Halbbruder gesucht,weiss nicht mehr weiter

Hallo, ich suche meinen Halbbruder. Habe schon alles versucht,Behörden,Telefonbücher,Suchportale,etc. div. Fernsehsendungen, wo man zwar sehr interessiert an der Geschichte war und ich schon am nächsten Tag einen Anruf bekam, jedoch nach drei Monaten Aufgrund ungenauen Daten nichts rauskam.Ich habe nur sein Geburtsdatum,seinen Vornamen,den Mädchennamen seiner Mutter und den Geburtsort.Die Mutter ist mit dem 8 Monate alten Baby abgehauen und hat alles (Geburtsurkunde,Heiratsurkunde,etc.und sonst alles was von Bedeutung war)mitgenommen.Sie war die 1. Frau meines Vaters.Er hat auch alles mögliche getan, aber nichts erreicht.Wahrscheinlich hat sie wieder geheiratet und nun einen anderen Nachnamen.Nun weiss ich nicht mehr weiter.Ich habe an einen Detektiv gedacht, nur weiss ich nicht was sowas kostet und wie das abläuft.Gibt es sonst noch möglichkeiten was rauszukriegen?ich bin für jede Antwort dankbar.
gruß
paeonie

Hallo,

hast du die Möglichkeit, deinen Vater nach eventuellen Freunden/Bekannten seiner Ex-Frau zu fragen? Oder weiß er vielleicht den Namen ihrer Eltern/Geschwister/Arbeitsstelle? Irgendjemand, der etwas von der Frau und einem eventuellen neuen Mann weiß? Ansonsten versuche aus den Beamten im Geburtsort irgendetwas heraus zu bekommen, von wegen neuer Wohnort. Das geht natürlich am besten, wenn man ein Kamerateam dabei hat, wobei Lokalfernsehn da völlig reicht. Oder du drückst halt ein bisschen auf die Tränendrüse. Eine andere Möglichkeit ist, dass der nächste der stirbt ihn mit in sein Testament aufnimmt, klingt bitter, aber dann werden solche Leute meistens gefunden…

Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen.
Berichte mal von deinen Ergebnissen!

LG amanda

Hallo Amanda_the_3rd,

damit fürchte ich wird er wohl nicht recht weit kommen. Das Datenschutzgesetz steht dagegen.

Dieses besagt ja, dass ein berechtigtes Interesse nur dann gegeben ist, wenn es sich um die eigene Person oder um direkte Vorfahren von einem selbst handelt.

Und ein Halbbruder ist nun mal kein Vorfahre.

Aber etwas anderes könnte funktionieren:

Der Vater des Fragestellers scheint auch der leibliche Vater des gesuchten Halbbruders zu sein.

Ich bin mir zwar nicht ganz sicher, aber ich glaube, dass dieses „berechtigte Interesse“ auch bei direkten Nachfahren (also Kindern, Enkeln) greift. Somit könnte der Vater versuchen beim Einwohnermeldeamt den nächstfolgenden Wohnsitz seines verschollenen Kindes zu ermitteln. Wenn er dort dann auch wieder weg gezogen ist, hat das dortige Standesamt wiederum die Unterlagen, wohin die Reise als nächstes gegangen ist. Und da es sich ja offenbar noch um ein Kind handelt, müsste somit bei einem Namenswechsel durch Adoption im entsprechenden Standesamt eine diesbezügliche Notiz zu finden sein. Dann über das Jugendamt die entsprechende Akte bezüglich der Vormundschaft/Adoption um somit letztlich nach mühsamer Kleinarbeit den Kontakt herstellen zu können.

Aber wie gesagt, das müsste dann vom Vater des Fragestellers aus gehen, nicht vom Fragesteller selbst.

Viele Grüße

Alexander

1 Like

Hallo Alexander,

das Gesetz ist eine Sache, die Einhaltung eine andere. Bei mir hat es problemlos geklappt, obwohl es nur um eine Stiefcousine ging…
Ich denke mal, wenn man ein bisschen beharrlich ist oder den ein oder anderen Geldschein mitbringt ist das auch im sooo korruptionsfreien Deutschland kein Problem. Ist halt die Frage, was einem die Sache wert ist.

