Haltbarkeit von gemixtem Likör

Hallo an alle,

ein (sehr süsser) Fruchtlikör, mit 15% Alkohol, wird ca. 1:1 mit Annanasaaft gemischt und in den Kühlschrank in einer Flasche mit Schraubverschluss verbannt. Dort rührt man es ca. 6 Monate oder mehr nicht an und nun frage ich mich, ob der Fruchtlikör-Saft Cocktail wohl noch trinkbar ist?
Er riecht wie der Originale. Schmecken tut er auch noch wie sonst (seeeerh süss) - ich mal minimal probiert.
Aber sollte man den noch trinken?

Danke!

LG jasmin

Hi Jasmin,

ein sehr merkwürdiges Experiment, was du da beschreibst, aber gut…
Ich würde davon abraten, es zu trinken. Gründe dafür:

  1. Flüssigkeiten unterhalb eines gewissen Alkoholgehalts gelten nicht mehr als „steril“ im Sinne von keimabtötend. Ich hab mal gelernt, dass die Grenze irgendwo um die 15% liegt, Beispiel Wein: Die meisten Hefekulturen sterben beim Gärprozess ab, wenn ein Alkoholgehalt von ca. 15Vol.% erreicht ist. Da du 1:1 gemischt hast, bleibt ein Alkoholgehalt von ca. 7,5% -> reicht nicht!
  2. Ananassaft bringt im Normalfall genug Zucker und damit Nahrung für Bakterien, Hefen etc. mit, da du aber zusätzlich von Sirup sprichst, dürfte ein hervorragendes Klima für allerlei Keime vorherrschen -> Pfui…
  3. 6 Monate? Ich meine: ein halbes Jahr?? Also: 26 Wochen, oder besser: 180 Tage??? Was nimmst du sonst noch so aus deinem Kühlschrank zu dir, was ein so „erfülltes“, langes Leben genossen hat? Selbst „hundertjährige Eier“ werden nur 30 Tage alt. Jetzt mal ehrlich: Igitt!
  4. Bei allem Spaß an deiner Frage muss ich ernsthaft darauf hinweisen, dass es eine Fülle von Verderbtheiten in der großen weiten Nahrungsmittel-Welt gibt, die man weder riechen noch schmecken kann. Zum Beispiel können bei der natürlichen Eiweißzersetzung Abbauprodukte entstehen, die hochgiftig sind, sich nicht ohne weiteres „abtöten“ lassen und nur im Labor nachweisbar sind - oder durch 3 Tage Bauchschmerzen. Oder die Gruppe der Endotoxine, die als Lebensmittel noch nicht gefährlich (oder bemerkbar) sind, aber bei der Zersetzung im Magen-Darmtrakt z.T. tödliche Abbauprodukte freisetzen (prominentes Beispiel: Salmonellen).

Ich hab auch eine Frage: Wie kommt man auf die Idee, dieses Gebräu überhaupt noch trinken zu wollen?!

Neugierige Grüße,
the_digger

Hallo,

  1. Flüssigkeiten unterhalb eines gewissen Alkoholgehalts
    gelten nicht mehr als „steril“ im Sinne von keimabtötend. Ich
    hab mal gelernt, dass die Grenze irgendwo um die 15% liegt,

Super Info! Danke!

  1. 6 Monate? Ich meine: ein halbes Jahr?? Also: 26 Wochen,
    oder besser: 180 Tage??? Was nimmst du sonst noch so aus
    deinem Kühlschrank zu dir, was ein so „erfülltes“, langes
    Leben genossen hat?

naja, ich trinke sehr selten Alkohol. Du findest bei Mir Weinflaschen (Geschenke) oder Cognac (wie wird das zeug geschrieben?) und sonstige Spirituosen die sind locker 2-5 Jahre alt. Ich trinke halt nicht so oft / viel. Und ich kann ja nicht jedesmal wen ich ein glas trinke den Rest der Flasche wegkippen … ich plane ja nicht das Zeug in einer Woche weiter zu trinken … es vergehen halt Wochen und die Flasche liegt da so rum, ich hab nie das Verlangen gehabt was draus zu trinken.
Bei den starken Sachen weiss ich ja das es lange hält, da schraub ich die Flasche zu ud gut iss . Und Wein trinke ich normalerweise innerhalb ein paar Tagen aus.
Aber bei dem Likör war ich mir nicht sicher, deshlab frag ich hier halt.

  1. Bei allem Spaß an deiner Frage muss ich ernsthaft darauf
    hinweisen, dass es eine Fülle von Verderbtheiten in der großen
    weiten Nahrungsmittel-Welt gibt,

Jo, wie gesagt, ich sehe Nahrungsmittel nicht in der selben Ernährungskette wie Alkohol.

Gruppe der Endotoxine, die als Lebensmittel

… keine Angst, LEBENSMITTEL verderben in der Regel nicht in meinem Haushalt.

