Haftung von Fliesen

Hallo!
Ich habe in den letzten Tagen in meiner Küche Fliesen (10x10cm auf Netz) verlegt. Mein erstes Fliesenprojekt!
Nach 2 Tagen (habe noch nicht verfugt) wollte ich eine Fliese am Rand herausnehmen. Und siehe da: mit dem Schraubenzieher zwischen Wand und Fliese, kräftig verkanten und schon war die Fliese locker. Das ging mir zu leicht, denn ich hatte mich auf Stemmarbeiten eingestellt. Bei einer anderen zufällig ausgewählten Fliese war das genauso. Wie ich merkte, war die Rückseite der Fliese sehr sauber und fast ohne Fliesenkleber, obwohl sie im Kleberbett satt auflag. Meine Befürchtung ist, dass ich den Kleber zu wenig feucht angerührt habe und die Fliesenrückseite beim Eindrücken zusätzlich noch Feuchtigkeit aufgesogen hat und nun keine gute Haftung zwischen Kleber und Fliese ist.
Soweit so schlecht.
Wenn ich mit der Hand an der Fliesenoberkante (in der noch freiliegenden oberen Fliesenreihe) anziehe, kann ich die Fliese nicht lösen. Sie klingen auch nicht hohl und klappern nicht. Mit dem Schraubenzieher kann ich beim Verkanten natürlich höhere Kräfte erreichen. Oder ist das vielleicht normal, dass ich nach 2 Tagen die Fliesen noch herausbringe?

Meine Frage:
Muss ich befürchten, dass sich die Fliesen in nächster Zeit (in den nächsten Jahren) selbst lösen? Die Beanspruchung an der Küchenwand ist zwar nicht hoch, aber keine Ahnung welchen Kräften die Fliesen da ausgesetzt sind. Es handelt sich um eine stabile tragende Wand.
Außerdem gehe ich davon aus, dass das Verfugen den Sitz durch die seitliche Stütze noch festigt.
Wenn es irgendwie Sinn macht, möchte ich mir nämlich das nochmalige Herunterreißen der Fliesen sparen.
Welche Lebensdauer der Fliesenwand ist zu erwarten?

Hat da wer Erfahrung damit
Vielen Dank im Voraus für die Tipps.

Ich habe in den letzten Tagen in meiner Küche Fliesen (10x10cm
auf Netz) verlegt. Mein erstes Fliesenprojekt!
Nach 2 Tagen (habe noch nicht verfugt) wollte ich eine Fliese
am Rand herausnehmen. Und siehe da: mit dem Schraubenzieher
zwischen Wand und Fliese, kräftig verkanten und schon war die
Fliese locker. Das ging mir zu leicht, denn ich hatte mich auf
Stemmarbeiten eingestellt. Bei einer anderen zufällig
ausgewählten Fliese war das genauso. Wie ich merkte, war die
Rückseite der Fliese sehr sauber und fast ohne Fliesenkleber,
obwohl sie im Kleberbett satt auflag. Meine Befürchtung ist,

Hi Martin,
ich habe erst einen Terrassenboden gefliest, kann also nicht mit Erfahrung aufwarten. Ich habe jede Fliese vor dem Verlegen in eine Wanne mit Wasser getaucht.
Naja, fast alle, denn bei wenigen hatte ich das wohl vergessen einzutauchen und hatte dann den gleichen Effekt, sie gingen sehr leicht zu lösen.
Ich hatte wenig Lust alle Fliesen nachzprüfen, ich verlasse mich darauf dass die Verfugung die ausreichend mithält und wenn sich doch eine Fliese lockert, klebe ich sie halt, diesmal genässt, neu fest.
Hätte ich eine Wand gefliest wüßte ich jetzt ob ich das auch erstmal lassen würde, oder gleich alles richtig neu fliesen würde. Gibt da diese erbung wo leute in der Badewanne sitzen und so Fliesen fallen einfach von der Wand:smile:
Gruß
Reinhard

