Haltbarkeit von Eiern

Hallo,

auf den Karton der Freilandeier steht: haltbar bis xx.10.2014, ab x.10. bitte im Kühlschrank aufbewahren.

Verlängert sich die Haltbarkeit, wenn ich die Eier sowieso von Anfang im Kühlschrank aufbewahre? Wenn ja, um wie viele Tage?

Gruß
Hans

Hallo!

Da steht auch „Mindestens haltbar“  und der Hinweis „nach Ende des Haltbarkeitsdatum durcherhitzen“.
Das letztere bedeutet, Eier sind auch noch lange danach genießbar, nur eben nicht mehr für Rohverarbeitung, sondern nur gebraten oder gekocht.

Sicherlich erhöht sich die Haltbarkeit generell, wenn man gleich kühl lagert. Aber den Hinweis mit dem Durcherhitzen ab Stichtag sollte man trotzdem beherzigen.

MfG
duck313

Hallo,

In Zeiten wo noch nicht draufgedruckt war, wie lange die Dinger halten, wurden diese nach dem Kauf in den Kühlschrank einsortiert.
Wollte man dann irgendwann welche essen, dann wurde jedes einzelne geprüft, damit kein fauliges sich darunter befindet.

Verwendete man mehrer frische Eier z.B. in einem Kuchen, dann wurde eh jedes einzeln aufgeschlagen und erst danach in den Teig reingegeben.

Und war das Datum des Kaufes aus dem Gedächtnis, dann wurden alle restlichen Eier nach der Prüfung, hart gekocht. Nur Abschrecken sollte man sie dann nicht mehr (wie ggf. bei Eiern welche man gleich ist), sonst bekommt die Eihülle kleine Risse, wo Bakterien eher eindringen könnten.
Ist halt wie im Leben, nicht erschreckt und man lebt länger.

16BIT

Hallo,

Kühlschranklagerung hält auch Eier länger frisch.

Am einfachsten ist der Wassertest (durchschnittliche Wasserhärte, Wasser ohne Salz oder Zucker):
ein frisches Ei sinkt in einem Gefäß mit Wasser nach unten und liegt flach, ein Altes sinkt auch, steht aber aufrecht oder schwebt ein klein wenig, ein faules Ei schwimmt oben (wegen der Gasentwicklung im Ei).

Für Roheiprodukte sollte man nur ganz frische Eier verwenden. Am besten frisch gekauft.
Zum Kochen und Backen kann man alles nehmen, was im Wasser am Boden bleibt.

Leicht schwebende Eier sind schon bedenklich. Einzeln aufschlagen ud dran riechen. Was schlecht riecht ist schlecht.

Gruß, Paran

1000 jährige Eier…
Hallo,

zu meinem Entsetzen lagerten mal zwei Dutzend frisch hinter dem Hintern weggezogene Eier im Hochsommer bei über 30 Grad zwei Wochen lang bis sie zum Kuchenbacken für einen Kindergarten abgeholt wurden. Das Kommentar des Abholers: so lange sie nicht zwischendrin gekühlt wurden, ist alles paletti.

Zur Beruhigung: die Kinder haben es überlebt. Zur Klarstellung: ich hätte die Eier nicht mehr verwendet.

In manchen Supermärkten stehen die Eier im Verkaufsraum ohne Kühlung, bei manchen stehen sie im Kühlregal.
Ob das mit der unterbrochenen Kühl- bzw. Heizkette stimmt, weiss ich nicht. Vielleicht weiss jemand mehr.

Viele Grüße

Hallo,

Ob das mit der unterbrochenen Kühl- bzw. Heizkette stimmt, weiss ich nicht. Vielleicht weiss jemand mehr.

da gab’s hier schon mal einen ausführlichen Thread.

Ich habe mir gemerkt: Durch die Kühlung wird eine Schutzschicht der Eierschale beschädigt (ausgetrocknet?), so dass Keime leichter eindringen können. Deswegen: Einmal gekühlt, immer gekühlt.

Ist die Schutzschicht intakt, da nicht gekühlt, können Eier bei Zimmertemperatur gelagert werden. (Ob 30° da ideal sind, ist eine andere Frage…)

Viele Grüße,

Jule

1 Like

Hallo Hans Hansen,

Frischeier gelten nur so lange als Frischeier, solange sie nicht gekühlt wurden.
Bis zum 18. Tag nach Legedatum können sie ungekühlt gelagert werden. Bis dahin haben sie einen natürlichen enzymatischen Schutz gegen Keime, speziell Salmonellen. Dieser Schutz geht durch Kondenswasser, das bei der Kühlung entsteht verloren, sodaß ein einmal gekühltes Ei weiter lückenlos gekühlt werden muß.
Also, ab dem 18. Tag muß ein Ei gekühlt werden. Bis 3 Tage Kühlung, also bis zum 21. Tag darf ein Ei an Endverbraucher abgegeben werden.
Das heißt nicht, daß ein Ei ab dem 22. Tag schlecht wäre, daß heißt nur, es darf nicht mehr verkauft werden.
Ob und um wieviel Tage länger ein Ei bei sofortiger Kühlung haltbar ist kann man nicht beantworten, da die beeinflussenden Faktoren zu viele sind.
Mach es wie früher, wie hier schon jemand schrieb: schlag jedes Ei einzeln in ein Gefäß auf, und beurteile nach Aussehen und Geruch, ob es noch gut ist. Dann versaust du dir auch nicht einen ganzen Kuchenteig.

Gruß
MissSophie

Hallo Hans,

vergiss das MHD. Eier einfach vor der Verwendung in eine Tasse aufschlagen. Früher habe ich hierfür auch jedes Ei einzeln in eine Tasse aufgeschlagen, daran gerochen, es dann in eine andere Tasse umgefüllt.

Nachdem ich aber nach mehr als 30 Jahren Erfahrung mit dem Kuchenbacken noch NIE ein schlechtes Ei dabei hatte, schlage ich jetzt alle Eier zusammen in eine Tasse auf. Falls dann im 31. Jahr doch einmal eines davon schlecht sein sollte, dann beschränkt sich der Schaden eben auf die 2-3 Eier in der Tasse, was nach so langer Zeit zu verschmerzen sein dürfte.

Schöne Grüße

Petra