Haltbarkeit BMW 6-Zylinder Motoren und Getriebe bsp. 3.0L 258PS

Hallo, bin auf der Suche nach einem BMW 5er oder 6er Baujahr 2004-2007 mit dem 3.0 L Benziner und 258 PS.

Wie sieht es bei diesem Motor mit der Haltbarkeit aus? Hat jemand gute oder schlechte Erfahrungen gemacht oder kennt sich allgemein mit Motoren aus oder arbeitet als KFZ ler oft it Fahrzeugen und eknnt die Tücken?

Bei mir schwirrt immer so eine 100.000KM Grenze im Kopf rum, bis wann ich mein Auto eigentlich wieder abgestoßen haben möchte.

Lassen sich die BMW Motoren auch noch gut mit mehr Kilometern kaufen? Wie sieht es mit den Getrieben aus?

Danke und Grüße…

Hallo!

Wie sieht es bei diesem Motor mit der Haltbarkeit aus?

Manche Leute ruinieren Motor und Getriebe binnen kurzer Zeit, während anderweitig die Karosse vom Zahn der Zeit zernagt auseinanderfällt, aber Motor und Getriebe sind trotz hoher km-Leistung bestens in Ordnung. Das gilt weitgehend unabhängig von Fabrikat und Typ.

  • Kaufe eher das Garagenauto als den Laternenparker.

  • Ziehe die Familienkutsche dem tiefergelegten Testosteron-Schlitten vor.

  • Nur ein Vorbesitzer und lückenloses Wartungsheft ist i. a. besser als ein Wanderpokal.

  • Glaube keinem Tachostand, es sei denn, lückenlos nachgewiesene Wartungen und der Fahrzeugzustand lassen ihn plausibel erscheinen.

  • Kaufe kein Gebrauchtauto ohne vorherigen Gebrauchtwagencheck durch TÜV, ADAC oder Dekra.

Gruß
Wolfgang

Hallo,

vorab: Weder Motor noch Getriebe werden Dir höchstwahrscheinlich echte substanzielle Probleme machen, bevor nicht mindestens 250’km auf der Uhr stehen.

ABER: Der N52 Motor ist ein sehr komplex entwickeltes Triebwerk mit unwahrscheinlich vielen Anbauteilen, die allesamt teuer und nicht unbedingt unproblematisch sind. Es werden sicherlich während der Nutzung immer wieder irgendwelche Ventile, Sonden oder Steuergeräte Geld fordern.
Aber das ist bei anderen Herstellern wohl auch nicht besser…

Schaltgetriebe sind vollkommen unauffällig.
Automatik-Getriebe haben bei BMW eine „lebenslange Ölfüllung“. Das „Leben“ des Schaltautomaten ist damit auf rund 200’km begrenzt. Wechselt man - entgegen der Werksvorgabe - das ATF + Filter (Werkstattarbeit, man sollte wissen, was man tut…) konsequent alle 120’km, ist das Getriebe nach meiner Erfahrung extrem langlebig, 400’km sind keine Seltenheit!

Der E6x ist jedoch, und v. a. in den frühen Jahren, kein Musterbeispiel an Fertigungsqualität und Problemlosigkeit. Wir haben regelmäßig Probleme mit dem 5er, die wir beim Vorgänger, beim Nachfolger oder z.B. beim1er oder 3er E9x nicht kennen. Insgesamt ein eher etwas enttäuschedes Modell aus diesem Konzern, wenngleich insgesamt locker konkurrenzfähig zu seinen Mitbewerbern.
Der 6er E63 basiert auf dem E60. Da wird es wahrscheinlich ähnlich aussehen.

Überlegungsansatz: Wie sähe es mit einem Dieselmotor aus? Der 3,0l Diesel M57 ist meiner Meinung nach einer der besten Motoren, die man derzeit kaufen kann. Wir haben einige in der Kundschaft, und ich selbst fahre inzwischen das 3. Auto mit diesem Aggregat. Da ich viel fahre, habe ich auf dem aktuellen Motor 252’km, mit Leistungssteigerung, und bisher nicht ein Problem.
Und im Vergleich zum 3,0i habe ich - trotz Allrad - das schnellere, und vor allem das spaßigere Fahrzeug.

Der Benziner neigt schon sehr zum Verbrauch, wenn man die Leistung abfordert. Bei betont ruhiger Fahrweise ist der Unterschied zum „d“ gering.

Grüße
formica

Hallo und danke für deine Ausführliche Antwort- mal 3 Rückfragen mit Verweis:

Der N52 Motor ist ein sehr komplex entwickeltes
Triebwerk mit unwahrscheinlich vielen Anbauteilen, die
allesamt teuer und nicht unbedingt unproblematisch sind.

Ist das nicht bei jedem Motor so? Was ist hier beim N52 so besonders?

Wir haben regelmäßig Probleme mit dem 5er, die wir beim Vorgänger

Gerade mit dem Motor und Getriebe an sich? Oder eher so sagen wie Lager, Spurstangen, Elektrik, defekt Komfortausstattung?

Überlegungsansatz: Wie sähe es mit einem Dieselmotor aus?

**An sich auch möglich. Habe aber gerade mein 30d gehört, dass dieser oft nen Turbolader-Schaden haben soll; sei bei dem 35d besser, da er nen bi-Turbo besitzt, wobei jeder weniger belastet wird. Stimmt das?

Leider gibt es den 6er (der mein Favourit ist) nur als immer noch extrem teurer 635d…**

Glück Auf!

Der N52-Motor verfügt über keine besondere Schwachstelle, die man hervorheben müsste, im Gegensatz zu dem Nachfolger N53 als Direkteinspritzer.
Hier gibt es immer wieder Probleme mit den Injektoren und den Zündspulen.

Gruß,
S.