Hallo! Ich habe eine Frage bzgl. JPG

… FLYERALARM Druck von Plakaten, Flyern, Werbeartikel, etc… Ich möchte einige Plakate drucken lassen - das Motiv habe ich gemäß den korrekten Größen in Corel Photo Paint 12 angelegt und als JPG gespeichert. Da Flyeralarm die Dateien als CMYK sowie das Farbprofil ISO Coated v2 300% ECI fordert, habe ich meine JPG entsprechend umgestellt. Ist es normal, dass nach dieser Umwandlung die Farben auf dem PC ich habe einen ganz normalen Laptop anders zu sehen sind als im ursprünglichen RGB-Farbmodus? Ich habe Angst, dass der Druck genau so aussieht wie die JPG am Bildschirm nach dieser Umwandlung aussieht? Farben sind etwas blasser und weniger kräftig. Ich betone, dass ich an den Farben selbst NICHTS geändert habe. Die ersichtlichen Farbänderungen rühren jediglich von dieser CMYK + Farbprofil-Sache her. Kann mir da jemand weiterhelfen?

Hallo!
Ja,du hast recht, die Änderung der Monitordarstellung kommt von der Umwandlung in CMYK. Generell sind nicht alle am Bildschirm dargestellten Farben auch genauso im Druck erzielbar.
Die Monitordarstellung enspricht außerdem niemals genau dem Druckergebnis!
In der professionellen Grafik würde man auch niemals .jpgs als Druckdaten verschicken und die Sache sowieso anders angehen… :wink:. Aber das führt jetzt zu weit… Im Grunde kannst du im konkreten Fall nur versuchen, die Farben im Programm nun so zu bearbeiten, dass du mit dem Ergebnis am Bildschirm zufrieden bist und mal einen Farbausdruck von einem gut kalibrierten Farblaser (Copyshop) als Test machen lassen.

LG
Petra

Moin,

Dein Bildschirm zeigt das Foto im Dreifarbmodus, das Bild ist aber im Vierfarbmodus separiert. Es ist korrekt, das es anders aussieht.

Bei dem Drucken werden die vier Farben angesprochen und übereinander gedruckt. Dann sieht es wierder „normal“ aus.

Gruß
RPeters

Hi Daniel,

das alte Thema RGB/CMYK.

Ich versuche es kurz zu machen:

  • Ja, natürlich wird deine Datei nacher eher so, wie im CMYK-Modus aussehen, als wie im RGB-Modus.
  • RGB kann viel mehr Farbnuancen darstellen, als CMYK – RGB ist ja für ein Ausgabegerät (Monitor) gemacht, das eine Beleuchtung hat und auf einem Screen/Display dargestellt wird.
  • CMYK kann nur 4 (!) Mischfarben darstellen Cyan/Yello/Magenta/Black und deren Mischtöne untereinander – und das auch nur im Druck auf einem Medium (Papier). Daher simuliert der Monitor in Annäherung an das, was hinterher druckfähig ist. Und auch das ist fast nie 100-prozentig. Daher die unterschiedlichen Monitorpreise (bis zu mehreren Tausend EUR).
  • Hilfe für dich: JPG auf CD brennen oder per Mail an jemanden versenden, der einen guten Monitor hat. Dort schaust du dir dein Bild noch mal an. (Tipp: Wer einen guten Monitor hat, hat meistens auch das Geld für Photoshop. Evtl. lässt dich so jemand dann eine kleine Farbkorrektur durchführen.)

Viel Erfolg mit deinem Poster.

Gruß Andreas

Hi daniel. rgb fsrben sind reine licht/bilfschirmfarben und können nicht gedruckt werden. cmyk sind druckfarben und wirken aber auch anders

… FLYERALARM Druck von Plakaten, Flyern, Werbeartikel, etc…
Ich möchte einige Plakate drucken lassen - das Motiv habe ich
gemäß den korrößen in Corel Photo Paint 12 angelegt
und als JPG gespeichert. Da Flyeralarm die Dateien als CMYK
sowie das Farbprofil ISO Coated v2 300% ECI fordert, habe ich
meine JPG entsprechend umgestellt. Ist es normal, dass nach
dieser Umwandlung die Farben auf dem PC ich habe einen ganz
normalen Laptop anders zu sehen sind als im ursprünglichen
RGB-Farbmodus? Ich habe Angst, dass der Druck genau so
aussieht wie die JPG am Bildschirm nach dieser Umwandlung
aussieht? Farben sind etwas blasser und weniger kräftig. Ich
betone, dass ich an den Farben selbst NICHTS geändert habe.
Die ersichtlichen Farbänderungen rühren jediglich von dieser
CMYK + Farbprofil-Sache her. Kann mir da jemand weiterhelfen?

Ja, es ist normal, dass es nach der Umwandlung von RGB zu CMYK zu Farbabweichungen kommen kann. Der RGB- Farbraum ist „größer“ als der CMYK- Farbraum, d.h. einige Farbtöne (besonders jene, die am Monitor so schön „leuchtend“ aussehen) können mit den Druckfarben Cyan ©, Magent (M), Gelb(Y) und Schwarz(K) gar nicht dargestellt werden.
Auf die Darstellung am Monitor kann man sich allerdings nicht verlassen, dazu bräuchte man einen kalibrierten Monitor.

