.
MfG
Auf jeden Fall solltet Ihr eine Haftpflichtversicherung abschließen.
Sie tritt für Schäden ein, die der Hund verursacht.
Das sind nicht nur Verletzungen durch Bisse, diese könnte man, von einem kleinen Hund verursacht, noch selber bezahlen, was aber, wenn es zu einen Infektion durch den Biss kommt und der Gebissenen längere Zeit krank ist? Was ist, wenn der Hund in eine Fahrrad läuft und der Radfahrer schwer stürzt.
Ich hatte in meiner Agentur einen Fall, bei dem ein kleiner Hund auf die Autobahn lief.
Also bitte, denkt nicht darüber nach macht das einfach.
Um Kosten zu sparen rate ich dazu einen Vertrag mit einer hinnehmbaren Selbstbeteiligung zu vereinbaren, oder wenn das nicht geht den Hund wieder abzuschaffen.
Viele Grüße
Julius Jordan
Hallo!
Eine Haftpflichtversicherung für den Hund ist nicht nur empfehlenswert sondern dringend abzuschliessen, denn der Gesetztgeber sagt in §823 BGB:
"(1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.
(2) Die gleiche Verpflichtung trifft denjenigen, welcher gegen ein den Schutz eines anderen bezweckendes Gesetz verstößt. Ist nach dem Inhalt des Gesetzes ein Verstoß gegen dieses auch ohne Verschulden möglich, so tritt die Ersatzpflicht nur im Falle des Verschuldens ein."
Dazu kommt die in §833 BGB enthaltene Gefährdungshaftung allein aus der Haltung des Tieres heraus (das bedeutet, man ist erstmal schuldig, bis man selbst die Unschuld bewiesen hat = Umkehr der Beweislast):
„Wird durch ein Tier ein Mensch getötet oder der Körper oder die Gesundheit eines Menschen verletzt oder eine Sache beschädigt, so ist derjenige, welcher das Tier hält, verpflichtet, dem Verletzten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen. Die Ersatzpflicht tritt nicht ein, wenn der Schaden durch ein Haustier verursacht wird, das dem Beruf, der Erwerbstätigkeit oder dem Unterhalt des Tierhalters zu dienen bestimmt ist, und entweder der Tierhalter bei der Beaufsichtigung des Tieres die im Verkehr erforderliche Sorgfalt beobachtet oder der Schaden auch bei Anwendung dieser Sorgfalt entstanden sein würde.“
Und abschliessend noch ein Fall aus der Arbeitspraxis:
Ein junger Postbote ist von einem Chihuahua gebissen worden (diese Mini-Hunde), dummerweise hat sich die Bisswunde entzündet, in der Folge ist der Postbote berufsunfähig geworden. Gesamtleistung des Haftpflichtversicherers bisher: Jahresnettolohn ca. 23.000 Euro für bisher 5 Jahre = ca. 115.000 Euro, voraussichtliche Berufsunfähigkeit wahrscheinlich noch bis zum Ruhestand (ca. 30 Jahre), macht allein aus dem Einkommen heraus eine Haftungssumme von insgesamt ca. 805.000 Euro, plus Gesundheitskosten, plus Rehamassnahmen plus plus plus…
Eine Tierhalterhaftpflicht kostet ca. 60 Euro im Jahr…
Ich hoffe, ich konnte etwas helfen. Die o.g. Angaben sind im übrigen nicht als Rechtsberatung zu verstehen, sondern sollen nur die grundsätzlichen Zusammenhänge aufzeigen für die Notwenigkeit, hier persönliche Vorsorge zu treffen.
MfG
CKH
JA, UNBEDINGT EINE HUNDE-HP ABSCHLIESSEN !!!
Hallo Hundehalter, diese Frage ist so simpel, daß ich mir erlaube zurückzufragen: Verfügen Sie über das Vermögen um durch den Hund entstehende Schäden problemlos zu bezahlen? Ich denke da nur an Personenschäden die entstehen können wenn Waldi mal nicht hört und zum Beispiel einen Radfahrer vom Sattel holt… Ihre Frage ist aus der Kategorie „Liebe Experten, muß ich eigentlich etwas esen oder reicht es aus nur zu trinken?“ Ein bißchen selbständige Recherche im Vorfeld wäre schon nicht schlecht bevor man eine Frage ins Netz stellt. Viele Grüße
Ja! Vorbehaltloses JA!
In einigen Bundesländern ist eine HP für den Hund übrigens bereits Pflicht!
Warum? Weil auch Hunde mal schlechte Tage haben können. Und weil Du als Halter, sowie auch Führer des Hundes für alle entstehenden Schäden aufkommen musst.
Und was kann alles geschehen wenn der Hund sich losreist und der Katze über die viel befahrene Strasse folgt …
Die Absicherung ist günstig - achte aber auf die Bedingungen und lese sie dir genau durch.
Viele Grüße
Heiko Fichter