Halogen oder Neonröhren

Hallo
Ich hatte in meinem Terrarium bislang 2 Reptil Sun heat a 130Watt in meinem Bartagamenbecken. Diese produzierten sehr helles Licht, hohe Wärme und strahlten UVB was wichtig ist für meine Bartis.

http://www.sera.de/produkte/terrarien/technik/beleuc…

Ich denke ich habe Stromschwankungen denn mir knallen öfters die Birnen durch und dann sind 40€ weg. Nun habe ich zum Übergang einen 100Watt Halogenstrahler und eine UVB Lampe im Terra aber es ist zu dunkel. Die denken es wird abend und pennen nur. Ich muss also alles neu einrichten.
Nun meine Fragen:
Im Baumarkt habe ich sehr günstige Niedervolt Halogenlampen gesehen. Diese waren sehr hell und auch sauheiß. Ich würde zwei bis drei Lampen benötigen. Es gab auch billige Möglichkeiten diese in die Terradecke einzubauen. Damit hätte ich also Wärme Helligkeit und minimal UVB sollen sie ja auch abgeben.

Als Alternative gehen auch Tageslicht Neonröhren mit 6400K plus einer UVB Röhre. Dann benötigte ich nur noch einen Wärmespot den ich ja schon habe.
Leider ist mein Terra nur 117cm, ein bescheuertes Maß, denn 120cm Lichtleisten sind billig (so 10€) aber 90cm wieder sehr teuer. Kann man so eine Lichtleiste einkürzen, denn kürzere Röhre haben ja weniger Watt. Warum gibt es nicht nur die Endstücke die ich anschrauben kann.

Welches System ist besser und günstiger im Verbrauch?In Spitzenzeiten hatte ich also 260W 12 Stunden am Tag,und Neon und Halogen haben weniger Watt

Nun nur kurz eine Frage aus Neugierde. Ich hatte gestern morgen einen 50W Halogenstrahler und heute morgen durch einen 100W Halogenstrahler ersetzt. Beides mal Morgens in das „kühle“ Becken. Die 100W heizt zwar schneller auf und ist heller aber wärmer wird es im Becken nur unwesentlich. Warum doppelte Watt doppelte Wärme oder?

Hallo !

Zum speziellen Reptilienthema bin ich nicht der Richtige,da gibts sicher Fachliteratur und/oder Beratung im Fachhandel.

Aber,man kann schon lose Fassungen für L-Röhren als Ersatz kaufen.
Aber das nützt nicht viel,man kann sich nicht seine passende Leuchte zusammenbasteln.
Jede Länge braucht das passende Vorschaltgerät. Manche sind von Lampe zu Lampe verschieden ausgelegt,manche haben eine gewisse Spannbreite in der Wattzahl(bei elektronischen meist).
Eine elektrisch sichere Leuchte braucht auch ein Gehäuse.

Halogenlampen für Beleuchtungszwecke geben auch viel Wärme ab( mehr als 90/95 %),meist aber nach hinten,wenn sie einen Glasreflektor haben(„cool beam“ genannt).
Volle Wärme nach vorn bieten nur Metallspiegel oder vollverspiegelte Gläser.
Alle haben eine Schutzabdeckung aus Glas,das ist ein Schutz gegen Splitter beim Platzen des Brenners UND ein UV-Schutz !
Es wird also gerade UV zurückgehalten.

Und ein 100 W Typ erzeugt natürlich auch gegenüber dem 50 W Typ doppelte Wärme und mehr Licht.
Aber je nach Spiegel wird ein Teil der Hitze vom Terrarium weg geleitet nach oben .

Was ist denn mit Bodenheizungen unter dem Sand/Steinen aus elektrischen Heizschlangen für eine Grundwärme.
Lichtquellen können dann doch für Helligkeit und UV-Anteil sorgen,ein gewisser Strahlungswärmeanteil ist fast immer dabei.
Und was ist mit echten Infrarot-Heizungen,die wenig Licht,aber viel Strahlung abgeben.
Helligkeit bringen dann stromsparende und langlebige Leuchtstofflampen,da gibts sicher spezielle Tageslichtversionen im Zoofachhandel(Vollspektrumlampen).

MfG
duck313

@ Fragesteller
Hallo Duck,

Ich bin da zwar auch kein Fachmann, aber ein Terrarium dürfe neben angemessener Helligkeit des Lichtes auch eine bestimmte Grundwärme benötigen.

Seinen Leuchtstoff - Aufsatz kann er dahingehend modifizieren, dass die Röhren nicht am " Beckenrand " aufliegen, sondern das Teil einfach in einen passenden Aufsatz dafür gebaut wird.

Wen Juckt es also primär, ob ein realisierbarer Aufbau mit Leuchtstoff auch notfalls 100 mit Fassungen und Material 100 mm länger als das " Becken " sein könnte.
Er muss es doch nur sicher auflegen können.
Ziehe ich von 1200 mm 2x15 mm für die Fassungen der Leuchtröhren ab, dann liegt der illuminierende Teil der Leuchtröhren ohne Verschwendung über dem " Becken ".

Beim Volumen des " Beckens " dürfte es allerdings kaum einen Unterschied machen, ob er nun 50 oder 100 Watt Halogen zur Beleuchtung nutzt. Da Glas ein schlechter Isolator ist, bringt es dabei auch kaum mehr Aufwärmung der Luft im Gefäß.

Das Licht muss ja nicht nur optischen Zwecken des Betrachters entsprechen, sondern hauptsächlich den Bedürfnissen des Tieres in dem " Becken " langfristig zuträglich sein.

