Liebe Experten,
ich habe vor kurzer Zeit eine Reportage gesehen, in der es um die Lebensmittelindustrie ging. Die Sendung war sehr kritisch und es ging genauer gesagt um die Angabe der Haltbarkeit auf Nahrungsmitteln und das diese meist sehr verfrüht ablaufen sollen. Jedoch würden die Lebensmittel noch viel länger genießbar sein und man könne sie noch weit über ihr Verfallsdatum hin verzehren.
Stimmt das? und für welche Lebensmittel gilt das? Ich kann mir nicht vorstellen dass es gut für die Gesundheit ist, wenn man abgelaufenes Fleisch ist. Wird man dann nicht krank?
Ich danke euch für jede Antwort und wünsche einen schönen Tag!
Vivien
Hallo,
das auf der Lebensmittelverpackung aufgedruckte Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) sagt nur aus, dass dieses Lebensmittel bis zu diesem Tag, bei entsprechender optimalen Lagerung „ohne Qualitätsverluste“ gelagert werden kann.
Selbstvertändlich muss es nach Ablauf dieses Datums nicht weggeschmissen werden, wenn eine Geruchs- und Geschmackprobe ergeben, dass es noch OK ist kann es im Normalfall auch noch gegessen werden.
Eine pauschale Aussage, für welche Lebensmittel das gilt kann man so nicht geben, im Normallfall redet man beim MHD von Konserven und vakuumverpackten Lebensmittel gemeint, diese sind ja dann blanchiert, geräuchert, gekocht oder zumindest kurzfristig hoch erhitzt.
Wenn es sich um rohe Lebensmittel aus dem Supermarkt handelt gelten im Allgemeinen die normalen Haltbarkeitszeiten bei optimaler Kühlung, ohne den Kühlkreislauf zu unterbrechen.
Gruß Dietmar
Hallo liebe Vivien,
ja, da hast du vollkommen recht, abgelaufenes Fleisch sowie Roh-Wurstwaren (tierisches Eiweiß, z.B. Zwiebelmettwurst) solltest du nicht mehr essen. Der Bericht wollte uns Kunden und Verbraucher nur darüber informieren, daß, falls das MHD (= Mindest-haltbarkeitsdatum) auf der gekennzeichneten Ware abgelaufen ist, wir nicht davon ausgehen müssen, daß diese Ware verdorben ist, deshalb nicht mehr gegessen werden darf und sofort im Müll landen muss. Wir sollten uns stattdessen die Ware genauer ansehen, daran riechen und falls wir nichts erkennen können, einen vorsichtigen Geschmackstest machen. So ist z.B. ein Joghurt meistens noch einige Tage nach Ablauf des MHD gut eßbar, wenn sich der Deckel des Joghurt-Bechers nicht wölbt (Bakterien, Schimmelpilze bilden Gase). Auch Konserven oder Nudeln kann man noch Wochen nach dem Ablaufdatum essen. Es kann sein, daß diese Waren dann nicht mehr 100% unserem Qualitätsempfinden entsprechen, vielleicht die Nudeln leichter auseinanderfallen oder das Dosengericht mehr nachgewürzt werden muss. Dagegen ist das MHD keine Garantie dafür, daß die Ware bis zum angegebenen Datum auch geniessbar bleibt. Denn wenn sie falsch gelagert wird, dann geht sie vorher schon kaputt, z.B. Brot schimmelt oder die Butter wird ranzig. Kühlwaren nicht zu lange außerhalb des Kühlschrankes liegen lassen, sonst schimmelt auch der Käse.
Solltest du noch mehr wissen wollen, dann kannst du mich gerne nochmal fragen.
LG, Socrata
Hallo,
es handelt sich um ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Der Hersteller garantiert, dass das Produkt bis dahin MINDESTENS haltbar ist. Die meisten seiner Produkte sind aber länger haltbar.
Bei Produkten wie Fleisch wäre ich vorsichtig.
Gruß,
Jan
Hallo,
es gibt einen Unterschied zwischen „Mindestens haltbar bis…“ und: „zu verbrauchen bis…“ Letzteres steht vor allem auf Fleisch. Bei "Mindestens haltbar bis, kann man die Sachen normalerweise noch darüberhinaus essen. Vor allem bei Sachen, die eh sehr lange haltbar sind. Die sind dann normalerweise auch noch länger als das angegeben Datum haltbar.
Bei der anderen Formulierung, sollte man das Datum nicht überschreiten.
Gruß
DePfälzer
Hallo Vivien,
beim Haltbarkeitsdatum MHD muss man unterscheiden zwischen dem klassischen MHD und einem Verbrauchsdatum, z. B. bei angepacktem Fleisch. Grundsätzlich beziehen sich die Aussagen im Fernsehen oder der Presse auf das MHD und nicht auf das Verbrauchsdatum, welches unbedingt beachtet werden sollte, auch mit Bezug auf die angegebene Lagertemperatur.
Das MHD besagt grundsätzlich nicht, dass das Lebensmittel nach Ablauf verdorben und somit nicht mehr genießbar ist. Vielmehr gibt der Produzent über das MHD eine Geschmacksgarantie für sein Produkt, die vom ersten Tag des Verpackens bis zum Ende des MHDs gleich sein soll. Nun gibt es Produkte mit einem kurzen MHD (z.B. Joghurt) und einem sehr langen MHD (z.B. Konserven). Pauschal lässt sich nicht sagen, für welches Lebensmittel die Überschreitung des MHD problemlos ignoriert werden kann. Die Haltbarkeit eines Lebensmittel ist abhängig von der Möglichkeit, dass sich ungewollte Mikroorganismen im oder auf dem Lebensmittel vermehren können, was man grundsätzlich verhindern möchte. Diese Vermehrung ist wiederum abhängig von dem Lebensmittel selbst, der Verpackungsart, dem Wassergehalt, dem Haltbarmachungsverfahren und der Lagertemperatur. Aber als Faustregel kann man sich merken, um so länger ein Produkt haltbar ist um so unwahrscheinlicher ist ein Verderb nach Überschreiten des MHDs.
