Einen wunderschönen guten Morgen,
auch wenn Du Dich nicht zu Anrede und Gruß durchringen konntest. ;-(
Habe bereits in diesem Jahr den zweiten Versuch unternommen,
auf dem Balkon in 3 Pflanzkübeln (80x25x25) einen Sichtschutz
mit o.g. Heckenpflanzung (Abstand ca 30 cm) zu errichten.
Immer wieder werden bei manchen Setzlingen die Blätter gelb
und fallen ab. Dann treiben sie wieder mal aus usw…
Es entwickelt sich wahrlich kein Sichtschutz, die Pflanzen
sehen einfach nur mickrig aus.
Was habe ich falsch gemacht?
Hainbuche, auch wenn sie meist als Hecke gezogen wird, ist ein Baum.
Kein Pflanzkübel der Welt bietet genug Stauraum für die Wurzeln und noch wichtiger: Du kannst gar nicht so gießen, dass es den Pflanzen reicht. Höchstens, wenn Du 24 Stunden mit der Kanne daneben stehen bleibst.
Überschwemmen darfst Du sie nämlich nicht, austrocknen lassen aber auch nicht.
- machen sehr Viele den Fehler, Containerware sofort mit Dünger zu versorgen, damit der Pflanze aber ja nichts fehlt. Das ist im 1. und 2. Jahr eher von Übel. Dünger verhindert eine gute Durchwurzelung. So lange von oben Dünger kommt, braucht die Pflanze nur den bereits vorhandenen Satz feine Saugwurzeln, die bereits im Container entwickelt waren. Wächst sie nun, gerät das System aus dem Gleichgewicht. Folge: sie wirft Blätter.
Welche Empfehlung habt ihr für eine winterharte Bepflanzung,
die auch dann im nächsten Jahr recht dicht wächst.
Bepflanzung auf Balkon ist immer ein Problem.
offengestanden wüsste ich auch bei den abgelehnten Koniferen keine, die absolut zuverlässig durch den Winter kommt.
(Koniferen
möchte meine Holde nicht.)
Gegenvorschlag: Wie wäre es mit einem stabilen Rankgerüst und Wildem Wein oder Hopfen?
Auch hier ist ausreichende Bewässerung wieder das Haupthema. Aber wenigstens Hopfen ist normalerweise nicht umzubringen, rankt wie verrückt und „blickdichtet“ alles ab, das in Reichweite gerät.
viele Grüße
Geli