@Duck stößt nicht in die verkehrte Richtung, aber ich würde Boden und Seitenwände des " Beckens " zunächst mal angemessen isolieren.
( Willst ja nicht den Raum heizen …Wallpapers gibt es für Glasbecken im Fachhandel…)

Ich würde nur versuchen, die Lampeneinheit Luftechnisch gegen den Innenraum des " Beckens " abzuschirmen. Dann kann man wenigstens die Lichteinheit aktiv kühlen. ( Gut für ihre Lebensdauer )

Ein ganz " pfiffigen " schaut dann noch, wie er mit einem Wasserkreislauf möglichst viel der Lampenabwärme oben abgreifen kann und unter oder in das " Becken " leitet. ( Es sollen ja Boden und / oder Luft ausreichend warm gehalten werden )

mfg

nutzlos

Hallo
Ich hatte in meinem Terrarium bislang 2 Reptil Sun heat a
130Watt in meinem Bartagamenbecken. Diese produzierten sehr
helles Licht, hohe Wärme und strahlten UVB was wichtig ist für
meine Bartis.

http://www.sera.de/produkte/terrarien/technik/beleuc…

Ich denke ich habe Stromschwankungen denn mir knallen öfters
die Birnen durch und dann sind 40€ weg.

Ich denke, das liegt eher daran, dass diese Lampen von Natur aus eine recht niedrige Lebensdauer haben oder bei dir zu heiß werden.

Nun habe ich zum
Übergang einen 100Watt Halogenstrahler und eine UVB Lampe im
Terra aber es ist zu dunkel. Die denken es wird abend und
pennen nur. Ich muss also alles neu einrichten.
Nun meine Fragen:
Im Baumarkt habe ich sehr günstige Niedervolt Halogenlampen
gesehen. Diese waren sehr hell und auch sauheiß. Ich würde
zwei bis drei Lampen benötigen.

Hattest du nicht genau so eine Anfrage hier vor kurzem???

Aaalso:
Wenn es bislang nicht zu warm wurde, dann benötigst du die Leistung, die die alten 130W Brenner hatten. Du bekommst zwar problemlos ähnlich viel oder gar mehr Licht aus weniger Watt, aber diese Wattage wird doch für die Wärme benötigt.

Zudem sind die Reflektorlampen, die du so kaufen kannst, fast alles Kaltlichtreflektorlampen. Da wird ein großer der Wärme (die du benötigen würdest!) nach hinten/oben durch den Reflektor durchgelassen. Das ist das Gegenteil von dem, was du willst.

Es gab auch billige
Möglichkeiten diese in die Terradecke einzubauen. Damit hätte
ich also Wärme Helligkeit und minimal UVB sollen sie ja auch
abgeben.

Ja, sicher? Die Reflektorlampen, die ich kenne, haben UV Schutzglas und geben kaum UV ab.

Als Alternative gehen auch Tageslicht Neonröhren mit 6400K
plus einer UVB Röhre. Dann benötigte ich nur noch einen
Wärmespot den ich ja schon habe.
Leider ist mein Terra nur 117cm, ein bescheuertes Maß, denn
120cm Lichtleisten sind billig (so 10€) aber 90cm wieder sehr
teuer. Kann man so eine Lichtleiste einkürzen, denn kürzere
Röhre haben ja weniger Watt. Warum gibt es nicht nur die
Endstücke die ich anschrauben kann.

Du meinst die Fassungen? Die gibt es doch. Man kann sich problemlos aus mehreren Fassungen und Vorschaltgeräten so eine eigene Beleuchtungslösung bauen, aber da bitte auf die Sicherheit achten und einen Elektriker befragen.

Welches System ist besser und günstiger im Verbrauch?In
Spitzenzeiten hatte ich also 260W 12 Stunden am Tag,und Neon
und Halogen haben weniger Watt

Und dafür kannst du dann ne elektrische Zusatzheizung anschmeißen.

Nun nur kurz eine Frage aus Neugierde. Ich hatte gestern
morgen einen 50W Halogenstrahler und heute morgen durch einen
100W Halogenstrahler ersetzt. Beides mal Morgens in das
„kühle“ Becken. Die 100W heizt zwar schneller auf und ist
heller aber wärmer wird es im Becken nur unwesentlich. Warum
doppelte Watt doppelte Wärme oder?

Nö.
Doppelte Leistung = doppelte Leistung.

Du verlierst Wärme durch die Temperaturdifferenz zur Umgebung des Terrariums. Es stellt sich ein Gleichgewicht ein, bei dem die zugeführte Leistung gleich der abgegebenen ist.
Die abgegebene Leistung ist ca. proportional zur Temperaturdifferenz.
So könnte man bei 50W 22° Raumtemperatur und 25°C Becken haben,
bei 100W würde ich dann maximal die doppelte Differenz (!) erwarten, dann also 28°C Becken.

  • um effektiv UV-Strahlung zu erzeugen: Spezial-Leuchtstofflampen
  • um effektiv Licht zu erzeugen: Leuchtstofflampen
  • um effektiv Wärme zu erzeugen. IR-Strahler oder gleich ne Heizung.

Die Frage ist auch: Was wird wann gebraucht? Brauchen deine Tiere IMMER Wärme? Dann ne richtige Heizung, weil dann das Licht teilweise stört.

Sonne (UV-Licht) darf nicht 24 h an sein (Tag- und Nacht-Rhythmus).

Ich denke: L-lampen mit UV-Anteil als Beleuchtung; Heizung als Wand-/Bodenheizung, vielleicht auch Deckenheizung
Bodenheizung: elektrische Heizschlingen o. Ä.
Deckenheizung könnten zusätzlich angebrachte Halogenlampen oder IR-Strahler sein.