Schwarze Schrift sollte möglichst aus 100% Schwarz bestehen (CMYK-Wert 0/0/0/100), da es unter Umständen bei Schwarz, dass aus allen vier Farben zusammengemischt ist, zu Passungenauigkeiten beim Druck kommen kann (man sieht dann an den Rändern die verschiedenen Farben ganz leicht hervorblitzen, wenn sie nicht haargenau übereinander gedruckt worden sind). Nach der Umwandlung von RGB in CMYK ist Schwarz meistens eine „Mischfarbe“, dann am besten den Farbton noch nachträglich anpassen.

Weiterführende Links, die ich mit Google gefunden habe:
http://print24.com/de/blog/2011/10/basics-rgb-und-cmyk/
http://www.designeselber.de/design-tipps/rgb-cmyk-de…

Ich zitiere mal eine Stellen aus der FAQ von flyeralarm bezüglich der Schwarztöne:

Schwarz richtig anlegen
Schwarze und graue Objekte, wie z. B Texte oder Linien, sollten immer in reinem Schwarz angelegt werden (z. B. Cyan 0%, Magenta 0%, Gelb 0%, Schwarz 60% oder Cyan 0%, Magenta 0%, Gelb 0%, Schwarz 100%).
Tiefschwarz wie z. B. Cyan 40%, Magenta 0%, Gelb 0%, Schwarz 100%. ist für Texte und Linien nicht zu empfehlen, da es leicht zu Blitzern durch Passungenauigkeiten kommen kann.
Bei schwarzen Flächen lässt sich ein Tiefschwarz durch das Zufügen anderer Farbanteile erreichen. Je nach Geschmack lassen sich andere Farbanteile so lange beimischen, bis der maximale Farbauftrag des Produktes erreicht ist.

Hallo, leider befinde ich mich zur Zeit im Urlaub.
Der RGB-Farbraum also der Lichtfarbraum ist einfach größer als der CMYB-Farbraum, daher kommt es bei derartigen Umwandlungen meistens zur Verblassung der Farben. Vielleicht legst du dir das Bild in einem Grafikprogramm einfach mal in RGB links auf den Bildschirm und das CMYB auf die rechte Bildschirmhälfte und versuchst anhand der Regler und einem geschulten Auge die Farben annähernd gleich zu bekommen. Es gibt auch freie Programme, die das können. Sättigung leicht erhöhen oder Leuchtkraft, heißt bei den Programmen hin und wieder anders. Ich wünsche viel Erfolg und hoffe für dich, dass noch jemand anderer mehr Hilfe leisten kann.

MfG

Hallo Daniel,
ist nicht so tragisch - aber einige Dinge solltest Du beachten.

Ich persönlich bearbeite meine Photos direkt in dem Farbraum, welchen der Drucker verwendet. In Deinem Fall also CMYK und ISO Coated etc. Beim Konvertieren von RGB in CMYK kommt es in der Regel fast immer zu Farbverschiebungen.

Das " Corel Photo Paint" kenne ich nicht im Detail - aber schau bitte mal nach ob es eine direkte Umwandlung in CMYK und eine „Poof-Ansicht“ erzeugen kann. Die Farbverschiebungen dann in dieser Proof-Ansicht wieder beseitigen. ( Falls Du Zugriff auf einen Rechner mit „Photoshop“ hast - könnte ich Dir die entsprechen Eingaben hier nennen.)

Ich Habe mir eben auf " Flyeralarm" die Eckdaten angesehen. Nimm bitte statt „JPG“ das „TIF“ - ist dann doch verlustfreier. Hast Du die Auflösung auch beachtet?

Das bekommst Du schon in den Griff !! Wenn es klemmt, einfach nochmal nachfragen. Für Dein Vorhaben alles Gute… keep on rocking.

Helmut W.

Hallo - sorry für die späte Antwort - war eine Woche im Urlaub - so nun zu deiner Frage:

Der Farbmodus bei Drucksachen ist immer CMYK - weil in diesen 4 Farben im Offsetdruck gedruckt wird:
C=CYAN / M=MAGENTA / Y=YELLOW / K=BLACK - anders als bei der Darstellung auf deinem Bildschirm - da wird das Bild im RGB-Modus angezeigt:
R=ROT / G=GRÜN / B=BLAU - -
auserdem sind RGB-Farben reine Lichtfarben - so genannte Subtraktions-Farben - die im Zusammenspiel ein helles Weiß ergeben - anders als bei den CMYK-Farben, die im Zusammesnspiel immer dunkler werden - als Additive-Farben. So ist es gar nicht verwunderlich, dass CMYK-Daten auf dem Bildschirm ganz anders angezeigt werden als RGB-Daten und RGB-Bilder.

Wenn du dir aber ganz sicher sein willst, dass das spätere Ergebnis im Druck ganz zu deiner Zufriedenheit ausfällt - lass deine Daten von der Druckerei prüfen - oder lass dir einen Probeausdruck machen!

Also - bitte merken:
Daten, die auf dem Bildschirm bleiben, wie Bilder für das Internet / Präsentationen, usw. immer als RGB-Daten anlegen -
und alles was später in den Druck kommt - also auf Papier landet - in CMYK…
ich wünsche dir viel Erfolg bei deiner Arbeit -
Gruß von LINDA