Hallo Zusammen! tu semper ades mecum?

Bin neu hier und hab da gleich mal eine Frage. Bedeutet tu semper ades mecum… du bist immer bei mir? Und, wenn in Schreibschrift geschrieben wird, wie lautet die Regel für Groß und Kleinschreibung? Wird dann nur das tu groß gschrieben?

Bitte um Hilfe :smile:

Hallo,

ich würde sagen, dass die Übersetzung stimmt.
Kleinbuchstaben kannten die alten Römer nicht, es wurden alle Buchstaben groß geschrieben.

Alles Gute.

Hallo

Bedeutet tu semper ades mecum… du bist :immer bei mir? Und, wenn in Schreibschrift :geschrieben wird, wie lautet die Regel für :Groß- und Kleinschreibung? Wird dann nur das :tu groß gschrieben?

Die erste Frage kann ich für das klassische Latein guten Gewissens mit nein beantworten, denn ades ergibt schon mal keinen Sinn und mecum auch nicht.
Im klassischen Latein würde ich eher schreiben: Tu semper ad meum es. Tu semper hast du schon mal richtig.
Ad heißt bei und verlangt den Akkusativ meum.
Das Verb wird normalerweise ans Satzende gestellt. Es kommt von esse, sum, fui - sein.
Im Mittel- und Neulatein bin ich nicht so bewandert, möglicherweise gibt es da diese Formen.

Zur zweiten Frage: Groß- und Kleinschreibung gibt es im klassischen Latein nicht. Da wurde alles in Majuskeln (Großbuchstaben) geschrieben. Also ich würde - wenn überhaupt - nur den Satzanfang groß schreiben.

Gruß Alex

Salve, menelle!
Zunächst zur Groß- und Kleinschreibung: Die Römer haben die Wörter klein geschrieben, abgesehen von Adjektiven, die wie Romanus von Eigennamen abgeleitet sind, was hier jedoch keine Rolle spielt. Inzwischen hat sich in unserer Zeit die Regel durchgesetzt, dass am Anfang eines Satzes, also wie im Deutschen, großgeschrieben wird.
Für eine Übersetzung ins Lateinische muss ich den Sinn einer Aussage kennen.
Ist gemeint, dass die mit tu gemeinte Person immer hilft, dann müsste es bei ades heißen: Tu mihi semper ades. Oder sogar mit Zukunftsbedeutung: Tu mihi semper aderis.
Sollte weniger an Hilfe als an Begleitung im üblichen Sinn gedacht sein, empfehle ich das Verb comitari, das jedoch dann der Konstruktion comitari alqo = von jem. begleitet werden folgt:
Semper comitatus sum a te/Futur: Semper comitatus ero a te.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Vale!
Sallust

danke für die überaus schnellen antworten! bin jetzt etwas verwirrt, weil alex schreibt, dass die übersetzung nicht stimmt.
da es eine tätowierung wird, kann ich also einfachalles klein schreiben?! das ist schon mal gut.
ein pfarrer hat mir diese übersetzung gegeben. er meint, dass tu semper ades mecum eben bedeutet, dass jemand immer bei mir ist/in meinem herzen?!

lb freund.

  1. tu semper ades kann heissen:"du bist immer bei mir!"oder „Sei immer bei mir !“
  2. Alle eigennamen werden gross geschrieben. nach einem punkt am satzanfang steht ein grossbuchstabe, alles andere wird kleingeschrieben, die röm zahlen sind grossbuchstaben: I V X; C; D; M.

Vorschläge:
Tu mecum es semper.
alternativ:
Tu es semper apud me.

Großschreibung nur für „Tu“ (Satzanfang)

adesse (Verb)
adesse, adsum, adfui, adfuturus
bedeutet

helfen
beistehen
anwesend sein
da sein
beiwohnen

und im Lateinischen wird alles klein geschrieben, außer Eigennamen und Initiale.

Gruß
Barbara

Hat Alex dir denn auch eine berichtigte Übersetzung gegeben?
Ich würde sagen, wörtlich bedeutet es: „Du bist immer da mit mir.“ Was ja „Du bist immer bei mir“ entspricht. Und es liegt eine besondere Betonung auf dem „Du“ durch das Wort „tu“, das man sonst auslassen könnte.

Hallo,

Du hast schon beide Fragen selbst richtig beantwortet. Es bedeutet: „Du bist immer bei mir“ und groß geschrieben werden im Lateinischen außer dem ersten Wort im Satz nur Eigennamen und davon abgeleitete Adjektive (genau wie im Englischen). Also in diesem Satz nur das „Tu“.

LG

Peter

Servus,

kein Problem, helfe gerne :smile:
„adesse“ kann sowohl „anwesend sein“ als auch „helfen“ heißen, bedeutet also „du bist immer bei mir“ oder „du hilfst mir immer“.
In klassischem Latein gab es keine Groß- oder Kleinschreibung - die „Druckschrift“ für Inschriften bestand aus lauter Großbuchstaben, die „Schreibschrift“ (im Fachbegriff Geschäftskursive) aus lauter Kleinbuchstaben. Groß- und Kleinbuchstaben werden erst seit ca. 400 Jahren zusammenkombiniert. Langer Rede kurzer Sinn: Such´s Dir aus. :smile:

Hallo menelle,

tu semper ades mecum – wo hast Du denn das her? Oder ist das Marke Eigenbau? Für den Anfang ganz nett, aber es weist eine deutsche Denke dahinter auf.

Ich glaube, Du fragst hier nicht nach einer Übersetzung aus dem Lateinischen, sondern nach einer Übersetzung ins Lateinische.

Anmerkungen zu der Wortwahl Deines obigen Satzes: adesse (2.Pers. ades) heißt für Personen entweder etwas wie teilnehmen oder es heißt beistehen. Und tu ist im ades schon enthalten. Es trotzdem zu setzen hieße, es hervorzuheben.

tu semper ades mecum wäre deshalb zu übersetzen z.B. mit >>Du (und nur Du, nicht die anderen) unterstützt immer zusammen mit mir>Du allein nimmst stets mit mir zusammen teil>Du stehst mir immer bei>Du bist immer bei mir>Du bist mir immer ein Begleiter>Du begleitest mich immer / folgst mir immer>Du bist mir in allen Dingen/Lagen ~> stets ein treuer/verlässlicher Freund

hallo menelle,
ades, von adesse (ad-esse), kann auch beistehen bedeuten, aber deine übersetzung ist auch möglich.

im lateinischen werden nur der satzanfang und namen, bzw orte o.ä. groß geschrieben. ist manchmal gewöhnungsbedürftig, aber so gesehen auch echt einfach :smile:

grüße von
gzba

Hallo,

das klingt für mich nicht korrekt. Richtig heißt es meiner Meinng nach: Semper mihi ades (im Sinne von Du hilfst mir immer). Oder Semper mecum es (im Sinne von zusammen sein). Tu ist überflüssig, wenn man es aber an den Satzanfang vor semper stellt, würde es heute groß geschrieben.

Grüße Wilhelmina

Hi menelle,
von Schreibschrift, Großschreibung weiß ich nichts. Nach meinem Kenntnisstand wurde und wird alles gleich geschrieben.Früher ‚groß‘(Bilder google); heute klein, außer am Satz- und Namensanfang.
Üs, (ganz wörtlich):
Du gehst immer mit mir.Deine ÜS passt also schon.