Haltbarkeit von Safran

Hi,

möchte gerne wissen wie lange Safran haltbar ist. Unendlich?
Hat da jemand Ahnung? Worauf ist bei der Lagerung zu achten?

Gruss
Paula

Hollo Paula,

möchte gerne wissen wie lange Safran haltbar ist.

  • was für Safran:
  • Fäden
    -Pulver

= Pulver ist minderwertige Ware

wo gekauft?

  • Supermarkt
  • Spezialgewürzhändler

= im Supermarktregal solltest Du ein Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Packung gefunden haben. Ebenso, wenn Du via Gewürz(versand)handel kaufst. Haltbarkeitsdaten sind Vorschrift

wie sieht er aus:
-dunkelrot, fast violett

  • eher so ungefähr orange

nur sehr dunkle Ware ist gute Ware. Ist der Safran heller, wurde Safranersatz untergemischt; oder die schlechtere Qualität

riecht der Safran?
=frischer Safran hat einen leicht bitterlichen, sehr intensiven Geruch

Unendlich?

natürlich nicht.
Ich schätze mal, dass gerade Safran nach einem halben Jahr auch bei optimaler Lagerung höchstens noch die Hälfte riecht und schmeckt. Höchstens die Färbewirkung könnte soweit erhalten bleiben. Nur: zum Färben gekauft ist Safran zu teuer.

Gute Qualität kostet mittlerweile um die 8 Euro das Gramm

Hat da jemand Ahnung? Worauf ist bei der Lagerung zu achten?

auch das Übliche für Gewürze: am besten im fest verschraubbaren braunen Glas.

btw - Frage hätte vielleicht besser im Kochbrett gepasst

viele grüße
Geli

Hallo Geli,

  • was für Safran:
  • Fäden
    -Pulver

Zuerst Fäden

= Pulver ist minderwertige Ware

Pulver ist keine minderwertige Ware. Im Pulver werden noch andere Gewürze verwendet und Safran dominiert zwar nicht, jedoch bleibt der Geschmack bzw die Wirkung sowie die rot Färbung erhalten.
Aber diese Bewertung werde ich in Deutschland wohl öfters zu hören bekommen :wink:))

wo gekauft?

  • Supermarkt
  • Spezialgewürzhändler

Werde mir das demnächst aus irgendeinem arabischen Land liefern lassen.

= im Supermarktregal solltest Du ein Mindesthaltbarkeitsdatum
auf der Packung gefunden haben. Ebenso, wenn Du via
Gewürz(versand)handel kaufst. Haltbarkeitsdaten sind
Vorschrift

Leider nicht überall.
Wie gesagt, werde es mir aus dem Ausland liefern lassen.

wie sieht er aus:
-dunkelrot, fast violett

  • eher so ungefähr orange

Eher dunkelrot. Zumindest waren die Musterpäckchen in dieser Farbe.

Unendlich?

natürlich nicht.

Ich schätze mal, dass gerade Safran nach einem halben Jahr
auch bei optimaler Lagerung höchstens noch die Hälfte riecht
und schmeckt. Höchstens die Färbewirkung könnte soweit
erhalten bleiben. Nur: zum Färben gekauft ist Safran zu teuer.

Die Nutzung ist für Färbung und zum Würzen von Speisen gedacht. Der Gerucht spielt keine Rolle, hauptsache die Pflanze gibt weiterhin ihren Geschmack und die Färbung wieder.
Leider beruht deine Antwort auf Vermutung, die mir nicht weiterhilft :frowning:

Gute Qualität kostet mittlerweile um die 8 Euro das Gramm

Bei ebay ist der teuerste Safran mit 2,50 € (Iran) und der billigste mit 1,50 € (Spanien) je Gramm zu haben. Nach deinen Angaben wäre der Preis 8000 € für ein Kilo Safran. Worauf basiert dein Wissen?

auch das Übliche für Gewürze: am besten im fest
verschraubbaren braunen Glas.

Trocken oder feucht? Kalt oder warm? :wink:

btw - Frage hätte vielleicht besser im Kochbrett gepasst

Es ging um die Lagerung und Haltbarkeit! Wofür dieses Gewürz letzendlich wirklich genutzt werden soll ist doch unklar. Muss also nicht im Kochbrett stehen.

Danke für deine Antwort

Gruss
Paula

Hallo, Paula!

Mit Safran habe ich zwar nicht so viel Erfahrung wie mit anderen Gewürzen, aber ich denke, von der Haltbarkeit her gilt dasselbe: kühl, trocken, lichtgeschützt unnd luftdicht gelagert hast Du annähernd unbegrenzte Haltbarkeit, lediglich die Aromen verändern oder verflüchtigen sich mit der Zeit.
Bei der Gewürzmühle, in der ich gearbeitet hatte, geben wir auf die meisten Gewürzmischungen bei optimaler Lagerung 18 Monate Haltbarkeit, aber nur, um dem Gesetz Genüge zu tun. Die meisten Gewürze sind so trocken, daß mikrobieller Verderb ausgeschlossen ist, und manche Gewürze wirken sogar leicht antibakteriell.

Meines Wissens ist der Safranfarbstoff sehr haltbar und lichtecht, da früher ja sogar edle Kleiderstoffe mit Safran gefärbt wurden, und auf den Farbstoff kommt’s ja in erster Linie an. Natürlich hat echter Safran auch einen schönen typischen Eigengeschmack, deshalb solltest Du ihn nicht allzulange horten.

Ich hab hier noch ein schönes Kuchenrezept für Dich, wo man das Aroma vom echten Safran auch schön rausschmeckt:

Kirschenflan Rothauser Art
Mürbteig aus 250 g Mehl, 1 Ei, 100 g Zucker, 125 g Butter, 1/2 Teelöffel Backpulver und 1 Prise Salz kneten, kaltstellen, auswellen und eine gefettete Springform mit Rand damit auslegen. 3 Zwiebacke zerbröseln, mit 75 g gemahlenen Haselnüssen und einer Messerspitze gemahlenen Nelken mischen und auf dem Kuchenboden verteilen, 1 kg entsteinte Süßkirschen darauf geben. Bei 225 °C etwa 25 Minuten backen. Inzwischen 3 Eier mit 100 g Zucker, 2 Päckchen Vanillezucker und etwas Safranpulver dickschaumig schlagen. 1 Becher süße Sahne mit 1 Päckchen Sahnesteif steifschlagen, unter die Eimasse heben, auf den vorgebackenen Kuchen geben und bei selber Temperatur in etwa 20 Minuten fertigbacken. Nach Geschmack kann man in den Guß noch 1 Teelöffel Zimt geben, aber dann wird Farbe und Geschmack vom Safran übertönt.

Ansonsten ganz einfach; Sahnesoße mit Safran zu (Band-)Nudeln mit Lachs und Erbsen. Schnell, gesund, einfach, lecker.

Grüßle
Regina

Hi, Geli!

btw - Frage hätte vielleicht besser im Kochbrett gepasst

Sorry, ist das hier nicht das Kochbrett?

Grüßle
Regina

Hallo Regina,

vielen Dank für die Informationen, genau das habe ich gebraucht und natürlich auch ein recht herzliches Dankeschön für deine Mühe.

Grüsse
Paula

Hi Regina,

net wundern. Hatte meinen Beitrag vorher unter Kultur usw gepostet. Nach dem Tipp von Geli wurde dieser hierher versetzt.

Gruss
Paula