Hallsensoren

Hallo!

Ich habe folgendes Problem:

Ich möchte mir einen Schalter bauen mit einem Hallsensor. Leider kann ich nicht genau bestimmen welche Richtung das Magnetfeld gerade besitzt von dem Teil was den Schalter auslöst. Dies ist Bauform abhängig und kann nur sehr schwierig jedesmal korrigiert werden.
Nun habe ich ein wenig gegoog(e)let. Es gibt ja unipolare und bipolare Hallsensoren, und wenn ich richtig liege reagiert der unipolarer nur auf eine bestimmte Richtung - kann ich also nicht gebrauchen. Ein bipolarer reagiert dann auf beide Richtungen??? - dann wäre das der den ich bräuchte??? Leider habe ich diesen immer nur mit dem Zusatz „latch“ gefunden. Wenn ich diesen Zusatz richtig verstanden habe, kehrt der nur in den Ausgangszustand zurück, wenn ein Gegenpol am Sensor erkannt wird.
Ich bräuchte also nur den bipolaren ohne latch???
Unter welcher Bezeichnung finde ich so etwas und wo bzw. gibt es so ein Ding überhaupt.(leider nichts bei Reichelt oder Conrad gefunden). Ich hätte z.B. auch einen Reedkontakt verbaut aber das Magnetfeld ist nicht jedesmal so groß, das dies sicher schaltet.
Habt ihr eine Idee?

Danke Marcus

Ich möchte mir einen Schalter bauen mit einem Hallsensor.
Leider kann ich nicht genau bestimmen welche Richtung das
Magnetfeld gerade besitzt von dem Teil was den Schalter
auslöst.

Hallo, wirst du aber müssen: so ein Sensor hat auch Orientierungen, in denen er garnicht anspricht. Du kannst höchstens mehrere verwenden, die auf verschiedene Orientierungen ansprechen, ich denke mal 3 Stück in den 3 Raumachsen ausgerichtet, dann spricht immer mindestens einer an.

Datenblätter lesen!

Gruss Reinhard

Hallo,

Ich habe folgendes Problem:
Ich möchte mir einen Schalter bauen mit einem Hallsensor.

Du solltest mal genauer Erklären, was du damit machen willst,
bzw. warum du es genau so machen willst.

habe ich diesen immer nur mit dem Zusatz „latch“ gefunden.

Es wäre auch hilfreich, wenn du einfach mal die Typen nennst,
von denen du hier sprichst. Ein Link wäre natürlich sowieso
auch angebracht. Wenn du Hilfe erwartest, komme den Spezialisten
hier möglichst weit entgegen.

Unter welcher Bezeichnung finde ich so etwas und wo bzw. gibt
es so ein Ding überhaupt.(leider nichts bei Reichelt oder
Conrad gefunden). Ich hätte z.B. auch einen Reedkontakt
verbaut aber das Magnetfeld ist nicht jedesmal so groß, das
dies sicher schaltet.

Und du meist, das ein Hallsensor dann empfindlich genug ist?
Wenn diese nur einen schaltenden Ausgang haben, dann ist das
überhaupt nicht garantiert.

Man kann aber auch auch Reedkontakte oder Hallsensoren
empfindlicher machen, indem man das Magnetfeld durch anbringen
von Weicheisen in geeigneter Weise quasi führt.
Gruß Uwi

Hallo Marcus,

Ich möchte mir einen Schalter bauen mit einem Hallsensor.

Wie bereits weiter unten vorgeschlagen, nimm 2 Teile und bau sie um 180 Grad verdreht ein. So wird immer einer von beiden schalten.
2 Stück HAL566 beispielsweise. Von denen habe ich mal in einer Nacht und Nebel und Anhänger-Aktion 126.000 Stück vor der sicheren Verschrottung gerettet. Sollten die bei Dir passen, kann ich mal welche eintüten und verschicken.
Du wirst ja hoffentlich keine Serienproduktion mit der Lösung aufbauen wollen, oder ?

Gruss,

Uwe P.

Hallo,
den bipolaren Hallschalter hast Du noch nicht richtig erkannt. Er schaltet auf den einen Pol ein und auf den anderen Pol aus. Als Latch garantiert auf den anderen Pol, sonst eventuell auch schon ohne den anderen Pol, wie ein unipolarar Hall.

