Hallenbeleuchtung mit Wannenleuchten

Hallo zusammen
In einer Halle sollen an der Decke ca 20 Wannenleuchte montiert werden.
4 Reihen, a 5 Leuchten, wobei in jeder Reihe eine Leuchte als Notleuchte dient.in diesen Lampen ist ein Akku eingebaut.
Alle Lampen sind auf einer 3phasigen Schiene montiert. An den Notle uchte ist zusätzlich noch ein NYM-J 3X1,5qmm verlegt worden.
Ich nehme mal an das diese Kabel Dauerspannung für den Akku hat.
Mein Bekannter der nun die Leuchten auf das schon montierte und angeschlossene Schienensystem selbst aufstecken möchte, hat nun das Problem mit der Notleuchte und dem dafür extra Kabel.Diese Notleucht hat, wie alle anderen Leuchte, die Messerkontakte und zusätzlich noch einen einzelnen Draht auf Klemme.(Dauerphase für Akku)???
Wer kann mir weiter helfen ?
leider ist der Hersteller der Leuchten unbekannt und es gibt keine Anleitung/Anschlussplan.

Danke im Voraus

Hallo zusammen
In einer Halle sollen an der Decke ca 20 Wannenleuchte
montiert werden.
4 Reihen, a 5 Leuchten, wobei in jeder Reihe eine Leuchte als
Notleuchte dient.in diesen Lampen ist ein Akku eingebaut.
Alle Lampen sind auf einer 3phasigen Schiene montiert. An den
Notle uchte ist zusätzlich noch ein NYM-J 3X1,5qmm verlegt
worden.

Lichtbänder, in denen Notlichtleuchten vorhanden sind, haben eigentlich eine 7adrige interne Verdrahtung.
Ich vermute mal: Fehlkauf?

Einzelbatterieleuchten als Notleuchten in Lichtbändern habe ich noch nie gesehen, aber die mag es geben. Üblich ist es, dass es ein Zentralbatteriegerät gibt und in der betreffenden Leuchte eine Umschalteinheit, die bei anliegen der Gleichspannungsversorgung ein EVG - unabhängig davon, ob die Wechselspannungsversorgung anliegt - betreibt.

Dass Akku und Betriebsgerät in einer Leuchte für sagen wir mal 58W integriert sind, halte ich alleine schon wegen des notwendigen großen Akkus für unwahrscheinlich. Ein 12V / 6Ah Akku wäre ja mindestens vorzuhalten.

Wer kann mir weiter helfen ?
leider ist der Hersteller der Leuchten unbekannt und es gibt
keine Anleitung/Anschlussplan.

Hat der Verkäufer ALLE Typenschilder und ALLE Beschriftungen böswillig entfernt?

Dann war es sicher ein Fehlkauf.

Hallo !

Hier mal was zur allgemeinen Info über solche Notlichteinheiten in Leuchten(auch z. nachträglichen Einbau/Anbau)
http://www.lgh-licht.de/uploads/media/Notlichtbauste…
Ob es diese Baueinheiten sind,es sollte draufstehen,ganz ohne Beschriftung kann das ja wohl nicht sein ?
Klar muss die Notlichteinheit Dauerspannung bekommen,wie lädt sie denn sonst den Akku in den Zeiten wenn Hallenlicht aus ist ?
Zusätzlich gibts Schaltungen,bei denen das Notlicht nicht in üblicher Bereitschaftsschaltung betrieben wird(also schaltet sich bei Netzausfall ein),sondern soll extra über Schalter eingeschaltet werden,wenn man es braucht(Batterieschonung!).

Falls das nicht so klar wird,nur kurz zur Notlichtdauer bei Netzausfall. In den Vorschriften gibts die beiden Zeiten 1 h und 3 h Notlichtbetrieb,wenn eine Notbeleuchtung überhaupt gefordert wird.
Damit man mit kleinen Akkus auskommt,reduziert man die Lichtstärke zum Teil erheblich,bis 5% der Netzlichtstärke.
Es geht ja nicht um volle Helligkeit zum Weiterbetrieb einer Werkhalle oder ähnlich,es geht um schnelle und sichere Evakuierung und Runterfahren von Maschinen,dazu reicht weniger Licht.

Deshalb nicht wundern,wenn solche Akkus eher kleine Spannungen und niedrige Kapazität haben. Bei diesem Anbieter(RZB)sind das 4,8 V und 1,8 Ah bzw. 4,5 Ah.

Mfg
duck313

hi

Diese Notleuchte hat, wie alle anderen Leuchte, die
Messerkontakte und zusätzlich noch einen einzelnen Draht auf
Klemme.(Dauerphase für Akku)???

wie die anderen schon schrieben:
wenn die Leuchte nur 5 Messerkontakte hat (ergo 5-polig durchverdrahtet ist), muss das Notlicht aus der SiBe eben mit eigenen Klemmen am Notlichteinsatz angefrickelt werden

Hab ein schönes eindeutiges Anschlussbild aus dem Trilux-Katalog gesucht, aber im Netz nicht gefunden :frowning: schade

Gruss