Hallo wer weiß was als Quellenangabe ug, sum

Habe als Quellenangabe ug, sum gefunden. Kennzeichnet dies den Text als Selbstverfasst oder Anonym verfasst?
Vielen Dank im Voraus!

Moin,

Habe als Quellenangabe ug, sum gefunden. Kennzeichnet dies den
Text als Selbstverfasst oder Anonym verfasst?
Vielen Dank im Voraus!

ohne das Buch zu kennen, dem Du diese Angaben entnommen hast, muss man die Kristallkugel bemühen. Wichtig wäre schon einmal das Erscheinungsdatum; denn Zitierstile und Abkürzungen ändern sich mit den Jahrzehnten/Jahrhunderten.
Naturwissenschaftler zitieren anders als Philologen.

„sum“ ist auf den ersten Blick Latein und heißt „ich bin“
das kann darauf hinweisen, dass der Verfasser aus einem eigenen Werk zitiert. Dann müsstest Du es aber gegenprüfen können.
So weit mir bekannt ist, bieten viele Autoren bei Quellenverzeichnissen auch ein Verzeichnis der von ihnen verwendeten Abkürzungen an.

ug als Standardabkürzung mit einer bestimmten, international festgelegten Bedeutung kenne ich jedenfalls nicht. Allerdings ist mein Fachwissen stark naturwissenchaft-lastig.

viele grüße
Geli

hi,

Habe als Quellenangabe ug, sum gefunden. Kennzeichnet dies den
Text als Selbstverfasst oder Anonym verfasst?

das sind keine etablierten quellenangaben. das kennzeichnet den text nicht, weder als selbstverfasst noch als anonym.

m.

Moin ebenfalls,
danke für eure Antworten.
@ Geli. in den Geistes- und Sozialwissenschaften auch nicht genutzt. Brauche es auch nicht dringend, mir wurde die Frage angetragen und habe rein gar nichts darüber gefunden, außer Internetartikel, die selber genannte Quellenangabe machte. Sum aus dem lateinischen kam mir auch in den Sinn, macht aber irgendwie keinen. Der Einzige, der so seine Aussage unterschrieb, war der Gott Moses :smiley:
Danke auch an Michael. Auch wenn nicht etabliert, so werden sie genutzt. War nur neugierig und google hat nichts darüber ausgespuckt. Danke dennoch für deine Antwort!

Hallo

Das sind einfach Kürzel der Autoren des jeweiligen Artikels und sind im Journalismus üblich. Hat jedenfalls nichts mit Wissenschaft zu tun.

Ich kenne die von früher (in der damals noch auf Papier gedruckten Zeitung) vor allem bei eher kurzen redaktionellen Beiträgen und auch z.B. bei Konzertkritiken von freien Mitarbeitern – das half dann wohl auch bei der Abrechnung.

In der Regel sind es einfach die Initialen. Also ug könnte z.B. Ulrich Graf oder Udo Geyer oder Uwe Gerhard heissen, und hinter sum steckt vielleicht eine Susanne Meier oder auch eine Sandra Ursula Müller.

Schau mal bei anderen Artikeln von t-online (da hast du es doch her) oder heise.de, da findest noch jede Menge: sp, amr, akl, stw, jk, vbr und so weiter…

Vielen Dank im Voraus!

Gern geschehen.