Halogenlampe mit Dimmer brennt durch

Meine Halogenlampe im Niedervoltbereich (12 V, 50 W) brannte gerade zum zweiten Mal durch. Beide Male hat die Lampe nur wenige Stunden gehalten.

Die Lampe hat einen Dimmer, wodurch zu schlagartiges Anschalten als Defektgrund vermutlich ausschließt. Da sie gleichzeitig im Niedervoltbereich mit Trafo betrieben wird, sind es ja vermutlich keine Spannungsspitzen oder? (Induktivitäten haben ja immer ihre Probleme mit großem dI/dt…)

Meine Schlussfolgerung wäre ja somit: Temperatur (wird auch sehr heiß)… Also vermutlich schlechte Verarbeitung der Lampe. Beim ersten Mal war es eine billige Originallampe… beim zweiten Mal aber Osram… und die hat noch kürzer gehalten.

Ich werde mir sicherlich keinen Ventilator für eine Bürolampe zur besseren Luftzirkulation suchen.

Habt ihr eine Idee?

Ich erhöhe um den Fakt, dass im Moment die Osram-Lampe unregelmäßig (vielleicht nach Abkühlung?) wieder anspringt, wenige Sekunden später aber wieder langsam aus geht. Kann aber sein, dass das mit dem Ausgangsproblem nichts zu tun hat und die Lampe jetzt einfach nen Schlag wegbekommen hat. Die Lampe erhitzt sich äußerlich bei diesem Vorgang übrigens kaum.

hi

Ich erhöhe um den Fakt,

prima, aber erst hier steckt die Antwort drin. Vorher war es nicht ersichtlich

dass im Moment die Osram-Lampe
unregelmäßig (vielleicht nach Abkühlung?) wieder anspringt,
wenige Sekunden später aber wieder langsam aus geht.

die Glühlampe ist also nicht kaputt, sondern erfreut sich bester Gesundheit
Der Fehler ist nicht im Leuchtmittel zu suchen sondern woanders

Im Trafo!

Auf einen überlasteten oder defekten Trafo passt die Fehlerbeschreibung nämlich jetzt genau. Der Trafo kostet übrigens ca 10-15Euro

Ist der Dimmer passend zum Trafo gewählt? Elektronische Trafos (die Leichtgewichte) benötigen einen Dimmer für elektronische Trafos!!

Mechanische Trafos (die so schwer wie Eisen sind) einen Eigenen

Fazit:
Der Trafo ist hin, aber warum?

Gruss

Moin!

Der Trafo ist hin, aber warum?

Oder das Leuchtmittel überlatet den Trafo. Das klingt mir noch wahrscheinlicher. Vielleicht ist die Leuchte nur für 20 W-Lampen geeignet? Die erste Lampe ist vielleicht wirklich selbst kaputt gegangen und daraufhin wurde sie durch eine zu starke ersetzt und nun ist der Trafo-Überhitzungsschutz Grund für die „Symptome“.

MfG,
Marius

Tja wo ihr Recht habt,…

Das Einsetzen einer neuen Lampe fördert nicht den Lichtertrag. Mit anderen Worten, es passiert genau das selbe wie bei der vermeintlich kaputten.

Eigentlich wurde die Lampe typengerecht ersetzt. Die alte Orignalampe sowie die Leuchte haben Aufdrücke mit 12V/50W.

Würde denn der Einsatz einer 40W-Lampe besser funktionieren? Oder ist der Trafo schon hin?