Einen bipolaren Hallschalter kannst Du nicht gebrauchen.

Die Loesung mit den zwei bipolaren Hallschaltern geht auch nicht. Entweder schaltet der eine oder der andere, aber sie schalten nicht zurueck, wenn der Magnet entfernt wird. Erst wenn der andere Magnetpol erscheint.

Du brauchst einen omnipolaren Hallschalter.

Der omnipolare Hall schaltet auf jeden Pol, Nord oder Sued beliebig, und bei anschliessend Null Magnetfeld wieder zurueck.

Das Schaltverhalten zeigt diese Kennlinie
http://www.allegromicro.com/en/Products/Design/omnip…
Bei Null Magnetfeld ist stets ein definierter Zustand gegeben. Beide Schaltlinien sind bei Null zusammen.

Link zu einem Hersteller
http://www.allegromicro.com/en/Products/Categories/S…

Eine andere Loesung fuer Dich waere, den Magnet gerichtet zu verbauen. Das ist oft auch kein Problem, wenn man dem Monteur einen beschrifteten Magnet mitgibt, an dem er die zu montierenden Magnete einzeln ausrichten kann.
Oder einen Polpruefer http://www.deutsche-techna.de/cms/de/uploads/files/k…
Den Polpruefer haelst Du an einen vermuteten Magnetpol, und er zeigt im Fenster ein S oder N oder nichts, wenn dort kein Pol ist.
Gruss Helmut

Hallo,
es gibt zB den Melexis 90248 bei RS Components GmbH
Preis 5 EUR fuer 10 Stueck zusammen, plus Versand.
http://de.rs-online.com/web/search/searchBrowseActio…
Das war meine erste Fundstelle.
Gruss Helmut

Einen bipolaren Hallschalter kannst Du nicht gebrauchen.

Hallo,
noch ein Nachtrag.

Ich nehme an, ein Zug traegt unten einen Magnet, beliebig Nord oder Sued zum Gleis. Und im Gleisbett soll ein Signal mit Hall generiert werden.

Wenn Du ZWEI unipolare Hallschalter beeinander anordnest, wird nur einer schalten, aber immer, bei jeder Magnetpolaritaet. Und wenn der Magnet wieder weg ist, wird dieser unipolare Hall auch zurueckschalten. Das sollte funktionieren. Je nach Empfindlichkeit, Abstand, Magnet.

Dabei ist die eine Schwierigkeit, es muessen entweder unipolare Halls mit dem entgegengesetzten Schaltverhalten sein, die einen schalten auf Nordpol, die anderen auf Suedpol, und je einen musst Du kombinieren.

Oder Du beschaffst 100 gleiche und baust die eine Haelfte andersrum ein, Oberseite und Unterseite. Dann muessen es bedrahtete und keine SMD Bauteile sein. Selbst dann sind die Dicken zwischen Oberflaeche Gehaeuse und Sensor IM Bauelement anders, die einen sind unempfindlicher wegen mehr Abstand innen, beachten.

Zwei digital schaltende Halls mit open collector Ausgang (das gaengige) kannst Du ohne Logik verbinden, damit sie gemeinsam ein Signal generieren. Wenn sie so angeordnet sind, dass der Magnet einen oder den anderen Hall auf Ausgang gleich leitend schaltet, dann kannst Du die Ausgaenge verbinden und an einen gemeinsamen Pull up Widerstand haengen. Widerstand fuer 1 bis 5 mA schlage ich vor. Der Strom fliesst dann von Plus durch den Widerstand in einen der beiden Ausgaenge rein. Der Ausgang hat also geschaltet um 0,2 Volt, wenn beide nicht geschaltet haben etwa Betriebsspannung. Wenn beide schalten sollten, kommt dasselbe Signal wie bei einem, sollte aber nie vorkommen.
.
.
Ganz andere Idee, mit einem schwachen Magnet im Gleisbett die/den Hall magnetisch vorversorgen und damit den magnetischen Schaltpunkt fuer den vorbeikommenden Magnet verschieben. Das duerfte ganz viel Einjustierung erfordern und im Ernstfall dann doch nicht immer funktionieren.

Oder einen linearen Hallsensor verwenden und mit Elektronik in einer Auswertung den Pegel an den Magnet anpassen, womoeglich noch dynamisch. Kann auch gehen, aber Aufwand.

Gruss Helmut