Hallo , wie sagt man auf deutsch

j ai sommeil
l ascenseur va jusqu au sous-sol
je ne vais pas me laisser faire

danke

j ai sommeil

ich bin müde

l ascenseur va jusqu au sous-sol

der Aufzug fährt bis zum Kellergeschoss

je ne vais pas me laisser faire

ich werde mich nicht gehen lassen

danke

merci

Servus,

je ne vais pas me laisser faire

ich werde mich nicht gehen lassen

das ist falsch. „se laisser faire“ heißt „sich nicht wehren“, „sich etwas gefallen lassen“, „etwas klaglos hinnehmen“.

Damit ist:

„Je ne vais pas me laisser faire“, je nach Kontext,

„Das werde ich mir nicht gefallen lassen“ (falls es ein „das“ gibt). Falls es kein „das“ gibt, muss man sich eine deutsche Formulierung passend zum jeweiligen Kontext einfallen lassen.

Schöne Grüße

MM

1 Like

s il te plait , sois gentil et ne repond plus quand je pose une question , aux autres oui mais pas a mes questions ,
je te trouve un peu aggressif et je ne voudrais pas avoi a fair a toi retiens bien mon pseudo serene26
donc wenn ich eine frage stelle economise ton temps et ne me repond pas bitte Antworte nicht mehr auf meine frage

1 Like

Du hast das große Privileg, dass dir jemand wie MM antwortet, obwohl du seine Fähigkeiten in Frage stellst und obwohl du ihn beleidigst und behauptest, er habe eine Sockenpuppe in St-p oder umgekehrt.

Außerdem solltest du dich über Gepflogenheiten in einem Forum informieren: du kannst niemandem vorschreiben, wo und auf welche Frage er antwortet.
Du „besitzt“ nicht mal mehr deine Frage.

Sangoma

1 Like

Du hast das große Privileg, dass dir jemand wie MM antwortet,

für mich ist das kein privileg ich sehe die sache nicht so

obwohl du seine Fähigkeiten in Frage stellst und obwohl du ihn
beleidigst und behauptest, er habe eine Sockenpuppe in St-p
oder umgekehrt.

er hat mich beleidigt , er hat behautet daß es kein französich war und das mach man nicht
er hätte ruhig fragen sollen was er nicht verstanden hat

Außerdem solltest du dich über Gepflogenheiten in einem Forum
informieren: du kannst niemandem vorschreiben, wo und auf
welche Frage er antwortet.

doch kann ich
es ist meine frage und er soll sich um die anderen kümmern nicht um meine frage

Du „besitzt“ nicht mal mehr deine Frage.

und du kümmert dich um dein eigenes kramm

Sangoma

raissa

1 Like

er hat mich beleidigt , er hat behautet daß es kein französich

*lol* Du hast ihn ja noch nicht mal verstanden. Naja, abgemeldet, was will man erwarten…

2 Like

Abgemeldet? - Schade!
Das war doch so lustig mit ihr gestern und vorgestern, als sie mit ihren Französisch-Assen als Muttersprachlerin immer gewinnen wollte :wink:

Das war doch so lustig mit ihr gestern und vorgestern, als sie
mit ihren Französisch-Assen als Muttersprachlerin immer
gewinnen wollte :wink:

Sie hat sich einfach verlesen und gedacht, es werden „Französisch-Assis“ gesucht.

SCNR

Myriam

1 Like

Mensch Myriam!
Du kannst ja noch fieser sein, als ich es je wagen würde :wink:

On verra ça après la sieste.

Hi Gargas,

eigentlich tut es mir um den Verlauf der Diskussion leid. Sie lief in ähnlicher Weise schon zu Beginn aus dem Gleis wie der Krieg 1870/71: Das Konnotat zu „Welche Sprache ist das?“ ist klar für eine Französin, die sich selbst dann über die eine unteilbare Nation incl. Sprache definiert, wenn noch ihre Großeltern Ch’ti oder Gallo gesprochen haben und mit Mühe einen Arrêt Préfectoral wenigstens schriftlich verstehen konnten, zutiefst beleidigend, während es sich für eine Deutsche noch im Rahmen einer harmlosen Rempelei bewegt hätte.

Ich habe den Eindruck, daß das Französische insbesondere in seiner seit Jahrhunderten kaum verändert konservierten Schriftform, aber auch als gesprochene Sprache, die als Nationalemblem eifersüchtig gehütet und gepflegt wird, eine Art „Nachholbedarf“ in seiner Entwicklung hat, die in anderen europäischen Sprachen eher fließend stattgefunden hat. Spätestens mit dem phonetisch geschriebenen SMS-Französisch, das nach meinem Eindruck viel weiter vom Standard entfernt ist als entsprechende Entwicklungen im Deutschen oder Englischen, zeigt sich eine Art Erdrutsch.

Für solche Entwicklungen sind Muttersprachler mit ständiger Sprachpraxis an und für sich eine wertvolle Quelle, und es hätte mir eigentlich gefallen, Serène hier im Boot zu haben.

Ich erinnere mich an eine Sekretärin aus Frankreich, die ca. 1996, in den Frühzeiten der Kommunikation per e-mail, verständnislos mehrere Male nachgefragt hat, als ich ihr angekündigt habe, eine Auswertung „par correspondance électronique“ zu schicken (mir fiel kein passenderer Ausdruck ein) - und dann schließlich verstanden hatte, hörbar durchs Telephon strahlte und sprach: „Vous savez, nous, on appelle ça le melle!“ - und dann war es wieder an mir, zu grübeln, was das wohl für ein Wort sein könnte…

Schöne Grüße

MM

Salut

Ich erinnere mich an eine Sekretärin aus Frankreich, die ca.
1996, in den Frühzeiten der Kommunikation per e-mail,
verständnislos mehrere Male nachgefragt hat, als ich ihr
angekündigt habe, eine Auswertung „par correspondance
électronique“ zu schicken (mir fiel kein passenderer Ausdruck
ein) - und dann schließlich verstanden hatte, hörbar durchs
Telephon strahlte und sprach: „Vous savez, nous, on appelle ça
le melle!“ - und dann war es wieder an mir, zu grübeln, was
das wohl für ein Wort sein könnte…

das wundert mich fast, wurde doch relativ frühzeitig (aver vielleicht doch noch nicht im Jahr 1996) ein eigenes Wort dafür erfunden:
courrier électronique oder in Kurzfassung: Courriel.
Ich glaube mich allerdings erinnern zu können, dass dieses Wort im frankophonen Teils Kanadas zuerst gebraucht wurde, Kanadier sehen das nicht so eng mit neuen Wörtern

lg
Seni

Servus,

ja, der courriel stammt aus Québec und Akadien und ist erst nach und nach im Mutterland angenommen worden. Aus Kanada übrigens auch eine wundervolle Kreation für Spam, der „pourriel“ (aus „courriel“ und „pourri“) heißt.

Leuchtet auch ein: Wer zur Arbeit geht wie andre Leute zum Angeln, hat schon Muße und Energie für poetische Schöpfungen. Ach, wer da mitreisen könnte!

Schöne Grüße

MM

Vous savez, nous, on appelle ça le melle!"

Das schreibt sich übrigens so: mél

Gruß
A.

1 Like