Da es sich um eine Bürotischlampe mit integriertem Dimmer handelt, würde ich davon ausgehen, dass Trafo (elektrisch) und Dimmer kompatibel sind.

huhu

Würde denn der Einsatz einer 40W-Lampe besser funktionieren?

gewiss nicht

Oder ist der Trafo schon hin?

ich ging ursprünglich von einer Deckenbeleuchtung aus, da würde die Beschreibung schön auf den Trafo passen, aber

Da es sich um eine Bürotischlampe mit integriertem Dimmer
handelt, würde ich davon ausgehen, dass Trafo (elektrisch) und
Dimmer kompatibel sind.

jetzt kommt der Dimmer auch noch in Frage!

es ist schön, daß du dich so für den fehler interessierst, aber wenn du wüsstest, wie simpel und billig diese Teile (Schreibtischleuchte mit integr. Elektronik) konstruiert sind, dann würdest du dich nicht mehr wundern, daß das eine oder andere Bauteil mal versagt

Vermutlich ist die Glühbirne noch das teuerste daran

Nach deiner neuen Becshreibung ist die Elektronik in der Leuchte defekt und es würde mich wundern, wenn es einen Reparatur-Service des Herstellers gäbe. Nun ja man kann ja mal versuchen, den Hersteller zu kontaktieren, aber ob es da nicht am Ende (wesentlich!) billiger ist, eine neue Leuchte zu kaufen?

Schorsch

Glücklicherweise habe ich aber eine relativ gute Ausrüstung zur Verfügung, um zumindest simple Probleme lösen zu können.
Zumal mir das Design der Lampe ganz gut gefällt.

Aber was ist denn so kompliziert an einem Dimmer? Die werden ja wohl keine Leiterplatte mit Chipsatz verbaut haben…

Ich kann morgen vielleicht mal die Spannungswerte auslesen, und möglicherweise auch mal schauen, was unter Belastung passiert.

Habt ihr dennoch gute Tipps? Bis jetzt war das Ganze schon sehr hilfreich für mich.

Aber was ist denn so kompliziert an einem Dimmer? Die werden
ja wohl keine Leiterplatte mit Chipsatz verbaut haben…

doch, das kann man schon so nennen

Ich kann morgen vielleicht mal die Spannungswerte auslesen,
und möglicherweise auch mal schauen, was unter Belastung
passiert.

Jugend forscht

Habt ihr dennoch gute Tipps?

ja, natürlich. Unter diesen Umständen

Bevor du die einzelnen elektronischen Bauteile und deren Funktion erforschst, teste zuerst mal die einzelnen Komponenten Dimmer, Trafo auf Funktion. Überbrücke den Dimmer. Setze einen anderen Trafo ein.
So nähert man sich dem Fehler schritt für Schritt an

Dann weisst du was zu ersetzen ist und wir können weitere Lösungen überlegen

Gruss

Jugend Forscht I:

Dimmer funktioniert noch ganz hervorragend. Im Gegensatz dazu schließt die Primärseite des Trafos kurz. Eingeschmolzen? Wie kann so etwas passieren? Und vor allem. Kann ich das reparieren? (Im Sinne von: kann ich mit geringem Zeitaufwand mit geringen Lötkenntnissen/Standardausrüstung und geringen Kosten das selbständig reparieren?)

Ich brauch ja nur ne 1:20er Spulenkombination. Wie wichtig ist wohl die Einhaltung der selben Induktivität? Spielen Phasen beim Dimmer überhaupt eine Rolle? Wie groß wird die Belastung im Primärkreis maximal sein?

hi willkür

ich muss leider passen… meine Elektronikkenntnisse sind leider gegen Null geschrumpft

aber wenn ich höre, nur Grundkenntnisse vorhanden, möchtest du nicht viel lieber versuchen, Ersatzteile vom Hersteller zu beschaffen?

wie sieht der Trafo aus? Kann man nicht ein alternatives Teil beschaffen?

Gruss

Tja ich bin gerade auch am überlegen…

der Fuß der Lampe ist relativ groß, weshalb ich auch einen fremden Trafo verstecken könnte. Die kosten z.Z. ja unter 10 euro bei ebay.

Alternativ kann ich diese ganze anfällige Elektronik auch komplett lassen und die Halogenfassung abschrauben und ne Glühlampenhalterung einbauen. Bin sowieso ein großer Fan von Glühlampen.

Was würdet ihr/du machen?