Ich hab auch eine Frage: Wie kommt man auf die Idee, dieses
Gebräu überhaupt noch trinken zu wollen?!

Weil ich mich gerade heute abend gefragt hab, ob ich das zeug nun letzendlich wegkippen soll, oder ob ich es doch noch aufheben soll.
Falls ich mal irgendwann Appetit drauf haben sollte, hätte ich es ja noch. Wie gesagt ich trinke nicht so oft Alkohol, und zwar gar keinen ,auch kein Bier oder sowas „leichtes“. Demzufolge kaufe ich auch selten sowas. Ich kenne mich mit Alkohol (zum Glück) nicht so gut aus.

Aber du hast mich weiter oben aufgeklärt. Unter 15% iss nix mit aufheben.

Vielen dank dafür.

LG jasmin

Auch Hi,

  1. Flüssigkeiten unterhalb eines gewissen Alkoholgehalts
    gelten nicht mehr als „steril“ im Sinne von keimabtötend. Ich
    hab mal gelernt, dass die Grenze irgendwo um die 15% liegt,
    Beispiel Wein: Die meisten Hefekulturen sterben beim
    Gärprozess ab, wenn ein Alkoholgehalt von ca. 15Vol.% erreicht
    ist. Da du 1:1 gemischt hast, bleibt ein Alkoholgehalt von ca.
    7,5% -> reicht nicht!

und

  1. Ananassaft bringt im Normalfall genug Zucker und damit
    Nahrung für Bakterien, Hefen etc. mit, da du aber zusätzlich
    von Sirup sprichst, dürfte ein hervorragendes Klima für
    allerlei Keime vorherrschen -> Pfui…

… na ja, Zucker ist auch Konservierungsmittel… vor Allem bei der Konzentration

Nur mal auch zum Erschrecken: mein Opa hatte wohl immer etwas Durst und so um 1955 sind sie in die Wohnung gezogen, ca. 2000 haben wir die Wohnung aufgelöst und im Keller waren selbstangesetzt:
selbstangesetzter Eierlikör - Konsistenz: abgesetzt, nach schütteln streifig, Geruch: unauffällig, Geschmack: zu süß
Korn oder eher Genever mit schwarzen Johannisbeeren - Konsistenz: farblich verlaufend, Glas gefärbt Geruch: lecker, Geschmack: heftig, aber gut
wohl selbstgebrannter Schnaps: Konsistenz: klar, Flaschen nur noch halb voll, Geruch: unauffällig, Geschmack: kein Alkohol mehr
Apfelwein: Konsistenz: trüb und starker Bodensatz, Geruch: normal, Geschmack: sehr sauer, aber Apfelwein
Weinflaschen: von den ca. 30 Stück war ein einziger Rotwein, der „genießbar“ war, 2 Flaschen Weißwein waren noch als guter Essig zu gebrauchen, der Rest nur Müll

ERGO: ich würde es Testweise probieren und dann Reaktion abwarten…

LG

CEM

Hallo,

ERGO: ich würde es Testweise probieren und dann Reaktion
abwarten…

Naja, sooo wichtig ist es mir nicht. Ich hab interesenhalber gefragt. Ich kipp es lieber weg.

LG Jasmin

Hi,

in den Guss oder hinter die Binde?

LG

CEM

Hi,

in den Guss oder hinter die Binde?

ins Waschbecken der Küche

Hi Cem,

da hast du ja einige „Schätze“ ausgegraben, hallo die Waldfee…
Aber du hast auch selbst geschrieben: Eierlikör, Korn, Genever, Schnaps, Apfelwein - sind alle um die oder über den 15Vol.%, die ich für die relevante Grenze halte. Die Genießbarkeit hast du jeweils dargelegt. Und dass selbst Wein nach dieser Zeit nicht mehr wirklich Genussfähikgeit beweist, ist mir Beispiel genug, um von dem Cocktail abzuraten.
Nebenbei: Dass Zucker auch konservierend wirken kann, ist mir später auch eingefallen, jedoch relativiert sich dieser Fakt, wenn man bedenkt, dass es sich dabei um das Einfangen ungebundenen Wassers handelt (siehe: http://www.wdr.de/tv/wissenmachtah/bibliothek/zucker…). Das dürfte aber bei Flüssigkeiten (zumal wenn nicht aufgekocht) schwerlich möglich sein. Von daher mag bei Konfitüren, Kompott & Co. gelten, was im Cocktail noch lange nicht sein muss.
Außerdem bin ich von der Einstellung „Erst probieren, dann einschätzen“ etwas abgerückt, da ich theoretisch und praktisch zu oft erfahren musste, dass das ungut ausgehen kann. Anderen dazu zu raten, finde ich nicht gerade verantwortungsbewusst…

Grüße,
the_digger