Hallo an alle hier im Forum.
Ich bitte zu folgendem Thema um Eure Meinungen:
Es gibt viele Leute die z.T. als Mini/Midijob oder auch Vollzeit bei einer Firma Kleinbus (9 Sitzer) fahren.
Nun hat einer dieser Fahrer einen Auffahrunfall gebaut - Kostenvoranschlag der Werkstatt sagen wir mal 1500,-Euro.
Diesen Schaden will die Firma vom Fahrer zu 50% zurück.
Ich weiss aus meinem Bekanntenkreis, das z.B. bei den meisten Zeitarbeitsfirmen aber auch bei vielen sonstigen Firmen in den Arbeitsverträgen steht, das bei einem Unfall oder Schaden (0-100%) der Kosten vom Fahrer zu tragen wären.
Meiner Meinung nach kann dies so doch nicht gültig sein, denn wenn ich mir vorstelle das schon so ein Kleinbus ca. 25000,–Euro kostet, so müsste bei einem Totalschaden z.B. der Fahrer mit einem 400 Euro Job(bei 50% Haftung)ja mehr als zwei Jahre ohne jeden Lohn arbeiten nur um seinen Anteil abzuzahlen?
Wenn es nun ein Linien- oder gar Reisebusfahrer betroffen wäre ist oweia, da geht es schnell in den 6 stelligen Bereich, eigentlich ist das doch wohl nicht vorstellbar.
Viele Firmen versichern ihre Fahrzeuge aus Kostengründen meist ja nur Haftpflicht.
Wie seht Ihr hier im Forum diese Situation?
Darf eine Firma Unfall bzw. Schadenskosten zurück verlangen
oder muss eine Firma die Busse (Fahrzeuge)Vollkasko versichern?
Meine Meinung:
Wenn die Firma im Falle eines Unfalles die Kosten zurückhaben will, so muss sie halt die Busse(Fahrzeuge) Vollkasko versichern.
Ich selbst bin fast 20 Jahre LKW gefahren habe niemals auch nur gehört das ein Fahrer für Kosten dieser Art herangezogen wurde.
Gruss Helmut