hallo Martin,

hört sich an als ob die Klebeoffene Zeit des Fliesenklebers überschritten worden ist.
Nach dem aufziehen des Klebers auf der Wand hat man ca. 15 Min Zeit Die Fliesen in das Kleberbett einzudrücken.
Die Raumtemperatur sowie die Beschaffenheit u. saugfähigkeit des Untergrunds bestimmen auch diese klebeoff. Zeit.
Hilfreich ist hier,wenn man die sogenannte Fingerprobe macht.Man drückt hier leicht in den aufgetragenen Fliesenkleber u. testet somit ob der Kleber auf der Haut haftet.Tut er das nicht,hat der Fliesenkleber auf dem Untergrund eine Haut bekommen u. hält auch nicht mehr auf der Fliese bzw. verbindet sich nicht mehr mit ihr.
Übrigens werden die Fliesen nicht in Wasser gewässert !

Ganz billige Fliesenkleber aus den Heimwerkermärkten enthalten meist fast nur Zement u. Quarzsand u. kaum andere Zusätze die den Kleber geschmeidig machen u. länger klebeoffen halten.
Man merkt dies schnell,wenn man den Kleber aufzieht u. er schnell anzieht u. von der Wand krümelt.

Wenn Deine Fliesen aus Feinsteinzeug sind,welches fast kein Wasser aufnimmt hättest Du einen Flex-Fliesenkleber verwenden sollen.
Hast Du Deine Wand vorher grundiert ? Dies ist auch für die Haftung des Klebers wichtig.

Auf die Frage,ob die Fliesen auf länger Zeit halten würde ich jetzt mal eher nein sagen.Die Fugen halten zwar zum Teil die Fliesen zusammen aber nicht auf dem Untergrund.Im Laufe der Zeit werden diese bestimmt locker u. lösen sich ab.

versuche mal an der Stelle wo Du mit dem verlegen begonnen hast eine Fliese zu lösen.Hier müssten diese fest sein.
in der Regel kannst Du Wandfliesen schon nach 12 Std. verfugen.Nach 24 Std. sollten sich auch die Fliesen nicht mehr aus dem Kleberbett nehmen lassen.

Solltest Du noch einen Rat brauchen helfe ich Dir gerne weiter.

Gruß
Franz

Hi Franzl,

Übrigens werden die Fliesen nicht in Wasser gewässert !

die die ich wässerte kleben bombenfest, die anderen nicht, bei gleichem Kleber.
Ist zwar unwichtig, aber natürlich habe ich den Boden grundiert und FlexKleber für außen genommen weil es eine Terasse ist.

Hast Du Deine Wand vorher grundiert ? Dies ist auch für die Haftung :des Klebers wichtig.

Stimmt, aber hat mit dem Problem dass die Fliesen am Kleber nicht haften rein gar nix zu tun.

Auf die Frage,ob die Fliesen auf länger Zeit halten würde ich
jetzt mal eher nein sagen.Die Fugen halten zwar zum Teil die
Fliesen zusammen aber nicht auf dem Untergrund.Im Laufe der
Zeit werden diese bestimmt locker u. lösen sich ab.

Zutimm
versuche mal an der Stelle wo Du mit dem verlegen begonnen

hast eine Fliese zu lösen.Hier müssten diese fest sein.
in der Regel kannst Du Wandfliesen schon nach 12 Std.
verfugen.Nach 24 Std. sollten sich auch die Fliesen nicht mehr
aus dem Kleberbett nehmen lassen.

Er sagte doch schon, nach 2 Tagen gingen sie leicht ab. D.h. sie kleben nicht richtig.

Gruß
Reinhard

Hallo zusammen,

also erstens hab ich noch nie Fliesen gewässert, warum auch bei Flexkleber.
Und ich hab schon mehrere Wände und Böden gefliest und diese Fliesen hängen nach 3 Jahren auch.

Martin schreibt das er die Fliesen mit dem Schraubendreher lösen kann, das ist eine untypische mech. Einwirkung die im normalfall nie auf fertig gefugte Fliesen einwirkt.

