Hallo kann mir einer eine frage in phsik beantwort

warum ist eine zeitteilung in sekunden bei der messung der temperatur für einen ganzen tag nicht sinnvoll

wie schnell verändert sich die temperatur?

Hallo auch,

weil du dann 86.400 Messpunkte hättest und in der Datenflut ersticken würdest.
Desweiteren sind Temperaturänderungen träge und somit eine sekündliche Abtastung nicht notwendig.

Gruß Angus

Hallo tyson,

warum ist eine zeitteilung in sekunden bei der messung der
temperatur für einen ganzen tag nicht sinnvoll

die Aufgabenstellung ist löblich, aber nicht ganz korrekt. Es gibt Prozesse, bei denen sich Temperaturen innerhalb von Sekundenbruchteilen um mehrere hundert Grad ändern (z.B. Meltspinning, Laserhärten). Hier wäre eine Messung im Sekundentakt zu langsam. Dafür dauern solche Prozesse meist auch weniger als eine Minute. Führt man viele solcher Prozesse aber im Dreischichtbetrieb schnell hintereinander aus, muss man Temperaturen über den ganzen Tag mit einer Subsekundenauflösung messen.

Nun kann man aus der Angabe der Messdauer eventuell schließen, dass sich die zu messende Temperatur nur langsam ändert (z.B. Raumtemperatur über einen Tag). Dann sind zu viele Daten, die natürlich auch prozessiert werden müssen, unnütz und verursachen überflüssige Arbeit.

Der Lerneffekt soll vermutlich der sein, dass man sich vor einer Messung Gedanken macht und den Aufwand an die Aufgabe anpasst und nur soviele Daten misst, wie man sinnvollerweise braucht: Bei Werten, die sich mit der Zeit schnell ändern mit höher zeitlicher Auflösung und umgekehrt. Du kannst mehr in Wikipedia unter Abtasttheorem erfahren.

Grüße, Thomas