… durch die indogermanische Invasion/Einwanderung, nicht assimiliert, worden? Wieso hielt sich ihre Sprache bis heute? ciao
Euskal Herriko edo euskaldunen historia Europako herri zaharrenetariko baten historia da. Paleolitotik hasita, hainbat herriren influentzia jaso du euskaldunen herriak, zeltak, erromatarrak, frankoak, bisigodoak, musulmanak, gaztelarrak, ingelesak. Gaur egun Espainia eta Frantziaren artean kokatuta dago eta bi herri horien historiaren pasarteak jasan ditu. Bitarte horretan euskararen inguruan batzen den herrian Nafarroako Erresuma bezalako egitura politikoak egon ziren eta hainbat gerra, horietako asko inguruko estatuen eta euskaldunen konpetentzia gatazkek sortuak.
Herri nekazari eta abeltzain bat izatetik Europar Batasunaren barruan dagoen eskualde industrializatu eta aberatsa izatera igaro da, baina horretarako bere antzinako egiturak eta antolaketak guztiz eraldatu behar izan ditu.
http://eu.wikipedia.org/wiki/Euskaldun#Historia
Sakontzeko, irakurri: http://eu.wikipedia.org/wiki/Euskal_Herriko_historia
hi
warum nur eine und dann diese überlebt hat, weiss ich auch nicht.
Aber alte Sprachen überleben in abgeschotteten Regionen am ehsten, zB in unzugänglichen Bergen wie den Pyrenäen, in die wenig Einflüsse von aussen kommen, kaum mal auswärtige Händler vorbeischauen und vor allem niemand aussenstehender freiwillig hinzieht.
Und dann kommt vielleicht auch noch ein gewisser Trotz („Paris ist weit weg, was geht uns an, was dort entschieden wird“) und ein gewisser Stolz auf die eigene Sprache hinzu. Ausgeprägte Klanstrukturen können ebenfalls zum Erhalt einer Sprache beitragen, weil man sich mit Fremden weniger abgibt.
Von den vielen indogermanischen Sprachen, die später kamen, haben manche auch nur in kleinen, abgelegenen Regionen überlebt, in die niemand freiwillig ging.
Gruss, sama