Ich bin seit nun 2 Monaten Krank wegen einer Sache am Handgelenk.
Seit ein paar Wochen habe ich jetzt zu dem noch immer Schmerzen in beiden Daumengrundgelenken und die Diagnose war nun Arthrose.
Ich habe Angst meine Arbeit zu verlieren da ich meine Hände unbedingt brauche in meinem Beruf.
Ich arbeite als Schreiner in einer großen Firma und ja,hinpacken ist nicht mehr.
Dürfen die mich deswegen kündigen?
Oder müssen sie mir eine Umschulung geben ?
Ich weiss wirklich nicht mehr weiter,ich bin jetzt 29 und es soll vorbei sein ?
Ich danke schonmal im Vorraus für Antworten.
Welche Diagnose genau?
Treten die Schmerzen nur bei Belastung auf?
Hi.
Und dann Arthrose? Gut, kann sein, ist aber unwahrscheinlich. Geh zu Doc, der stellt eine genaue Diagnose.
Und nein, Krankheit ist kein Kündigungsgrund
Nochmal: Kläre das ab. Ggf. sind die Flossen nur überarbeitet.
Die Diagnose lautete von einer Orthopädin das ich Arthrose in beiden Daumengrundgelenken habe.
Mehr hat sie nicht gesagt und als ich fragte und nun ?
Meinte sie nur sie kann mir da nicht helfen.
Und nein die Schmerzen sind auch da wenn ich mal den ganzen Tag nichts mache.
Wenn der behandelnde Arzt keine Therapie kennt, empfehle ich, mal einen Osteopathen aufzusuchen, falls es bei Dir in der Nähe einen gibt.
Mehrere meiner Freundinnen haben gute Erfahrungen damit bei der Behandlung ihrer Arthrose-Beschwerden gemacht.
Beatrix
Den ist nur zuzustimmen. Arthrose gleich auf beiden Seiten an der gleichen Stelle ist in Deinem Alter schon ein bisschen merkwürdig. Bevor Du aber Panik schiebst, solltest Du die Schmerzen und die Diagnose Arthrose von einem anderen Arzt begutachten lassen. Ich würde mich an meine Krankenkasse wenden, das Problem schildern und fragen, was Du tun kannst.
Wichtig scheint mir halt eine genauere Diagnose zu sein und ein Arzt, der auch ein bisschen Ahnung von dem, was dran hängt hat.
In Frage kommt ja Alles Mögliche:
falsche Diagnose, andere Behandlung, Rehabilitationsmaßnahme, ggf. Umschulung oder anderer Arbeitsplatz in der Firma.
LG
Servus,
dürfte wohl der häufigste Kündigungsgrund bei personenbedingten Kündigungen sein.
Voraussichtlich dauernde Erkrankung, schlechte Prognose, erhebliche wirtschaftliche Auswirkung der Erkrankung (Schreiner kann nicht in seinem Fach eingesetzt werden) macht eine Kündigung wegen Krankheit für den Arbeitgeber im vorgelegten Fall relativ leicht.
Schöne Grüße
MM