Ich sag jetzt mal es ist normal das die Fliesen sich dann lösen.

Sind diese verfugt und fertig wird sicher keine Fliese abfallen außer man pobbelt mit dem Schraubendreher dran rum.

Mein Vorschlag: mach die Wand fertig und mach Dir keine Gedanken. Ich würde sagen die Fliesen hängen auch in 10 Jahren noch.

LG

Chris

um es genau zu sagen…

hallo Reinhard,

das grundieren der Wand hat sehr wohl was mit der Haftung des Klebers auf der Fliese zu tun.
Grundiert man den Untergrund nicht,welcher gar auch noch staubtrocken ist verbrennt der Kleber regelrecht u. bildet schon nach kurzer Zeit eine Haut.Von Haftung auf der Fliese ist dann da nicht mehr viel.
Da ich meinen Beruf als Fliesenleger mitlerweile 17 Jahre ausübe,habe ich von der Materie reichlich Ahnung u. schon einiges an Problemfällen gesehn !
Ich würde gerne wissen,was das wässern der Fliesen soll.Wenn ich die Fliesen vorher wässere saugen sich diese voll u. ziehen gar nicht mehr.

Gruß Franz

der über all die Ratschläge ganz schön lacht u. den Kopf schüttelt.

Moin Franz,

das grundieren der Wand hat sehr wohl was mit der Haftung des
Klebers auf der Fliese zu tun.
Grundiert man den Untergrund nicht,welcher gar auch noch
staubtrocken ist verbrennt der Kleber regelrecht u. bildet
schon nach kurzer Zeit eine Haut.Von Haftung auf der Fliese
ist dann da nicht mehr viel.

Aha, so ist das, muss man als laie erstmal drauf kommen.

Da ich meinen Beruf als Fliesenleger mitlerweile 17 Jahre
ausübe,habe ich von der Materie reichlich Ahnung u. schon
einiges an Problemfällen gesehn !

Ich würde gerne wissen,was das wässern der Fliesen soll.Wenn
ich die Fliesen vorher wässere saugen sich diese voll u.
ziehen gar nicht mehr.

*Öhmm*, k.A., irgendjemand hat mir das mal gesagt. Und da nur einige Fliesen betroffen waren mutmßte ich halt wodran das gelegen haben könnte und kam auf das Wässern.
Ich hatte mich erkundigt bei einem Fliesenleger welche Grundierng und welchen Kleber und Fugenmaterial ich nehmmen soll, dies habe ich dann im Fachhandel, nicht Baumarkt, gekauft und streng nach den Angaben auf den Säcken gearbeitet. Auch die Zahnung der zahnspachtel hatte ich nachgefragt.
Von der Materialseite her m.E. nix gekommen sein dass erklärt warum einige Fliesen nicht korrekt festklebten.
Wenn es nun das Wässern nicht war, so sind diese Fliesen vieleicht aufgeschwemmt als ich die Oberflächen nach einiger Zeit mit einem Druckreingiger und viel Wasser reinigte.

der über all die Ratschläge ganz schön lacht u. den Kopf
schüttelt.

Ach, das ist noch gar nix, hättest du mir zugeschaut, insbesondere beim Silikonverfugen an den Sockelleisten hättest du einen sehr lustigen Tag gehabt :smile:))

Gruß
Reinhard, der trotz allem stolz auf den ersten selbstverlegten Terassenboden ist*g

Hallo Franzl,

hört sich an als ob die Klebeoffene Zeit des Fliesenklebers
überschritten worden ist.

Die Befürchtung habe ich auch.

Hast Du Deine Wand vorher grundiert ? Dies ist auch für die
Haftung des Klebers wichtig.

Ja. Die Wand habe ich vorher mit Tiefengrund bestrichen und trocknen lassen. Der Kleber hat an der Wand gut gehalten, obwohl der Putz unter der obersten Verschleißschicht sehr sandig ist. Mein Haftungsproblem war zw. Fliese und Kleber.

