… es richtig,das der Thermostat im Wohnzimmer an der Wand, die Umwlälzpumpe an und ausschalten tut oder müsste eher die Heizung an und aus gehen? Danke im voraus. Gruss Thomas.
Hallo,
das kommt auf die Heizungsanlage an. Bei mir springt der Heizkessel an.
Aber es gibt ja auch Anlagen die einen großen Pufferspeicher haben und dann springt erst die Umwälzpumpe für deinen Heizkreis an und wenn dann das Wasser des Pufferspeicher zu kalt ist, der Heizkessel.
Gruß Earny
Hallo, erst mal danke für die Schnelle Antwort. Muss doch etwas weiter ausholen. Aslo,vor einiger Zeit ging die Pumpe nimmer. Heizungsmonteur war da,aber er sagte,nachdem er das Bedienteil der Heizung geöffnet hatte und ein paar Kabel vertauscht hatt,das sein Bruder kommen müsste ,er kennt sich mit der Elektrik nicht aus,nur der Brüder(??). Fragt nach dem Thermostat,ich sagte oben im wohnzimmer,aber er ging nicht hoch.
2,3 Wochen später,das selber,diesmal kam der Bruder und tauschte den Thermostat aus,aber in das Bedienteil schaute er nicht rein,obwohl ich ihm das mit seinem Bruder sagte. nun bin ich mir eben unsicher was das angeht. Pufferspeicher…Meinst du das Grosse Ding wo Wasser für das Badewasser,Warmwasser "gelagert " wird?
Trau dem Heizungsmensch nicht mehr ehrlich gesagt…
Trau dem Heizungsmensch nicht mehr ehrlich gesagt…
Mit den gemachten Angaben lässt sich NICHTS anfangen.
Je nach Anlagentyp und Temperaturregler arbeiten diese Regler völlig unterschiedlich.
Manche schalten eine Spannung von 230Volt oder eine Niederspannung, andere schicken ein digitales Signal an die Regelung…
Leider sind nur wenige Heizungsbauer halbwegs versierte „neumodische Mechatroniker“
Hallo odo01.
Warum zitierst Du meinen letzten Satz??
Sorry, ich hab von Heizungen keine Ahnung,weiss nicht was benötigt wird um meine Frage zu beantworten… Warum machst mich also so von der Seite an? Eine einfache Frage,oder ein Tipp was benötigt wird( Typenschild , bezeichnung der Heizung und 7oder des Thermostates) hätte vollauf gereicht und mir wäre geholfen gewesen…
digital ist das Signal auf keinen Fall,das kann ich jetzt schon sagen. Es kommen 4 Kabel aus der Wand,die ,oder besser gesagt, eines davon hatte Strom (ob 230 Volt oder Niederspannung kann ich aber,und da bitte ich um Verzeihung,nicht sagen)trotz ausgeschalteter Heizung und Sicherung für die Pumpe. Das Haus ist ziemlich alt,hier hinter mir im Dachgeschoss hängt noch so ein „Ausdehnungsgefäs“ welches aber lt Heizungsmensch nimmer in Betrieb ist,obwohl ich es „Gluckern“ höre…
Achja noch ein kleiner Tipp: im www bedeutet GROSS geschrieben,anschreien,und das lass ich mich ungern,schon gar nicht von Unbekannten
Hallo odo01.
Warum zitierst Du meinen letzten Satz??
Sorry, ich hab von Heizungen keine Ahnung,
Nicht nur davon
weiss nicht was
benötigt wird um meine Frage zu beantworten… Warum machst
mich also so von der Seite an? Eine einfache Frage,oder ein
Tipp was benötigt wird( Typenschild , bezeichnung der Heizung
und 7oder des Thermostates) hätte vollauf gereicht und mir
wäre geholfen gewesen…
Nein.
Weder Dir noch uns.
Wir können aus der Ferne kein Messgerät an die Drähte klemmen um die Ursache des Übels zu ermitteln.
digital ist das Signal auf keinen Fall,das kann ich jetzt
schon sagen.
Na inmmerhin. Dann kommt normaler Weise auch ein „normaler Elektriker“ damit klar.
Es kommen 4 Kabel aus der Wand,…
Siehste, da geht es schon los Du meinst sicher 4 ADERN eines Kabels?
die ,oder besser
gesagt, eines davon hatte Strom (ob 230 Volt oder
Niederspannung kann ich aber,und da bitte ich um
Verzeihung,nicht sagen) trotz ausgeschalteter Heizung und
Sicherung für die Pumpe.
Das kann erforderlich sein, wenn eine Schaltuhr im Thermostat mit Spannung versorgt werden soll.
Das Haus ist ziemlich alt,hier hinter
mir im Dachgeschoss hängt noch so ein „Ausdehnungsgefäs“
welches aber lt Heizungsmensch nimmer in Betrieb ist,obwohl
ich es „Gluckern“ höre…
Es soll schon vorgekommen sein dass eine moderne neue Heizanlage in alte Häuser eingebaut wurde.
Achja noch ein kleiner Tipp: im www bedeutet GROSS
geschrieben,anschreien,und das lass ich mich ungern,schon gar
nicht von Unbekannten
FALSCH.
Durchgängige(!) Grosschrift heisst „schreien“.
Alternativ hätte ich auch mit B old oder Underline markieren können.
Bitte erzähle mir nichts über „Umgangsformen“ in Foren.
Darin treibe ich mich schon länger rum als es das WWW gibt.
Das Einzige was Dir hilft ist ein kompetenter Elektriker oder Mechatroniker -Fachrichtung Heizungstechnik- vor Ort.
War „Dein“ Heizungsbauer wenigstens in der Lage die Pumpe für einen Notbetrieb provisorisch mit Strom zu versorgen?
Bei Heizanlagen -ausser bei Thermen mit extrem wenig Wasserinhalt- ist es üblich dass die Pumpe während der Heizsaison IMMER läuft.
Die Regelung erfolgt dann über die Kesseltemperatur, ggf. einen Mischer und nicht zuletzt mit den (Thermostst-) Ventilen am Heizkörper.