LG amanda

Moin,

also mein Vorschlag wäre, daß Du Dich mal mit den Pfarrern der einzelnen Orte, die Du mit der Person in Verbindung bringst, verabredest. Manchmal können alte Kirchenbücher weiterhelfen, wenn jemand getauft wurde oder zur Kommunion/Konfirmation Eintragungen vorgenommen wurden. Da kommen dann vielleicht auch noch andere nette Infos zum Vorschein (Taufpaten etc.)

Versuchen kann man es doch mal…

Good luck.

Hallo,
der Vater hat natürlich die Möglichkeit beim Standesamt Heiratsurkunde, Geburtsurkunde etc. noch einmal ausstellen zu lassen.

Beim Jugendamt der Geburtsstadt des Jungen wäre bei einer evtl. Adoption ein Eintrag.

Da fehlen jetzt aber Informationen.
Wurden die beiden geschieden? Dann gibt es ein Scheidungsurteil in dem näheres erläutert wurde.

Ansonsten kam schon der durchaus richtige Vorschlag über das Einwohnermeldeamt heraus zu finden wohin die Frau gezogen ist.

Hat der Vater überhaupt ein Interesse daran seinen Sohn zu finden?

Gruß
K.

Hallo,

gute Vorschläge.

Ansonsten kam schon der durchaus richtige Vorschlag über das
Einwohnermeldeamt heraus zu finden wohin die Frau gezogen ist.

Vom Grundsatz her sogar eigentlich die einzige Möglichkeit, sie wieder zu finden. da es allerdings hieß, sie hätte sich das Kind geschnappt und wäre abgehauen, kann es natürlich sein, daß sie sich um die Meldegesetze wenig gekümmert hat. Versuchen würde ich es aber auf jeden Fall. Auf diese Weise habe ich z.B rausgefunden, daß meine Suche erfolglos bleiben wird, da meine Halbschwester Amerikanerin ist, und nicht angeben mußte, wohin sie verzog :frowning:

Beste Grüße

Avera

Ich danke euch für die vielen Infos! das größte Problem ist, dass mein vater weder hier geheiratet hat noch ist der Junge hier geboren.das war alles in kasachstan.wir wissen mit sicherheit das die beiden in deutschland sind, da mein vater zufällig bei einem kulturtreff die schwester der 1. frau traf und die sich verplappert hat, das die zwei zwar in deutschland sind aber er sie nicht finden wird.wir haben nicht mal in etwa eine ahnung wo die beiden überhaupt leben könnten…deshalb ist die ganze sache so schwer.jetzt habe ich erfahren das das rote kreuz in solchen fällen auch hilfe bietet, ich bin jedoch grad so durcheinander ich weiss nicht wo ich weitermachen soll?

Die Schwierigkeit bei der Beantwortung der Fragen ist, dass man mehr über den Hintergrund der Trennung der Eltern und das Alter des Halbbruders wissen müsste, um abschätzen zu können ob irgendwelche Institutionen hier helfen könnten.

Wenn die Mutter kasachischen Hintergrund hat, würde ich versuchen, die Netzwerke in Anspruch zu nehmen, die kasachische Landleute hier knüpfen. Mittlerweile leben sehr viele Menschen aus Kasachstan in Deutschland (insbes. Spätaussiedler). Ich würde mich mal bei den kasachischen Auslandsvertretungen erkundigen, welche Zusammenkünfte wann vielleicht organisiert werden. Es gibt viele Ausländergruppen, die sich zu bestimmten Feierlichkeiten (Weihnachten etc.) zu größeren Veranstaltungen treffen. Vielleicht ist dies bei den kasachischen Landsleuten auch der Fall. Ich würde auch mal sehen, ob es nicht besondere Publikationen für kasachische Landleute in Deutschland gibt.

Hat die Kindesmutter eine kasachische Staatsangehörigkeit, könnte vielleicht auch der Kontakt zur Ausländerbehörde hilfreich sein.

Telly