Auf die Frage,ob die Fliesen auf länger Zeit halten würde ich
jetzt mal eher nein sagen.Die Fugen halten zwar zum Teil die
Fliesen zusammen aber nicht auf dem Untergrund.Im Laufe der
Zeit werden diese bestimmt locker u. lösen sich ab.
Nach 24 Std. sollten sich auch die Fliesen nicht mehr
aus dem Kleberbett nehmen lassen.

Ich hab noch mal versucht und hab die Fliesen nicht lösen können (allerdings hab ich nur mit der Hand an Randfliesen kräftig gezogen und nicht mit dem Schraubenzieher herumgefummelt).
Beim Klopfen auf den Fliesen klingt es satt und fest.
Ich denke ich lasse es mal so und stemme sie nicht herunter, selbst auf die Gefahr, dass sich in einigen Jahren mal eine Fliese löst. Die ist ja dann schnell wieder geklebt. Dass sich nicht die ganze Wand auf einmal löst, davon gehe ich aus. Erstens ist der Fliesenspiegel nur ca 50 cm hoch und zweitens sind die meisten Randfliesen im Buttering-Verfahren geklebt, weil ich hinter den Küchenverbau kommen musste.

Zum Verfugen hatte ich bereits Knauf Fugenbunt gekauft. Ich habe nun vor, Fugen-Elast beizumengen um eine bessere Haftung zu erreichen.
Ist das in meinem Fall empfehlenswert oder wäre das vielleicht sogar kontraproduktiv?
Ich habe auch eine Bordüre und Dekorelemente aus selbstgebrochenen kleinen Fliesenstücken (vorher auf ein Netz geklebt) verlegt. Da könnte die Beimengung von Fugen-Elast auch von Vorteil sein.
Soll ich die Fugen vor dem Verfugen leicht annässen? Habe das mal wo gelesen.

Was sagst du als Fachmann dazu?

Danke für deine Tipps!
lg
Martin

hallo Martin,

sorry die späte Antwort.
Den elastischen Zusatz würde ich nicht in den Fugenmörtel beigeben.Du hast ja keine Spannungen od. Bewegungen im Untergrund.
Ein normaler Fugenmörtel sollte gut in den Fugen bz. Fliesenflanken haften.Es sei denn,Deine Fliesen wären aus Feisteinzeug was wenig Wasser aufnimmt.Da wäre dieser Zusatz für bessere Haftung dann gut.
Mischt man selbst solche Zusätze in den Fugenmörtel tut man sich meist recht hart beim abwaschen das es recht schmiert.
Mach einfach Deinen Fugenmörtel so an wie es der Hersteller sagt u. fuge nicht alls auf einmal ein.Wenn Du merkst,daß der Fugenmörtel zu trocknen beginnt wäscht Du zuerst mit einem leicht feuchten Schwamm kreisend alle Fugen zu,das alle Fugen gleichmäßig sind u. keine Löcher haben.Nicht zu tief auswaschen.Dann ziehst Du mit einem sauberen Schwamm nochmal nach,sodaß die Fliesen sauber sind.
Die Fugen nicht vornässen,da Dir sonst der Fugenmörtel nicht anzieht.
Du sättigst so die Fliesen mit Wasser.

Grüße u. gutes Gelingen

Franz

Hallo Franzl,
vielen Dank für deine Tipps.

Die Fugen nicht vornässen,da Dir sonst der Fugenmörtel nicht
anzieht.
Du sättigst so die Fliesen mit Wasser.

Ich weiss, dass du nichts von vornässen hältst, aber in den Verarbeitungshinweisen für die Fugenmasse steht, dass man saugende Beläge vornässen soll. Rätst du mir trotzdem davon ab?

Gibt es eine Mindestfugentiefe? Speziell an den Mosaikflächen (gebrochene Fliesenteile) ist doch an vielen Stellen der Kleber in die Fugen gedrückt worden. Wie tief soll ich da auskratzen?

Nochmals danke für deine Bemühungen (ich hoffe, ich werde nicht langsam lästig).

lg
Martin