Guten Mittag. Ich möchte meine alten Halogenstrahler in der Küche durch LED- Spots ersetzen. Ich weiß nur nicht ob die Strahler einen Trafo haben oder nicht. Mein Vermieter meint ja, aber ich kann ihn nicht entdecken.
Auf den Spots steht: MAXI-LUX 12V 20W BAB+C.
Kann mir einer sagen ob die mit oder ohne Trafo sind? Und welche LED-Spots kann ich da verwenden? Die Kontakte sind am Ende spitz, falls das noch wichtig ist.
Hallo
Da ist auf jeden Fall ein oder mehrere Trafos eingebaut . Es kommt darauf an wieviel Halogen Leuchten eingebaut sind . Bei Einbau von LED Leuchten müssen dann auch neue Trafos eingebaut werden weil diese wesentlich weniger Leistung benötigen .
viele Grüße noro
so sollte es sein. Es soll aber auch schon Bastler gegeben haben, die einfach zehn Stück direkt an Netzspannung in Reihe geschaltet haben… Ist natürlich kreuzgefährlich, weil die Sockel und deren Leitungsanschlüsse nicht für eine Isolation von 230 V vorgesehen sind.
Funktionieren würde es jedenfalls von der Sache her (solange keine Lampe defekt ist).
Bei Einsatz der Philips MASTER LEDspotLV kannst du den
vorhandenen Trafo nutzen.
wenn denn einer drin ist. siehe posting eins tiefer.
Aus technischen Gründen ist beim bisher eingesetzten Leuchmittel mindestens ein Trafo/Netzteil vorhanden.
Und dieses kann unter den von mir geschriebenen Bedingungen wweitergenutzt werden, unabhängig von dessen Mindestlast.
Aus technischen Gründen ist beim bisher eingesetzten
Leuchmittel mindestens ein Trafo/Netzteil vorhanden.
eben nicht immer, zitat von unten:
„Es soll aber auch schon Bastler gegeben haben, die einfach zehn Stück direkt an Netzspannung in Reihe geschaltet haben… Ist natürlich kreuzgefährlich, weil die Sockel und deren Leitungsanschlüsse nicht für eine Isolation von 230 V vorgesehen sind.“
es soll nichts geben, was nicht irgendein spinner trotzdem macht…
Bei Einbau von LED Leuchten müssen dann auch neue Trafos eingebaut werden weil diese wesentlich weniger Leistung benötigen .
Das ist so pauschal nicht richtig.
Korrekt ist:"…müssen elektronische Netzteile mit hoher Wahrscheinlichkeit gegen neue ausgewechselt werden, weil die niedrigere Leistungsaufnahme der LEDs u.U. nicht zum Anspringen des Netzteils reicht."
1.) Bei konventionellen Netzteilen - sprich solchen mit Trafo nach alter Väter Sitte = groß und schwer, ist es vollkommen egal, was man da dran hängt. Da füttert ein 200 W-Netzteil vollkommen problemlos eine einzige 1-W-LED.
Ist zwar ineffizient, funktioniert aber.
Auch bei elektronischen Schaltnetzteile wird dies erfahrungsgemäß bei weitem nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Ein 60 W Schaltnetzteil kann auch mit wesentlich weniger arbeiten als 60 W (sonst würde ja kaum ein Computer anspricngen!) - die Frage ist halt nur, welche Mindestlast zum anspringen erforderlich ist.
Und da gibt es keine pauschale Aussage, das liegt an Hersteller, Bauart, Serie und ggf. Toleranzen. Ich hab schon mehrfach 20 W Halogenleuchtmittel einfach 1:1 gegen 2 W LED-Leuchtmittel ersetzt, und in 90% aller Fälle funktioniert das tadellos.
Und den Fällen, in denne das nicht tadellos funktioniert, kann man sich bis zum dann unvermeidlichen Wechsel des Netzteils völlig stressfrei mit dem Rücktausch einer einzelnen LED durch eine Halogenleuchte behelfen. Man kann die Dinger nämlich völlig stressfrei mischen, und die einzelne Halogenleuchte zieht den Einschaltstrom fast immer hoch genug.