Halogelampen durch LED ersetzen

Hallöchen!

Wer kann mir als absoluter Laie ein paar Elektro-Grundlagen erklären?

Ich hätte gerne im Flur eine indirekte Nacht- und Durchgangsbeleuchtung, deshalb habe ich mir dort einen Schrank mit 4 Einbauleuchten an die Wand gehängt. Ein Bewegunsmelder war schon da der eine Wandleuchte steuerte. Leider war mir nicht bewusst dass ein Bewegungsmelder, eigentlich ein Wärmemelder ist und so spielte plötzlich der Bewegungsmelder verrückt, weil die 4x 20 Watt Halogenlampen (Sockel G4) direkt über dem Bewegungsmelder so viel Wärme abgeben. Also habe ich mir 4 LEDs mit G4 Sockel und Widerstand bestellt (ca. 3 Watt).
Jetzt leuchten die LEDs aber nur ganz schwach, wenn ich eine LED wieder durch eine Halogenlampe ersetze, werden die übrigen LEDs wieder heller. Also schließe ich daraus, dass die LEDs nich genügen Strom abnehmen und mein Trafo gar nicht erst anspringt?
Ich habe leider keine Ahnung was für ein Trafo hinterm Schrank ist.
Ich brauche ja nur ein Trafo mit 12 Watt (4x 3Watt) nehm ich aber trotzdem einen 20 Watt Trafo? Es gab LEDs mit und ohne Widerstand, der Verkeufer meinte ich brauche welche mit also habe ich die gekauft.
Wo liegt da der Unterschied?
War so stolz alles alleine geschafft zu haben und jetzt dass…
also bitte keine Komentare ich soll einen Elektriker anrufen!!!

Danke für eure Hilfe!

Hallo

Kurzgesagt:
Die Daten / der Link des Trafos und der LED-Lämpchen wären nicht schlecht.

Wahrscheinlich ist da ein elektronischer Halogentrafo
verbaut. Entweder du schaltest noch eine normale Halogenbirne dazu (wie du ja schon herausgefunden hast), oder du tauscht den Trafo gegen einen normalen (welche Leistung nötig ist hängt von der Scheinleistung der Lämpchen ab, die ist evtl. höher als die Wirkleistung die auf der Schachtel angegeben ist…). Sonst wirst du mit den Lämpchen wohl immer Probleme haben (mit dem elektronischen Trafo). Ein elektronischer Halogentrafo braucht eine gewisse Mindestlast (resistiv). Ist diese nicht erfüllt kommt es zu allen möglichen Effekten…

Was das mit den Lämpchen mit und ohne Vorwiderstand soll weiß ich auch nicht. Hört sich sehr seltsam an… :-S
Fakt ist das jede LED ein strombegrenzendes Element
braucht. Vll. gibts zu den Lämpchen ohne Widerstand noch ein passendes Vorschaltgerät oder sonst was dazu…

Andere Möglichkeit: Du baust stattdessen was ganz anderes ein:
z.B. LED-Streifen. Hier ein billiges Beispiel:
http://www.pollin.de/shop/p/Nzk4OTk4/Bauelemente_Bau…
Hier findest du auch billige Vorschaltgeräte dazu.
Für diese Preise darfst du allerdings keine unglaubliche
Helligkeit erwarten…

Gruß

Du kannst nicht jeden Trafo für LED nehmen. Es gib Trafos die müssen zu 2/3 ausgelastet sein. Ich habe zum Beispiel ein Seilsystem im Flu und wollte das umrüsten auf LED. Ging nicht, weil nicht genug Saft abgenommen wurde. Also entweder anderen Trafo kaufen oder zurück auf Halogen.

Hallo,

du hast das Problem meiner Meinung nach richtig erkannt.

schau dir mal Conrad-Artikel-Nummer 575557 an.
Also www.conrad.de

Gruss
Nils

Scheinleistung? Wirkleistung? Noch nie gehört, kannst du mir das erklären?
Ich denke ich werde dann wohl den Trafo auswechseln, bin mir nur ganz unsicher welcher der richtige ist.
Die Lampen sind unten in den Schrank eingelassen, wenn ich einen LED-Streifen einbaue hab ich 4 Löcher, aber danke für den Tip.

Danke für die Antwort

Danke für die Antwort.
An welchen Daten erkenne ich den richtigen Trafo?
Ich habe noch nie auf einem Trafo das Wort „Mindestlast“, o.Ä. gelesen?

Grüße Boffel

Scheinleistung? Wirkleistung? Noch nie gehört, kannst du mir
das erklären?

Bei Wechselstrom (also unser Netz: 230V bei 50Hz) gibt es im Gegensatz zum Gleichstrom nicht nur Wirkleistung, sondern auch Blindleistung. Blindleistung ist wie der Name schon sagt nicht wirklich vorhanden, sondern pendelt nur zwischen Verbraucher und Quelle hin und her. Leider belastet aber auch Blindleistung z.B. die Drähte in einem Trafo.
Die Scheinleistung ist die wirkliche, zugeführte Leistung der Lampe. Man kann sie mit der Blind- und Wirkleistung ausrechnen…

Was auf der Schachtel einer Lampe steht ist die Wirkleistung.
Evtl. ist auch eine Angabe von „lamda“ drauf. Dieser Wert sagt wie viel Blindleistung im Verhältnis zur Wirkleistung vorliegt…

Ich denke ich werde dann wohl den Trafo auswechseln, bin mir
nur ganz unsicher welcher der richtige ist.
Die Lampen sind unten in den Schrank eingelassen, wenn ich
einen LED-Streifen einbaue hab ich 4 Löcher, aber danke für
den Tip.

Je nachdem wie viel Platz du hast - dimensionier den Trafo einfach höher. Dh. Bau einen ein der mehr Leistung kann… Wie hoch weiß ich leider auch nicht ohne die Lampen zu kennen…
Wenn der Trafo relativ kühl bleibt ist das ein gutes Zeichen - aber eigtl. müsste man es genau auslegen…
Frag einfach einen befreundeten Elektriker wenn du einen kennst. Er kanns im Zweifel auch ganz einfach messen (oder vll. auch du: Einfach den Strom messen der aus dem Trafo raus in die Lampen fließt).

Gruß

Ich hab dir doch schon einen geeigneten Traffo benannt.

Zum einem erkennst du einen eigneten am Arbeitsbereich 0,1-x W

Gruss
Nils

OK, hab es gelesen bei deinem Vorschlag steht „Für Lampen von 0,1 W - 65 W.“
Danke für deine Antwort

Hallo,
sorry ich war auf Reisen und konnte deshalb nicht antworten.Ich hoffe dein Problem hat sich gelöst.
Gruss
Hans