Ich hoffe, ich konnte für ein wenig Orientierung sorgen. Falls noch Fragen offen sind, bitte einfach weiter fragen
Gruß Interdet
Hallo ViviPe,
bei den Angaben zur Haltbarkeit von Lebensmitteln wird zwischen dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) und dem Verbrauchsdatum unterschieden. Lebensmittel die nach Ablauf der Haltbarkeit gesundheitsschädlich sein könnten, werden mit einem Verbrauchsdatum gekennzeichnet. So trägt etwa Räucherlachs die Aufschrift „Zu verbrauchen bis xx.xx.xx“. Räucherlachs kann trotz Räuchern noch Keime beeinhalten, die sich im Laufe der Lagerung vermehren könnten. Lebensmittel mit abgelaufenem Verbrauchsdatum esse ich nicht mehr. Vorsicht bei Fisch, Geflügel, Fleisch, besonders Hackfleisch oder Zubereitungen aus der Fleischtheke wie Gyrosfleisch.
Beim Mindesthaltbarkeitsdatum sagt ja schon der Begriff was Sache ist: Das Lebensmittel ist länger haltbar als bis zum aufgedruckten Datum. Nur übernimmt der Hersteller nach Ablauf des MHD eben keine Verantwortung mehr für die Qualität des Lebensmittels - essen auf eigene Verantwortung. Dann einfach sensorisch testen, ob es wohl noch in Ordnung ist - wenn der Joghurt muffig riecht eben Hände weg.
Hoffe das hat geholfen - bei Fragen einfach melden.
Gruß
vollderpauker
Genau diese Frage habe ich vor ein paar Tagen beantwortet. Bitte einfach den artikel nachlesen. Wenn Sie ihn nicht finden sollten Schreiben Sie bitte einfach noch einmal.
Es grüßt
Andreas
Hallo,in der Tat sind viele Lebensmittel länger haltbar - alledings nur unter optimalen Bedingungen (je nach Anforderung kühl, trocken, unter Schutzgas, lichtgeschützt etc.). Allerdings gibt das MHD die Zeitspanne an, unter der der Hersteller „garantiert“,dass das Lebensmittel unter den angegebenen Bedingungen genusstauglich und sicher ist. Sollte das LM innerhalb des MHD verdorben sein, hat der Konsument Ersatz- und ggf Schadenersatzansprüche. D.h. da sind rechtliche Konsequenzen damit verbunden. Privat esse ich z.B. Joghurt im Winter oft auch nach dem MHD-Ablauf, da davon kaum eine Gefahr ausgeht und die Produkte meisens noch in Ordnung sind.
Hallo!
das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) gibt das Datum an, bis zu dem der Hersteller eine uneingeschränkte Qualität garantiert. Das Lebensmittel muss daher nicht zwangsläufig bei Überschreitung verdorben sein. Insbesondere, wenn die angegebenen Kühl- und Lagerbedingungen eingehalten werden. Trotzdem ist zu empfehlen, die Ware hinsichtlich Veränderungen der Konsistenz, Geruch und Geschmack zu überprüfen. Bei leicht verderblichen Waren (z. B. Hackfleisch, Fisch) wird das Verzehrdatum oder Verfallsdatum angeben. Hier sollte das Lebensmittel nicht mehr über das angegebene Datum hinaus verzehrt werden.
Ich hoffe, die Frage einigermaßen beantwortet zu haben.
Grüße
Heinzgeorg
Ich muss gestehen, dass ich beim MHD auch immer zu genau darauf schaue,obwohl das nicht sein muss.
Zumindest nicht überall.
Bei Frischprodukten wie Fleisch - und speziell Hackflsich -, Fisch, Blattsalaten und -gemüsen, Sushi und ählichem würde ich höchstens 2 Tage geben, weniger, wenn’s warm ist, einen Tag mehr, wenn’s gekühlt aufbewahrt wird.
Eine sehr gute Erklärung findest Du hier:
http://www.verbraucherportal-bw.de/servlet/PB/menu/1…
[…]Jedoch würden die Lebensmittel noch viel länger
genießbar sein und man könne sie noch weit über ihr
Verfallsdatum hin verzehren.
Stimmt das? und für welche Lebensmittel gilt das? Ich kann mir
nicht vorstellen dass es gut für die Gesundheit ist, wenn man
abgelaufenes Fleisch ist. Wird man dann nicht krank?
Ich danke euch für jede Antwort und wünsche einen schönen Tag!
Vivien
Bei den meisten verpackten Lebensmitteln ist das Mindesthaltbarkeitsdatum ein WErt, den man oft auch überschreiten kann, ohne gesundheitliche Bedenken zu haben. Bei kritischen Lebensmitteln: Produkte tierischer Herkunft, Babykost, Kühlschrankware ist Vorsicht geboten. Einfach auf den Geschmack und den Geruch achten. So habe ich schon 4 Monate Alte Mascarpone gegessen (sehr lecker) oder auch Joghurts die über 2 Monate alt waren (sehr lecker, durch viel Säure).
Ich hoffe, ihnen geholfen zu haben,
MFG