Haltbarkeit von ungeöffnetem 5l Bierfass bei Hitze

Hallo zusammen,

weiß jemand, wie sich ein ungeöffnetes 5l Bierfass (also die üblichen, die man so zu kaufen bekommt) bei Hitze verhält? Ich habe ein Fass, welches leider im Sommer etlichen Stunden hoher Hitze ausgesetzt war. Die Fässer sind ja recht lange haltbar, aber auch nicht wie bei einer Konserve …

Wie hoch ist “hohe Hitze”?

Ich würde sagen, nach spätestens einem halben Jahr kannst Du es getrost wegschütten. Evtl ist es eh schon hin. Müßtest halt probieren. Nicht vergessen: Bier arbeitet.

(Siehe auch den Werdegang von Moinseur Pasteur)

1 „Gefällt mir“

Schwer zu sagen, wie hoch die Temperatur direkt am Fass war, aber über 30 Grad Außentemperatur und direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt.

Hallo,

über Lagertemperaturen liest man viel und ganz viel davon ist Meinung. Letztlich gilt das gleiche wie fast immer bei Lebensmitteln: kucken, riechen, schmecken. Wenn eine „Party“ geplant ist, für die ein Fässchen ausreichen würde, würde ich sicherheitshalber ein zweites kaufen und kaltstellen, so dass auch etwas für den Fall zu trinken da ist, dass das Bier die Misshandlung nicht überstanden hat.

Gruß
C.

5 „Gefällt mir“

Hallo,

in dem Fall hilft wohl nur probieren → wenn die Kohlensäure noch perlt, sich Schaum bildet und Geruch und erster vorsichtiger Schluck “normal” sind: Prost und lasst’ es euch schmecken :wink:

2 „Gefällt mir“

Zu Bier kann ich nichts sagen, aber ich hatte mal einen Kasten Cola, der leider mehrere Tage im Hochsommer im Auto draußen war, also mehrfach über viele Stunden 60°C ausgesetzt war.

Da schmeckte jede einzelne Flasche merkwürdig.

Bier ist sicher empfindlicher als Cola, da reicht schon ein Blick aufs Haltbarkeitsdatum einer frischen Flasche.

Aber generell hängt das ganze davon ab, wie lange die Sachen welchen Temperaturen ausgesetzt waren, daher ist eine exakte Aussage nicht möglich. Daher: Probieren, und damit rechnen, dass man Ersatz braucht.

1 „Gefällt mir“

Auf die Party, die mit einer 5L -Dose fragwürdigen Alters für Alle begossen wird, wäre ich sowieso nicht gegangen.

Gekipptes Bier schmeckt ein bisschen siaßlert -muffig- nussig, wie alkfreies.

Wie Vollkornbrot mit Ketchup und Katze, nur dass es Dir den Magen umdreht.

Oder nach Verwesung.

Vielleicht wie Surströmming?

Auf jeden Fall schmeckt man spätestens beim zweiten Schluck, daß es hinüber ist, beim 3. würde man kotzen.

2 „Gefällt mir“

Glas oder Plastik? Ich kann mir vorstellen, dass es da Unterschiede gibt.

Der Mensch ist schon ein komisch Wesen und möchte gern schwarz weiß denken.
Entweder Bier ist schlecht oder gut.
Aber wie immer im Leben nimmt Bier jeden Tag (auch bei kühler Temperaturlagerung) an Qualität und Frische ab. Mein Vater (wusste das Gegenteil genau) meinte aber immer steif und fest: Erst ab dem MHD wird die Konserve schlechter.

Also es gibt viel zwischen Wohlgeschmack und Brechreiz - was hier mglw. trotz Verwendbarkeit gegen eine Absolution einer misslich gelagerten Bierdose spricht.

Servus,

das hängt von vielen unbekannten Faktoren ab. Als ich noch der Waldbauernbub war, sind mir 12 Halbe immer gut bekommen, nach der 13. wurde mir schlecht. Wie kann das bloß sein - alle aus dem gleichen Fass!

Gruß
Ralf

2 „Gefällt mir“

Moin,

ich kannte mal einen Spitzbuben, der anders kalkulierte: Der schenkte erst das gute Bier aus, bis die Gäste besoffen genug waren, das schlechte klaglos zu schlucken. Gelobt sei, was hart macht!

Gruß
Ralf