Hallo zusammen!Wir haben uns ein Haus von

… 1965 mit einer Ölumluftheizung gekauft.
Die Wassererwärmung fand im Obergeschoss in dem das Bad ist über Boiler statt.
Welche möglichkeiten gibt es für uns warm Wasser und Heizung zu in eins zu haben? Muss eine ganz neue Anlage her, oder kann nan den Brenner irgendwie erweitern?

L.G. Marina

Hallo,
wenn die Heizung wirklich auch aus dem genannten Baujahr stammt;
NEU machen lassen, da könnt ihr ne Menge Energie sparen.

Jörg

Hallo !

Also,solche Luftheizungen sind nicht mehr zeitgemäß !

Lasst Euch an Angebot eines Heizungsbetriebes machen,für eine Umstellung auf Gas mit Plattenheizkörpern in den Zimmern.
Mit einem wandhängenden Gasbrennwertgerät(am Schornsteinplatz) entweder mit sep. WW-Speicher,oder als Durchlauferhitzer.

Die Warmluftkanäle durch die Etagen kann man nutzen um die dünnen Rohrleitungen für die Heizkörper in den Zimmern fast unsichtbar zu verteilen,das hält den Bauschmutz in Grenzen.

MfG
duck313

Hallo!
Ja das auf jeden Fall,da wir die Öltanks erst mal behalten möchten fragt sich nur welche Möglichkeiten es da gibt!

L.G.Marry31

Hallo!

Ja das hatten wir uns auch so gedacht, ist aber nicht Möglich weil wir den Schacht weiterhin für einen Holzkamin brauchen! :smile:
Danke für deinen Vorschlag, wir werden bald mal losstiefeln müssen.

L.G. Marry 31

Hallo!

Mit Schacht meinst Du den Schornsteinzug oder die Warmluftkanäle durchs Haus ?

Ölbrenner und Kamin sind doch an getrennten Schornsteinen dran.
Einer wird frei und da kann die Gastherme dran. Aber moderne Brennwertgeräte brauchen keinen extra Schornsteinzug,es reicht auch ein kurzes Rohrstück durch die Wand.

Die Luftkanäle sind beim Umbau frei und können die Rohrleitungen der neuen Zentralheizung aufnehmen. In den Zimmern auf der Wand in Fußleistenhöhe und die Etagenverbindungen durch die alten Luftkanäle.

mfG
duck313