Hallo, ich bin etwas verzeifelt, ich habe im

… Internet schon nach Latein Übersetzer gesucht, bin daraus aber nicht wirklich schlau geworden. Ich würde gerne wissen, wie man „glücklich verheiratet“ oder „Glück und Liebe“ ins Latein richtig übersetzt. Vielen Dank :smile:

Nun, Glück und Liebe heisst meines Wissens „felicitatis et amor“.

Glücklich verheiratet würde ich mit „feliciter nupsit“ übersetzten.

Bin mir aber nicht 100% sicher.

LG

Kontext und so
Servus,

Nun, Glück und Liebe heisst meines Wissens „felicitatis et
amor“.

Warum setzest Du „felicitatis“ in den Genitiv?

Glücklich verheiratet würde ich mit „feliciter nupsit“
übersetzten.

Dieses hinwiederum heißt: „er/sie hat glücklich geheiratet“

Warum ich keine eigenen Vorschläge bringe? Ohne Kontext sind die vorgelegten Splitter unübersetzbar, deswegen. Schon alleine die lateinischen Begriffe von Glück machen eine Übersetzung unmöglich; vor allem aber, dass man nicht weiß, in welchem Zusammenhang und mit welcher Bedeutung die Wortbrocken geäußert oder geschrieben werden sollen. Es ist gut möglich, dass sie lateinisch ganz anders klängen als eine Wort-für-Wort-Übertragung.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

3 Like

Es gibt keinen Kontext … ich möchte dies auf eine Leinwand über ein Foto schreiben, als Hochzeitsgeschenk … er/ sie? gibt es auch eine wir-form? „wir sind glücklich verheiratet“ oder „sie sind glücklich verheiratet“

feliciter coniuncti (glücklich vereint) ?

Eheglückwunsch Lateinisch
Servus,

Es gibt keinen Kontext …

Na, da hammwern doch schon:

ich möchte dies auf eine Leinwand
über ein Foto schreiben, als Hochzeitsgeschenk …

Es soll also eine Art Segenswunsch ausgedrückt werden. Diesen täte ich auf den Zustand nach erfolgter Hochzeit, nämlich die Ehe, beziehen. Auch deswegen, weil heiraten im Lateinischen „in die Ehe führen“ heißt, also davon abgeleitet ist.

Wenn eher eine glückliche Ehe im Sinn von Erfolg, Wohlergehen gewünscht wird, passt „felix“ schon (Obacht! „felix“ hat auch die Bedeutung „fruchtbar“ - wenn die beiden sich nicht grad fünf Kinder wünschen, heißts uffbasse!) - Wenn „glücklich“ eher in die Richtung von „gesegnet, segensreich“ geht, täte ich glaubich eher „faustus“ nehmen. Kann sein, dass ich mich in dieser Nuance täusche - Ioannes magister doctissimus weiß das genauer auseinanderzusetzen.

Dann hammer also eine glückliche Ehe als „matrimonium felix“.

Und eine Liebe soll herich auch dabei sein. Das wäre dann eine glückliche Ehe voller Liebe: „matrimonium felix et amore (oder amoris) plenum“ - den Ablativ „amore“ täte ich dem (regelmäßigen und häufigeren) Genitiv „amoris“ vorziehen, damits gestelzter klingt. Der Ablativ bei „plenus“ ist selten, eher klassisch und wohl früh verschwunden.

So, und einen Wunsch kann man gut mit einem Konjunktiv zu „esse“ = „sein“ ausdrücken:

„matrimonium felix et amore plenum sit“ = „möge die Ehe glücklich und voller Liebe sein“

Jetzt braucht es noch einen Bezug auf die Eheleute. Diese werden entweder vom Wünschenden angeredet mit „vos“ = „ihr“, oder sie werden in der dritten Person genannt, wenn man von den auf dem Bild Dargestellten als „sie“ redet.

Also:

„Sit vobis matrimonium felix et amore plenum“ = (wörtlich) „Es möge für Euch eine glückliche Ehe voller Liebe geben“, (der Bedeutung nach) „Ich wünsche Euch eine glückliche Ehe voller Liebe“

oder

„Sit eis matrimonium felix et amore plenum“ = „Mögen die beiden eine glückliche Ehe voller Liebe führen“

Die dritte Person klingt im Deutschen eigenartig distanziert, ist aber im Lateinischen gar nicht so fernliegend - nicht bloß Cäsar schreibt von sich in der dritten Person. In einer üblichen Briefanrede würde ich Dich jetzt hier z.B. ansprechen mit „Dä Blumepeder wünscht dem/der Silver alles Gute“.

Wenn „felix“ durch „faustus“ ersetzt werden soll, braucht man den Nominativ des Neutrums, der heißt dann „faustum“.

Soweit mein Vorschlag. Es gibt mindestens zwei oder drei bessere Lateiner hier im Forum - wenn die Farbe noch bissel Zeit um Trocknen hat, wartst Du besser noch bissle ab. So recht glücklich bin ich mit dem Vorschlag nicht, weil bei derartigen Sprüchen im Lateinischen immer auch der Rhythmus bzw. die Verteilung der Silbenlängen eine Rolle spielt, auch wenns nicht immer ein glatter Vers sein muss - aber das, was da oben steht, ist leider ohne jede Melodie.

Aber der Vorschlag ist auf jeden Fall besser als eine wörtliche Wiedergabe der ursprünglichen deutschen Vorschläge, weil parolenartig hingeschleuderte einzelne Worte etwas ganz Unlateinisches sind.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

3 Like

Nachschlag - zur Geburt eines Mädchens

  • für etwas, was Du vielleicht in etwa einem Jahr brauchen kannst, hab ich was aus den Hirnlappen gekramt, das wir in der Familie vor ungefähr hundert Jahren einmal gemacht haben, als Glückwunsch zur Geburt eines Mädchens - in deutschen Versen, auf die Weise „Gaudeamus Igitur“ zu singen:

Vivat et puellula
vobis nuper nata!
Fausta, felix eius vita
in amoeno loco sita
sit iucunda, grata!

Hoch lebe auch das Mädchen,
das Euch neulich geboren worden ist!
Möge ihr Leben gesegnet und glücklich sein
und an einem schönen Ort
und heiter und angenehm!

Schöne Grüße

Dä Blumepeder