Hi! Unsere Aufgabe war, von 2 Graphen die Phasendifferenz in Längeneinheiten zu bestimmen und diese dann in Gradmaß bzw. Bogenmaß umzurechnen. Kennt jemand die Formel dafür?
Moin,
stell doch bitte die konkrete Aufgabe in´s Brett, dann ist eine Antwort wesentlich wahrscheinlicher und auch leichter zu geben.
Gruß Volker
es gibt leider keine konkrete frage :S das ist eine auswertung zu einem versuch, wir hatten 2 sinusförme graphen…die phasendifferenz zwischen den graphen haben wir gemessen in längeneinheiten, also cm. aufgabe ist es nun, diese längeneinheit in grad-bzw bogenmaß umzurechnen!
danke
Ok, ich nehme an, dass die Sinuskurven die gleiche Frequenz haben. Dann kannst Du die Länge einer gesamten Schwingung ausmessen, diese entspricht 360° oder 2*pi.
Reicht das erstmal?
Gruß Volker
Beispiel
b=Bogen
wenn Phasenverschiebung von 90° vorliegt =Pi/2=1.57 gemessene cm
folgt nach Formel Alpha=b*180/pi
Alpha=1.57[cm]*180/pi=90°
Wenn alpha bekannt ist folgt für den Bogen
b=Pi*alpha/180
Gemessen wird auf der x-Achse
Steht in jedem chodverdommichten Tabellenbuch
CU
Horst
danke für die antworten! ja die frequenz ist gleich, er hat auch gesagt „berechnung über die frequenz“ , ich hab also nur die frequenz und den abstand der kurven in cm. weiß jemand wies geht? danke
m.f.g.
Hallo,
danke für die antworten! ja die frequenz ist gleich, er hat
auch gesagt „berechnung über die frequenz“ , ich hab also nur
die frequenz und den abstand der kurven in cm. weiß jemand
wies geht? danke
das wurde doch nun schon geschrieben!
Messe die Länge in cm zwischen 2 Nulldurchgängen = 180° = Pi
oder über eine ganze Periode = 360° = 2Pi.
Das setzt du dann ins Verhältnis mit der Phasendifferenz.
Gruß Uwi
es tut mir leid aber ich checks nicht ich weiß, ich bin nicht der hellste.
kann mir jemand folgendes beispiel rechnen:
phasendifferenz: 1,6 cm bei 16,17 khz
danach versteh ich das bestimmt, vielen dank
Hm, was soll die Frequenz bei den Informationen zur Aufgabe? Je nach Medium, ob Licht, Schall- oder Mikrowellen ist die Frequenz für die gleiche Wellenlänge extrem unterschiedlich!
Da Du in Deinem UP „nur“ nach Phasenunterschied in Grad oder Bogenmaß fragst, kann ich hier keine Notwendigkeit erkennen.
Ich wiederhole mich, nimm den Abstand der Nulldurchgänge einer ganzen Schwingung, das sind 360 Grad oder eben 2*pi.
Jetzt nimmst Du den Abstand zweier Nulldurchgänge zwischen den beiden Kurven, deren Abstand setzt Du in´s Verhälnis zu der vorher ermittelten Länge für eine ganze Schwingung.
Gruß Volker
kann mir jemand folgendes beispiel rechnen:
phasendifferenz: 1,6 cm bei 16,17 khz
danach versteh ich das bestimmt, vielen dank
Ach, also nochmal, was für einen Versuch habt ihr denn durchgeführt?
Waren es Versuche in der Wellenwanne, war es Optik, Akustik oder …?
Soviel solltest Du doch wirklich noch wissen.
Nein, Du wirst es nicht verstehen, wie Du oben versprichst, pack doch einfach mal alles auf den Tisch. Welche Themen habt ihr vor dieser Aufgabe besprochen, welche Themen sind geplant?
Ich helfe Dir gerne, aber stocher ungerne im Nebel herum.
Gruß Volker
PS. Schau mal in Deine Mail
Hallo,
phasendifferenz: 1,6 cm bei 16,17 khz
damit kann man nichts bestimmen.
Die Phasendifferenz hast du doch angeblich aus einer grafischen
Darstellung abgelesen. Dann sollte es doch auch möglich sein,
die Periodendauer aus der gleichen Grafik abzulesen.
Gruß Uwi