Hallo Timo !
Bauart und heutige Dämmung - geht, aber :
Mach Dir erst mal keine allzu große Sorgen wegen dem Mauerwerk. In den Nachkriegsjahren war es durchaus normal, das Baumaterialien nicht jederzeit und in der „Qualität“ zu haben waren, wie man es brauchte.
Erfahrungsgemäß haben die Bauexperten damals viel improvisiert - aber die Leute wußten genau was sie machten. Sei sicher, die haben genug experimentiert.
Auch ein in sich weich gemauertes Mauerwerk ( kann uns heute zwar beängstigen ) hat in der Gesamtheit des Bauobjektes durchaus soviel Tragkraft, wie nötig ist - incl. Reserve! Damals war´s üblich Zement und Kalk so zu mischen, wie es gerade verfügbar war. Somit bröselt´s heute oft, ist aber fast immer unbedenklich. Bei Wand-DURCHBRÜCHEN heute ist hier allerdings besondere VORSICHT geboten, und es sollte eine größere Auflage für Träger genommen werden. Auch bedenken: Weich auf weich - nicht immer ist ein knochenharter Stahlträger hier das Optimum. Nicht umsonst nutzte man damals oft Holzbalken als Träger.
Jetzt zum Thema Isolierung:
Gerade die bei Dir offensichtlich vorhandene Bauweise ist schwer per Ferndiagnose zu beurteilen. Kontaktiere einen FREIEN Energieberater - aber keinen provisionskassierenden Baustoffverkäufer - der das Objekt in seiner Gesamtheit vor Ort beurteilen kann.
Fehlinvestitionen beim Dämmen kosten immer mehr, wie eine gute Beratung eines Fachmanns.
Gruß
ecco-john
Anmerkung: Bimssteine oder Schlacke-Steine haben einen hohen Luftanteil, sind also bei der Isolierung allemal besser, wie Ziegelsteine.