Hallo, ich habe mit Interesse die

… Diskussion um den reglerbau gelesen und ich habe mich gerade an ein Projekt gewagt einen tempedaturregler zu bauen beim dem -80°C noch im einstellungsbereich liegen.
meine Frage wäre, ist das überhaupt möglich? und von was hängt dieser Bereich ab?

mit freundlichen Grüßen,

Florian Kraschitzer

Hallo!

…einen tempedaturregler zu bauen
beim dem -80°C noch im einstellungsbereich liegen.
meine Frage wäre, ist das überhaupt möglich?

Der Temperaturbereich ist bloß eine Rechengröße für die Dimensionierung des Reglers. Du brauchst aber für den Istwert einen geeigneten Messwertaufnehmer. Viele Halbleitersensoren, die zuweilen gerne verwendet werden, weil sie bereits eine Linearisierung enthalten und bequem zu handhabende Meßwerte in z. B. soundsoviel mV/K geben, sind bei -80°C nicht mehr einsetzbar. Aber ein Sensor Pt100 wäre geeignet, dessen Widerstandsänderung bei kleinem Temperaturbereich als (annähernd) linear angesehen werden kann. Je nach abzudeckendem Temperaturbereich und Anwendung muss man die Nichtlinearität des Sensors berücksichtigen.

Egal was geregelt werden soll, stellen Regler und Messwertaufnehmer nur selten ein Problem dar. So ist bei -80°C wohl eher das Stellglied der Knackpunkt.

Gruß
Wolfgang

hey,
danke für deine schnelle Antwort!
prinzipiell muss der Regler ein wechselschalter sein der bei ca -82°C umschaltet. ich bin leider auf dem platinenbaugebiet noch nicht so bewandert aber ich will versuchen so einen selbst zu bauen!
das Problem wäre also deiner Meinung nach der Schalter wenn ich das richtig verstehe?
MFG Florian

Hallo Florian!

prinzipiell muss der Regler ein wechselschalter sein der bei
ca -82°C umschaltet.

Verrate bitte, um welche Anwendung es geht. Möglicherweise brauchst du „nur“ einen sog. Zweipunktregler, aber ohne genaue Kenntnis der Anwendung kommt man nicht weiter.

das Problem wäre also deiner Meinung nach der Schalter wenn
ich das richtig verstehe?

Wenn es ein Problem gibt, dann am Stellglied Kühleinrichtung. Wenn man nur wüsste, worum es geht, ist der Rest bloß Handwerk.

Gruß
Wolfgang

es geht um eine Kaskadenschaltung.
der Regler dient dazu die den Hochdruck Kältekreis abzuschalten sobald der nieder Druck Kältekreis die Temperatur von -82°C erreicht hat.
d.h. so lange Kreis läuft fließt Strom auf Kontakt 1 der den hochdruckkreis kühlen lässt, sobald Kreis 2 die gewünschte temperatur von -82°C erreicht soll der Regler auf Kontakt 2 umschalten um die Anlage abzuschalten.
hoffe das ist verständlich erklärt :smile:

mfg

Hi

Wenn Du jetzt noch verrätst, bei Überschreiten welcher Temperatur die Kühlung wieder eingeschaltet werden soll (Hysterese), könnte man mit Deinen Angaben vielleict etwas anfangen.

Gruß merimies

achso ja bei ca -75°C würde ich sagen

Hallo Florian!

Ein paar Details sind noch offen: Was passiert, nachdem –82°C erreicht und irgendwas geschaltet wurde? Steigt dann die Temperatur wieder? Es ist also zu klären, welche Hysterese der offensichtlich benötigte Zweipunktregler braucht. Sodann sind Einbau- und Umgebungsverhältnisse zu klären, z. B. Entfernung zwischen Sensor und Regler, Einflüsse von elektromagnetischen Störungen (vom Schalter/ Schütz, Motor/Kühlaggregat, andere Maschinen in der Nähe), Stromversorgung. Außerdem lässt kaum jemand irgendwelche Maschinen einfach vor sich hin laufen. Vielmehr hat man i. d. R. eine Schnittstelle für Statusmeldungen und zur Weiterleitung der gemessenen Temperatur.

Der Regler an sich und auch seine Einbindung in industrieübliche Schnittstellen ist mit sehr überschaubarem elektronischen Aufwand mit den gewünschten Eigenschaften realisierbar. Weil es aber offensichtlich um eine gewerbliche/industrielle Anwendung geht, wird planbarer Aufwand an Zeit und Geld sowie Zuverlässigkeit nicht so ganz unwichtig sein. Wenn du also eine professionelle Lösung brauchst, gehst du mit der selbstgestrickten Herstellung eines Einzelstücks den falschen Weg. Wer nicht sehr genau weiß, was er treibt, wird am kleinen Sensorsignal, dem Layout der Leiterplatte mit störungsunanfälliger Leiterbahnführung und am geeigneten Kabel mit dem Sensor scheitern.

Für einen in einschlägiger Technik versierten Menschen ist der Selbstbau grundsätzlich kein Problem. Es ist aber nicht sinnvoll, das Rad zum soundsovielten Mal neu zu erfinden. Die gesuchten Eigenschaften gibt es als fix und fertig käufliches Produkt von den üblichen Verdächtigen in der industriellen Messtechnik (Endress+Hauser und etliche andere). Das kostet ein paar Hunderter – ungefähr deine betriebsinternen Stundensätze eines einzigen Tages. Man kann nicht einmal davon träumen, so schnell und so billig ein zuverlässig funktionierendes und nur noch auf eine Montageschiene zu klemmendes Produkt auf die Füße zu stellen.

Gruß
Wolfgang

Also, diese Anlage ist ein Versuchsmodell und dient zu Vorführzwecken das ganze ist eine Kälteanlage, sie wird nirgends verwendet wir versuchen damit einen Raum dieser entspricht dem Volumen einer Gefriertruhe auf -80°C abzukühlen. Sobald die Temperatur erreicht wird soll die Anlage abschalten durch den stillstand wird die Temperatur in der Truhe wieder steigen und sobald diese über -75°C steigt soll die Anlage wieder einschalten und wieder kühlen.
Der Themperaturregler wird im Schaltkasten eingebaut dieser wird an der Seite der Truhe befestigt . Unter der Truhe befinden sich 2 Kompressoren 4 Lüfter sprich 2 Aggregate.

Das heisst wir haben auf dem Regler 230 V angeklemmt Leitungslänge und Fühlerlänge liegen bei 1-2 Metern.
Das ganze ist durch Sicherungen Elektrisch sowie Kältetechnisch abgesichert und steht dauerhaft unter Beobachtung.

Bisher konnten wir keinen Thermostat der bis unter -80°C geht finden genauso Auch keinen Regler. Aus diesem Grund will ich es auf diese Weise probieren, außerdem haben wir eben nicht so viele Mittel und ich versuche damit auch neues zu erlernen!

mfg Florian

Hallo,
nach den ganzen Diskussionen und Rückantworten unten kann
ich auch nur sagen, nimm was fertiges, z.B.:
http://www.pma-online.de/de/produkte/eco11.html
Das mit kannst du auch bis -200°C arbeiten.
Gruß Uwi

… Diskussion um den reglerbau gelesen und ich habe mich
gerade an ein Projekt gewagt einen tempedaturregler zu bauen
beim dem -80°C noch im einstellungsbereich liegen.
meine Frage wäre, ist das überhaupt möglich? und von was hängt
dieser Bereich ab?