Halbstamm Kirsche

Hallo liebe Gartenfreunde,

ich habe einen relativ kleinen Garten und würde trotzdem gernen einen Kirschbaum pflanzen. Jetzt habe ich einen gefunden (übrigens bei Manufactum), der mit 2 Sorten veredelt ist. Da steht, daß dieser Baum als Halbstamm geliefert wird.
Meine Frage ist nun: wie groß wird denn so ein Halbstamm (inkl. Krone) und besteht die Gefahr, daß er mir die Terrasse in Zukunft aushebelt, wenn er zu Nahe dran steht???

Vielen Dank schon mal im voraus!
Maus

Hallo liebe Maus,

guckst Du hier

http://pflanzenboerse-online.de/stammformen.htm

Aber ein Obstbaum kann man durch Schnitt ‚erziehen‘.
Du kannst ihn also in einer gewünschten Größe halten, wenn Du ihn jedes Jahr zurückschneidest.
Ich hab z.B. zwei Kirschen als Halbstämme, die ich seit Jahren auf etwa 3 m Höhe halte, damit ich sie besser abernten kann - kein Problem.

Gandalf

Hallo Gandalf,

puhh, da bin ich aber erleichtert. 3m wäre schon OK. Kannst du mir noch Tipps zum Zurückschneiden geben: das Bäumchen ist noch ganz neu, also ca. 1,50 m hoch. Lass ich es nun erst mal wachsen, bis es die gewünschte Größe hat oder soll ich schon anfangen, wenn er anfängt breiter zu werden. Und kapp ich einfach die Enden entsprechend oder muß man die Äste am Ansatz abschneiden ??
Liebe Grüße
Maus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Maus,

Kannst du
mir noch Tipps zum Zurückschneiden geben

nimm dies!

Obstbaumschnitt in Bildern. Kernobst - Steinobst - Beerensträucher.
von Hans Walter Riess
ISBN 3875960459 Buch anschauen

Für kleines Geld (4,60 €) kriegst Du alles (wirklich alles) was Du über Baumschnitt und -pflege wissen mußt gesagt.

das Bäumchen ist
noch ganz neu, also ca. 1,50 m hoch. Lass ich es nun erst mal
wachsen, bis es die gewünschte Größe hat oder soll ich schon
anfangen, wenn er anfängt breiter zu werden. Und kapp ich
einfach die Enden entsprechend oder muß man die Äste am Ansatz
abschneiden ??

Das kriegst Du in besagten Büchlein haarklein erläutert.

Gandalf

1 Like

Hallo Sonja,
es ist wichtig zu erfahren, ob es sich um eine Süss- oder eine Sauerkirsche handelt und auf welcher Unterlage die Kirschen veredelt sind.

Bei Süsskirschen solltest Du von vornherein etwas vorsichtiger sein und etwas mehr Platz einplanen. Sind diese auch noch auf Sämlingen veredelt, besteht für Deine Terasse in ein paar Jahren höchste Gefahr.

Im allgemeinen halte ich nichts von den Mehrsorten-Bäumen, das ist häufig eine kurzlebige Spielerei, da jede Sorte unterschiedlich stark wächst. Ohne viel Erfahrung im Obstaumschnitt wirst Du große Probleme haben, daß nicht eine Sorte die andere überwächst.

Und als letztes: Manufactum hat tolle Sachen, aber oft überteuert. Frag mal in einer Baumschule in Deiner Nähe nach.

Gruß
Ludger

Hallo Ludger,
danke auch Dir für die Antwort. Ich bin jetzt total verunsichert: Also es handelt sich um eine Süsskirsche (2 Sorten). Über „Unterlagen“ habe ich auch schon was gelesen, allerdings sagt mir das überhaupt nichts. In der Produktbeschreibung stand darüber auch leider nichts. Ich denke damit ist nicht der Boden gemeint oder :wink:
Jetzt steht das Bäumchen ca. 1,5 m von der Terrasse entfernt und Gandalf meinte ja ich kann das Bäumchen stutzen. Wobei ich das eben vom Fachmann machen lassen würde… Muß man das nicht sowieso jedes Jahr machen?
Aber was mach ich den jetzt bloß? Ich kann doch das Bäumchen nicht einfach wegwerfen??!!
Ich habe im Nachhinein erfahren, daß es bei Manufactum auch Niedrigstämme gibt… Übrigens: ich habe mir erhofft, daß ich bei Manufactum noch „alte“ Obstsorten bekomme. Das Problem mit den Gärtnereien ist, daß es kaum noch alte Sorten gibt. Zum Beispiel bekommt man nirgends mehr gute Tomatensorten…

