Halogen Seilsystem

Hallo Experten,
Ich habe vor, in meiner Wohnung ein Halogen-Seilsystem über 3 Zimmer zu installieren.

Zunächst mal ein paar Daten:
Der Trafo soll 8 Lampen betreiben (12V).
Er soll sich in der Mitte des Systems befinden und nach beiden Seiten je 7 Meter Seil versorgen.
Die Lampen sollen vom Deckenseil ca. 100-150 cm nach unten hängen (Schreibtische, Wohnzimmertisch) und einzeln ausschaltbar sein.

Welchen Trafo könnt ihr empfehlen ?
Wie krieg ich das mit den Einzelschaltern hin ?
Was muss ich generell beachten ?

gruss und danke im Voraus
franzhapper

schwierig weil
-andere Lampen ändern ihr Licht, wenn du eine schaltest.
-kurzschlusschutz ist schwierig, weil der Trafo (ca. 180W bei 8 x 20W))lässig über 100A Kurzschlusstrom liefert:
Du musst ihn unbedingt mit einer exakten Thermosicherung ausrüsten, eine Schmelzsicherung (1A) ist blöd, weil die immer durchbrennen würde beim einschalten.
-auch mit den schaltern ist es doof bei Kurzschluss: eigentlich würden ja 2A-Typen reichen, aber sie sollten nicht anbrennen, wenn es einen Kurzschluss gibt.

Hallo franz,

Zunächst mal ein paar Daten:
Der Trafo soll 8 Lampen betreiben (12V).

Also es gibt 20W, 35W und 50W Leuchtmittel.
Sind dann entsprechend 160W, 280W oder 400W Gesammtleistung.

Er soll sich in der Mitte des Systems befinden und nach beiden
Seiten je 7 Meter Seil versorgen.
Die Lampen sollen vom Deckenseil ca. 100-150 cm nach unten
hängen (Schreibtische, Wohnzimmertisch) und einzeln
ausschaltbar sein.

Welchen Trafo könnt ihr empfehlen ?

Zuerst musst du dir über die Gesammtleistung im klaren sein.
Dann hast du die Wahl zwischen einem „normalen“ oder „elektoinischen“ Trafo. Ich würde dir zu einem „Elektoinischen“ raten:

  1. Ist ein solcher, zumindest die besseren, elektronisch abgesichert.
  2. Ein „normaler“ Trafo hat einen recht hohen Einschaltstrom, das kann schon bei 150W dazu führen, dass dir der Sicherungsautomat auslöst, wenn du am Hauptschalter einschaltest. Die „elektronischen“ Trafo haben eine Einschaltstrombegrenzung.
  3. Je nach Ausführung, kannst du „elektoinische“ Trafos paralell schalten um auf die entsprechende Leistung zu kommen, evtl. kannst du dann auch 2 getrennte Stromkreise machen.

Wie krieg ich das mit den Einzelschaltern hin ?

In eine der Zuleitungen der Lampe musst du einen SChalter einbauen. Am besten ist es meist Schalter aus dem Autozubehör-Bereich zu nehmen. Die sind für diese Ströme am besten angepasst und meist die günstigste Variante.

Was muss ich generell beachten ?

Du musst Seile mit einem möglichst grossen Querschnitt verwenden, damit die Lampe, welche 7m vom Einspeisepunkt entfernt ist, auch volles Licht bringt.

MfG Peter(TOO)

  1. Ist ein solcher, zumindest die besseren, elektronisch
    abgesichert.
  2. Ein „normaler“ Trafo hat einen recht hohen Einschaltstrom,
    das kann schon bei 150W dazu führen, dass dir der
    Sicherungsautomat auslöst, wenn du am Hauptschalter
    einschaltest. Die „elektronischen“ Trafo haben eine
    Einschaltstrombegrenzung.
  3. Je nach Ausführung, kannst du „elektoinische“ Trafos
    paralell schalten um auf die entsprechende Leistung zu kommen,
    evtl. kannst du dann auch 2 getrennte Stromkreise machen.

Ist für einen elektronischen Trafo die Leitung nicht etwas lang?

LG
Stuffi

Was muss ich generell beachten ?

bei den einfacehn komplettsystemen steht dabei, dass man, um die ausbreitung der elektromangetischen stoerungen zu begrenzen, die mitgelieferten seile nicht verlaegnern darf. ich hatte damals wohl 10 meter insges. wie das bei den meist laengeren schienensystemen geregelt ist, weiss ich nciht. aber vieliecht haben ja hoeherwertige trafos eine entstoerung drin…

wie willst du die abhaengung uerber dem schriebtisch mechanisch loesen, dass die leuchte dann auch haengen bleibt, wie sie haengt und nicht mit jedem atemzug ins schwingen kommt?

du musst die seile regelmaessig nachspannen, weil sie sich laengen (gerade bei den von dir genannten 10m koennte man ein zusaetzliches spannschloss verbauen).
wenn du schwere oder zuviele leuchten verbaust, musst du zusaetzliche stuetzpunkte verbauen, weil du die seile sonst nicht mehr straff gespannt bekommst (eher ziehst du die duebel aus der wand)

leitung und strom für elektroniktrafo zu lang
hast recht - und so große elektroniktrafoleistungen gibtz wohl auch deswegen nicht: die induktive Wirkung bei solchen seilsystemen/Strömen/48kHz ist schon erheblich (von Elektrosmog mal ganz abgesehen!)