Einen lieben Gruß aus dem Garten
Sonja

Hallo Ludger,
danke auch Dir für die Antwort. Ich bin jetzt total
verunsichert: Also es handelt sich um eine Süsskirsche (2
Sorten). Über „Unterlagen“ habe ich auch schon was gelesen,
allerdings sagt mir das überhaupt nichts. In der
Produktbeschreibung stand darüber auch leider nichts. Ich
denke damit ist nicht der Boden gemeint oder :wink:

Nein. Man „veredelt“ Obst, um bessere und gleichmäßige Wuchseigenschaften zu bekommen. Das heißt man setzt die gewünschte Sorte auf die Wurzeln und ein Stück vom Stamm einer anderen Sorte, die bessre´Wuchseigenscgaften hat. Nachdem diese Veredelung angewachsen ist, hat man also einen Baum, der streng genommen aus zwei Sorten besteht: eben der Unterlage (Wurzeln und unteres Stammstück) und der eigentlichen Sorte (Blätter Zweige und Früchte und oberes Stammstück.

Jetzt steht das Bäumchen ca. 1,5 m von der Terrasse entfernt
und Gandalf meinte ja ich kann das Bäumchen stutzen. Wobei ich
das eben vom Fachmann machen lassen würde… Muß man das nicht
sowieso jedes Jahr machen?

Das schneiden der Obstbäume bezieht sich auf die Krone (wobei mir drei Meter für Süsskirschen spätestens nach fünf Jahren nicht mehr realistisch erscheinen, ohne den Baum vorher vergewaltigt zu haben) - das Wurzelwachstum und damit die Gefahr für Deine Terasse bleibt bestehen.

Aber was mach ich den jetzt bloß? Ich kann doch das Bäumchen
nicht einfach wegwerfen??!!

Vielleicht hast Du woanders Platz. Ich würde auf Dauer von mindesten sechs bis sieben Metern ausgehen, besser mehr. Gerade die alten Sorten sind zu 99% auf den sehr starkwüchsigen Sämlingsunterlagen veredelt, was gepflasterte Flächen und unterirdische Zu- und Ableitungen inder Nähe akut gefährdet.

Ich habe im Nachhinein erfahren, daß es bei Manufactum auch
Niedrigstämme gibt… Übrigens: ich habe mir erhofft, daß ich
bei Manufactum noch „alte“ Obstsorten bekomme. Das Problem mit
den Gärtnereien ist, daß es kaum noch alte Sorten gibt. Zum
Beispiel bekommt man nirgends mehr gute Tomatensorten…

Da hast Du Recht, aber suchen lohnt sich manchmal. Die Höhe der Stammes hat kaum Auswirkung auf das Wurzelwachstum. Es sagt nur etwas über die Höhe des Kronenansatzes und damit für die Bestimmung des Baumes aus. „Niedrigstämme“(wahrscheinlich sogenannte „Büsche“) tragen schon nach wenigen Jahren, dafür ist die rasenpflege darunter nur stark eingeschränkt möglich. Besser geeignet sind „Halbstämme“.

Einen lieben Gruß aus dem Garten
Sonja

Gruß
Ludger

Hallo Sonja,

betreffend Deine Randbemerkung zu alten Tomatensorten und Co:

Mit der Erhaltungszucht von alten Landsorten beschäftigen sich die Dreschflegel:

http://www.dreschflegel-saatgut.de

Du findest dort keine einzige F1-Hybride, eigene Nachzucht ist ausdrücklich erwünscht.

Als wir hier kürzlich nach Butterkohl gestöbert haben, bin ich auf eine ausgesprochene Liebhaberadresse (nicht ganz billig, aber mit einem Sortiment in ziemlich spannender Breite) gestoßen:

http://www.b-and-t-world-seeds.com

Bei B&T brauchst Du allerdings botanische Namen, um vernünftig suchen zu können.

  • Der rote russische Butterkohl ist ziemlich spät angekommen, aber inzwischen immerhin im Vierblattstadium, mit allerliebst gefiederten Blättern, gar nicht brassica-like, sondern richtig elegant.

Schöne Grüße

MM